www.grundschulkoenig.de
Kernkompetenz "Vergleichen und messen Umfang, Flächen- und Rauminhalte"
Fünf kostenlose Arbeitsblätter für die Berechnungen von Umfang und Fläche für die 4. Klasse der Grundschule
Lesen Sie mehrAktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Fünf kostenlose Arbeitsblätter für die Berechnungen von Umfang und Fläche für die 4. Klasse der Grundschule
Lesen Sie mehrZum naturwissenschaftlich-technischen Unterricht gehört auch der reflektierte Umgang mit Medien. Sie unterstützen die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördern selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen, die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten und auf vielfältige Weise zu präsentieren.
Lesen Sie mehrNach der Schule kommt der Beruf. Doch welchen Beruf soll man wählen? Oder doch noch Studieren? Diese Frage ist für die Jugendlichen entscheidend für ihr weiteres Leben. Deshalb gibt es in den Niedersächsischen Schulen bereits vorm Schulabschluss Maßnahmen zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrDie DGUV Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ergänzen die RISU- Richtlinien für die Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrZum naturwissenschaftlichen Unterricht gehört auch der reflektierte Umgang mit Medien. Sie unterstützen die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördern selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen, die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten und auf vielfältige Weise zu präsentieren.
Lesen Sie mehrIn der Sekundarstufe I haben sich grafische Programmiersprachen wie beispielsweise Scratch bewährt. Wir bieten hierzu Materialien für verschiedene Lernvoraussetzungen an.
Diese Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht wurden erstellt von der Universität Göttingen im Rahmen der Arbeit des Lehrerbildungszentrums Informatik in Kooperation mit der NLSchB.
Das österreichische Schulportal bietet eine umfassende Link- und Materialsammlung zum Thema "Zeit"
Lesen Sie mehrDas Kooperationsprojekt der Universitäten Frankfurt, Bamberg und München hat diese Lernplattform für Lehrkräfte entwickelt. Hier gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedener Unterrichtssequenzen.
Lesen Sie mehrHier finden sich Hintergrundinformationen und Praxisanregungen für das forschende Lernen von der Stiftung "Haus der kleinen Forscher".
Lesen Sie mehrUmfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrEine interaktive Unterrichtseinheit
Lesen Sie mehrMathematisches Denken von Kita- und Grundschulkindern unterstützen
Lesen Sie mehrArbeitsblatt zum Erstellen und Ablesen von Kurvendiagrammen in Klasse 5
Lesen Sie mehrVerständliche Analogie mit Seifenblasen zum Aufbau eines Zellverbands
Lesen Sie mehrEinführung und Einübung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses
Lesen Sie mehrExperiment zur Lichtpräferenz bei Asseln - Lehrprobenentwurf
Lesen Sie mehrUmfangreiche Arbeitsblätter zu unterschiedlichen Methoden
Lesen Sie mehrLeicht verständliche Seite zum naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung
Lesen Sie mehrLeicht verständliche Informationen mit Beispielen
Lesen Sie mehrLeicht verständliche Seite zum Modellnutzen und zur Modellkritik
Lesen Sie mehrUnterrichtsvorschlag mit Recherche
Lesen Sie mehrGewaltprävention ist ein Oberbegriff für alle Initiativen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Auseinandersetzungen im realen Geschehen oder im virtuellen Raum, die Menschen im Umgang mit Konflikten schulen und zur Vermeidung gewalttätiger Auseinandersetzungen befähigen sollen. Im Bereich Schule äußert sich psychische und/oder physische Gewalt primär unter den Schülerinnen und Schülern untereinander, wobei auch andere Akteure beteiligt sein können. Eine besondere Form der Gewalt an Schulen ist Mobbing. Zum Thema „Gewalt an der Schule“ hält das Land Programme und Projekte vor, die teilweise mit externen Partnern durchgeführt werden.
Lesen Sie mehrDie beschriebene Unterrichtseinheit "Experimentelle Untersuchungen von Licht und Farbe" wurde in der Klassenstufe 6 durchgeführt. Ziel der Einheit war die fächerverbindende Bearbeitung des Themas aus ganz unterschiedlichen Fachperspektiven. Es wurden chemische, physikalische und biologische Aspekte bearbeitet und Verbindungen zum Alltag und zur Geschichte geschaffen. Darüber hinaus fand eine Kooperation mit dem Kunstlehrer und Deutschlehrer statt, um das Thema fächerverbindend zu gestalten.
Lesen Sie mehrDer Lernraum der DGUV ist eine Online-Plattform für Lehrer, die Unterricht zu Gesundheit, Sicherheit und Prävention machen wollen. Der Lernraum bietet kostenlose Materialien, Online-Kurse, Webinare und mehr zu verschiedenen Themen.
Lesen Sie mehrHier stellt das Musikland Niedersachsen diverse Musikvermittlungs-Materialien kostenlos zum Download zur Verfügung
Lesen Sie mehrAuch Lehrkräfte machen manchmal Fehler, so etwa in alltäglichen 'classroom phrases' wie "Please open your books on page 13“ oder "You had a homework“. Im vorliegenden Skript werden Äußerungen aufgeführt und idiomatische Alternativen vorgestellt, sowie Übersetzungen von Sätzen gelistet, die schwer nachzuschlagen sind. Das Dokument wurde sukzessive von US-amerikanischen und britischen MuttersprachlernInnen redigiert. Der Schleswig-Holsteinische Kollege Dennis King stellt dieses 17-seitigen Dokument "English Classroom Phrases for Teachers" kostenlos zur Verfügung.
Lesen Sie mehrProduziert wurde die 24-teilige Serie im Rahmender MINT-Kommunikationsoffensive #MINTmagie. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und zu zeigen, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik alles andere als langweilig sind und spannende berufliche Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Lesen Sie mehrDas Projekt "Jobs ohne Kohle“ des Wissenschaftsladen Bonn e.V. - gefördert vom BMBF - möchte Schülerinnen und Schüler authentisch über berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Bioökonomie informieren. Jugendliche, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden können in 2-3-stündigen Formaten mit Young Professionals ins Gespräch zu kommen – auf Augenhöhe, praxisnah, mit kritischem Blick und innovativen Methoden.
Lesen Sie mehrOhne Erdöl geht nichts in der chemischen Industrie. Was ist das Geheimnis dieser schwarzen Flüssigkeit?
Lesen Sie mehrAustausch, Impulse für die Schule und Wettbewerbe sind auf der Webseite des Vereins zu finden.
Lesen Sie mehrGedicht von Heinz Erhardt zum Einstieg ins Thema Säuren
Lesen Sie mehrTabellarische Übersicht
Lesen Sie mehrDie dwu-Unterrichtsmaterialien Physik bieten zahlreiche Arbeitsblätter zu Physikthemen an.
Lesen Sie mehrDas BfS arbeitet für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende und nichtionisierende Strahlung. Die Seite bieten viele Informationen und auch Materialien für den Unterricht: Elektromagnetische Felder, Optische Strahlung, Ionisierende Strahlung
Lesen Sie mehrDer Mensch ist ständig einer äußeren Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität ausgesetzt. Das Messnetz des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) misst routinemäßig die natürliche Strahlenbelastung in ganz Deutschland. Die Seiten informieren sehr anschaulich und verständlich über die Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrDie Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“ zeigt anschaulich im Modell den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang.
Lesen Sie mehrDie Seite bietet eine große Sammlung von Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht des Landesbildungsservers Baden-Württemberg. Die Materialien sind nach Schulstufen und Unterrichtsthemen sortiert und enthalten unter anderem Arbeitsblätter, Experimentieranleitungen, Videos, Simulationen und Präsentationen.
Lesen Sie mehrDie Webseite st eine Sammlung von Lernmaterialien, die speziell für Kinder entwickelt wurden, um grundlegende physikalische Konzepte auf spielerische und interaktive Weise zu vermitteln. Die Seite enthält interaktive Experimente, Videos, Animationen, Übungen und Quizfragen zu verschiedenen Themen der Physik wie Bewegung, Schwerkraft, Energie, Elektrizität und Magnetismus. Ziel der Seite ist es, Schülern und Schülerinnen einen einfachen Zugang zu physikalischem Wissen zu ermöglichen und das Interesse an der Physik zu wecken.
Lesen Sie mehrDer Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums bietet Materialien für die Teilfertigkeit Schreiben: Modelltexte nach Niveaustufen des GeR A1-B1 am Gymnasium.
Lesen Sie mehrWie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrDieses Experiment kann im Unterricht, mangels so vieler Kompasse oft nicht nachgemacht werden. Oder Sie wollen es den Lernenden mit nach Hause geben? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrAuf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrZum naturwissenschaftlichen Unterricht gehört auch der reflektierte Umgang mit Medien. Sie unterstützen die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördern selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen, die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten und auf vielfältige Weise zu präsentieren.
Lesen Sie mehrWo finde ich Orte mit Physik zum anfassen, selbst ausprobieren, begreifen und verstehen? Viele Programme bieten inzwischen die Möglichkeit, in die Labore zu kommen und selbst Hand an die Physik zu legen.
Lesen Sie mehrAuf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? Im Physikatlas auf der Seite "Welt der Physik" findet man einige solcher außerschulischen Lernorte.
Lesen Sie mehrDas Institut für Physikdidaktik der Universität Münster hat ein Padlet erstellt, indem durch Kategorien geordnet, verschiedenen digitale Tools mit "Steckbriefen" vorgestellt werden.
Lesen Sie mehrDas Kindermissionswerk Sternsinger bietet kostenloses Material zu verschiedenen Themen zum Download oder zum Bestellen an. Das Material kann in verschiedenen Fächern (Religion, Werte und Normen, Sachunterricht, Philosophie) eingesetzt werden und eignet sich sowohl für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulformen.
Lesen Sie mehrLearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen. Die Bausteine können sehr einfach online erstellt und genutzt werden. Der Link führt auf Beispiele für den Werkunterricht.
Lesen Sie mehrDie Seite bietet die Möglichkeit, zwei Kraftpfeile in ihrer Richtung und Stärke zu beeinflussen. Die daraus resultierende Kraft wird ebenfalls als Kraftpfeil dargestellt. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrKostenloses Unterrichtsmaterial auf dem digitalen Schulportal Österreich - teilweise in Form von Lernkarteien.
Lesen Sie mehrKostenlose Ideen für alle Jahreszeiten und Anlässe, mit Bastelanleitungen und Bastelvorlagen.
Lesen Sie mehrDie Animation zeigt eine konstante Geschwindigkeit oder Bewegung und gleichzeitig die Entwicklung eines passenden Weg/Zeit - und Geschwindigkeits- Zeit- Diagramms. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBerufsorientierung und MINT live kombiniert: In 90 Minuten zeigt TouchTomorrow-Stream Schüler/innen der Jahrgangsstufe 13 die Mobilität der Zukunft, Ernährung der Zukunft oder taucht ein in das Gebiet Robotik und KI.
Lesen Sie mehrDie Webseite simplyscience.ch bietet Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Lernmedien behandeln Themen in Biologie, Chemie, Physik und Technik und umfassen Arbeitsblätter, Experimente, Videos und interaktive Anwendungen, um den Schülern das Verständnis der Themen zu erleichtern.
Lesen Sie mehrBasierend auf ihrem Ausgangswissen bzw. Erfahrungshorizont entscheiden die Schüler*innen, welche der Aussagen rund um die Pubertät richtig und welche falsch sind.
Außerdem setzen sie sich mit den körperlichen Veränderungen auseinander, die Jugendliche in der Pubertät erleben.
Handreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesen Sie mehrMedien und Arbeitsblätter des Medienportals der "siemens-stiftung.org". Es geht zunächst um die Erzeugung von elektrischem Strom. Eine Suche zum Thema "Solarzelle" auf dem Portal lohnt sich.
Lesen Sie mehrDas Portal "Bilingual Bayern" bietet Lehrkräften, Eltern und Interessierten Informationen zum bilingualen Unterricht in Bayern. Für die verschiedenen Schulformen werden Unterrichtsmaterialien zum Download, oder auch Publikationen angeboten.
Lesen Sie mehrErklärvideo (4:30 min ) (The Simple Chemics)
Lesen Sie mehrHandreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Lesen Sie mehrHandreichung des Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Lesen Sie mehrDie Seite listet alle Messstellen der Ortsdosisleistung, als die Strahlendosis, die an einem bestimmten Ort pro Zeiteinheit von außen auf den Menschen wirkt, in ganz Deutschland auf. Die Messstellenliste kann nach Ortsnamen oder Postleitzahlen durchsucht werden.
Lesen Sie mehrDie Seite stellt eine Sammlung von Unterrichtsequenzen zur Photovoltaik und Solarthermie mit Arbeitsblättern und Folien zur Verfügung (CC BY-NC-SA 4.0). Das Material wird vom Förderverein Solar Energie Amberg erstellt.
Lesen Sie mehrEine Vielzahl von Physik Simulationen, die durch Einfachheit und viele Veränderungsmöglichkeiten geprägt sind.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrLinkliste für den Präsenz- und Distanzunterricht.
Lesen Sie mehrDieses Unterrichtsmaterial ist für die Klasse 9 des Beruflichen Gymnasiums im Fach Technik (Baden-Württemberg) konzipiert worden. Es bietet eine Fülle von Anregungen die auch im Technikunterricht der Sek. I umgesetzt werden können.
Lesen Sie mehrEine Simulation zur Stoffmengenkonzentration auf "phet.colorado.edu". Was bestimmt die Konzentration einer Lösung? Lernen Sie den Zusammenhang zwischen Stoffmenge, Volumen, Molarität und der Menge an gelöstem Stoff und Lösemittel. Vergleichen Sie das Verhalten verschiedener chemischer Verbindungen in Wasser.
Lesen Sie mehrAuf dieser Webseite finden Sie Noten und Texte zu bekannten Kinderliedern
Lesen Sie mehrAuf dieser Webseite finden Sie verschiedene Arbeitsblätter zu diversen Musikinstrumenten.
Lesen Sie mehrUmfangreiche und systematisch angelegte Arbeitsblätter zum Thema Noten lernen. Diese können als Lernzielkontrolle oder einfach nur zur Übung eingesetzt werden.
Lesen Sie mehrIm Projekt "Students for Oceans" begeben sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Kurs bilinguale Gesellschafslehre an der Neuen Schule Wolfsburg in die Rolle von Forschern, Bloggern und Künstlern.
Lesen Sie mehrDiese Materialsammlung wurde vom Bundesverband Meeresmüll e.V. zusammengestellt und ist nutzbar für alle Altersgruppen von KiTa über die allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Beruflichen Bildung.
Lesen Sie mehrDie Technik im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrAuf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrSeit Anfang Dezember 2020 hat die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) einen YouTube Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, Jugendliche und Kinder eröffnet.
Jede Woche werden zwei neue Forscherfilme eingestellt.
Gut bebildertes Material
Lesen Sie mehrUmfangreiche Materialien für ein kontroverses Thema in einem anspruchsvollen Unterricht
Lesen Sie mehrEinsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrEinüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln
Lesen Sie mehrInteressante Fakten zum Unterrichtseinstieg
Lesen Sie mehrArbeitsblätter
Lesen Sie mehrBasisinformationen für Schülerrecherche
Lesen Sie mehrGeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrNUN-Physik informiert über Fortbildungen 2023 mit Schwerpunkt auf digitalen Werkzeugen und Tablets im Physikunterricht. Durch den Gastzugang können Materialien zu "Blended Learning" in der Kernphysik heruntergeladen werden. Es werden Workshops angeboten, um daran teilzunehmen und Materialien zu erhalten. Informieren Sie sich über die Implementierung des KC Sek II in den Regionen Weser-Ems, Braunschweig und Hannover und entdecken Sie umfangreiches Unterrichtsmaterial.
Lesen Sie mehrLearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen. Die Bausteine können sehr einfach online erstellt und genutzt werden. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrZUM-Apps ist die große deutschsprachige Community-Plattform zum Erstellen und Teilen von interaktiven H5P-Lehrinhalten. Der Link führt auf Beispiele für den Physikunterricht.
Lesen Sie mehrVom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.
Lesen Sie mehrPlus Lucis ist die Zeitschrift des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts in Österreich. Sie erscheint regelmäßig seit über 25 Jahren.Die Zielgruppe der Zeitschrift sind Physik- und Chemlielehrkräfte aller Schularten. Plus Lucis veröffentlicht schulrelevante Beiträge aus der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Unterrichtspraxis. Ältere Hefte können als PDF herunter geladen werden.
Lesen Sie mehrKahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
Lesen Sie mehrSerlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrZum naturwissenschaftlichen Unterricht gehört auch der reflektierte Umgang mit Medien. Sie unterstützen die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördern selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen, die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten und auf vielfältige Weise zu präsentieren.
Lesen Sie mehrDie Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht RISU der KMK ist die Grundlage eines sicheren Fachunterrichtes. Sie wird teilweise noch durch Regelungen des DGUV- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ergänzt.
Lesen Sie mehrDie DGUV Information 202-078 "Betriebsanweisung Holzstaub" ergänzt die RISU- Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrDie Internetseite LL-Web stellt Lernmaterial von und für LehrerInnen kostenlos bereit.
Lesen Sie mehrDie DGUV Information 202-082 "Sicheres Arbeiten mit Metall " ergänzt die RISU- Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrLehr-Lernmaterialien für alle Jahrgangsstufen und für verschiedene Themenbereiche der Physik, sowie eine Materialdatenbank mit Videos, Downloads und Artikeln zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten am Institut für Didaktik der Physik an der Universität Münster.
Lesen Sie mehrHier finden Sie elf ausgearbeitete Vorschläge für Ihren Unterricht und für Projekte in Ihrer Schule zum Thema Wildtiere, Haustiere und Nutztiere.
Das Lehrmaterial richtet sich an Kinder von 8 bis 14 Jahren und umfasst jeweils Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe, Hausaufgaben, Lernziele, Zielgruppen und ökologische Hintergrundinformationen.
"Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält." Goethes Faust verzweifelt an dieser Frage und gibt sich den dunklen Mächten hin. Hätte nicht sein müssen, wenn er die Elektronegativität gekannt hätte.
Lesen Sie mehrDGUV Information 202-076 "Sicheres Löten" ergänzt die RISU- Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrDie DGUV Information 202-068 "Sicheres Bohren" ergänzt die RISU- Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrDas Material vermittelt interaktiv (H5P) den Umgang mit einem Multimeter.
Lesen Sie mehrGO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrMolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrDie Seite "arbeitsschutz-schule-nds.de bitete vielfältige fachbezogene Hinweise zu den Fächern Technik / Werken: Gefährdungen und Maßnahmen, Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Checklisten, Links und Quellen.
Lesen Sie mehrIm Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums geht es eingangs um Prinzipien bilingualen Lernens und Lehrens, d.h. die Organisation bilingualen Unterrichts und didaktisch-methodische Grundüberlegungen. Im umfangreichen zweiten Teil werden Beispiele und Materialien aus den bilingualen Sachfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft als auch Sport zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie mehrDie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bietet auf ihrer Website Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte an. Die Materialien decken verschiedene Themenbereiche der Physik ab und können als Ergänzung zum regulären Unterricht genutzt werden.
Lesen Sie mehrMit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten bzw. Jahrgänge 11/12 im neu begonnenen Spanischunterricht einfache authentische Texte unter Rückgriff auf Vokabelhilfen global verstehen.
Lesen Sie mehrHier finden Sie Übungshefte zum Thema "Mengen und Rechnen bis 5", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richten. Sie sind geeignet für die erste Klasse der Grundschule, den Förderbedarf Lernen sowie geistige Entwicklung.
Lesen Sie mehrHier gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Zeichnen. Die Autorin hat in ihrem Blog auch Materialempfehlungen und Anleitungen parat, so dass für jeden etwas dabei ist.
Lesen Sie mehrIn diesen Materialien steht das algorithmische Problemlösen mit dem App-Inventor unter Verwendung von Sensoren und Aktoren des Smartphones im Vordergrund. Die Arbeitsblätter und Leitfäden bieten zum Teil unterschiedlich gestufte Hilfen an und können sowohl in Lerngruppen mit als auch ohne Programmiervorerfahrungen eingesetzt werden. Zusätzlich laden ausgewählte Beispiele zur Diskussion über Chancen und Risiken der selbst implementieren Funktionalitäten ein.
Lesen Sie mehrDie Seite "cg-physics" zeigt zu verschiedenen Themen der Physik Experimente, Erklärvideos, Slideshows, interaktive Simulationen und Arbeitsblätter (PDF) . Alle Inhalte sind frei verfügbar und kostenlos für den privaten Gebrauch, aber nicht für die kommerzielle Nutzung gestattet. Für den Schulunterricht dürfen die Videos gerne verlinkt und die Bilder auf Arbeitsblättern genutzt werden.
Lesen Sie mehrEs handelt sich um eine Sammlung von in erster Linie kostenlosen Tool-Empfehlungen für Lehrkräfte. Praxisnähe und Unterrichtsideen werden gleich mitgeliefert. Ein Filter bietet die Möglichkeit nach Schulfach, Schulform oder Endgerät einzugrenzen.
Jedem Tool wurde außerdem eine primäre digitale Kompetenz zugeordnet, um eine Idee zu erhalten, wie die jeweilige Software im Medienbildungskonzept verankert werden kann.
In der Theorie über die galvanischen Zellen wird den SuS die Wichtigkeit der in der Zelle gelösten Ionen erklärt, aber in der Praxis werden sie meist vernachlässigt, sind fast nie sichtbar und deshalb auch schwer vorstellbar. Dieses Experiment schafft Abhilfe und visualisiert die Ionen-wanderung.
Lesen Sie mehrIn diesem Versuch wird Lumineszenz als exotherme Reaktion thematisiert. Die Definition von exothermen Reaktionen kann auf Licht ausgeweitet werden.
Lesen Sie mehrDie Publikation zeigt eine Verbindung von universitärer Forschung und Lehre, Erfahrungsberichten und Praxistipps aus dem Unterrichtsalltag sowie konkreten Unterrichtseinheiten zum bilingualen Religionsunterricht auf.
Das Buch steht neben einer Printversion auch als digitale open access-Version zur Verfügung.
Michael Holzapfel erläutert auf seiner Homepage viele mathematische Themen. Er berücksichtigt dabei auch den "goldenen Schnitt", der für Künstler und Architekten interessant ist.
Lesen Sie mehrEin engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrMit diesem Arbeitsblatt können Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-8 im fortgeführten und Jahrgang 11 im neu Spanischunterricht einen Text primär global erfassen und die Hauptinformationen kurzer Filmsequenzen entnehmen.
Lesen Sie mehrLehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrSimulationen auf "phet.colorado.edu": Farbwahrnehmung und Lichtbrechung
Lesen Sie mehrDie Schülerinnen und Schüler lernen Bakterien, Viren und Pilze kennen und entdecken, dass diese sie umgeben. Anschließend setzen sie sich mit Keimen auseinander und finden heraus, dass Keime natürlich und überall vorhanden sind.
Mit dieser Grundlage starten sie ins Thema Abwehrsystem des Menschen. Sie benennen die Funktionsweisen der körpereigenen Abwehr und lernen Barrieren des Körpers gegen Krankheitserreger kennen. Neben der körpereigenen Abwehr spielt das Impfen eine wichtige Rolle. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedeutung des Impfens am Beispiel Keuchhusten, um verantwortungsbewusste Entscheidungen über eigene Impfungen treffen zu können.
Ausgewählte Materialien zur Förderung von Medienkompetenz im Fach Latein
Lesen Sie mehrEinen eigenen Hit gestalten, Instrumente kennenlernen oder ein Spiel mit der Stimme steuern – mit dem Onlineangebot "WDR Klangkiste" ist das möglich. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.
Lesen Sie mehrLeicht verständliche Erklärungen
Lesen Sie mehrUnterrichtseinheit zu proximaten und ultimaten Erklärungen
Lesen Sie mehrMaterial für Klausur und Recherche
Lesen Sie mehrDie ausgewählten Beispiele stehen stellvertretend für zwei unterschiedliche Arbeitsweisen im Tanzunterricht. Eine Bewegungstechnik als Ausgangspunkt gibt die Möglichkeit, diese durch verschiedene Aufgaben zu üben und zu erfahren. Diese Erfahrungen fließen ein in eine Gruppenimprovisation.
Lesen Sie mehrDGUV Lernen und Gesundheit ist das Schulportal des Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Hier stehen jeden Monat neue kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Sicherheit und Gesundheit in der Schule und bei der Arbeit für Schülerinnen und Schüler von Primarstufe bis Sekundarstufe II bereit. Mit diesem Konzept werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kompetenzen und Einstellungen gefördert. Dies bildet eine wichtige Grundlagen für eine gesunde und sichere Lebensführung auch über Schule und Beruf hinaus. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie an betriebliche Ausbilder und Meister.
Lesen Sie mehrLehrbuchseite mit Aufgaben
Lesen Sie mehrDie berufswahlapp befindet sich derzeit in der Pilotierung. Bei diesem bundesweiten BMBF-Projekt handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Berufswahlpasses.
Lesen Sie mehrDie Schülerinnen und Schüler benötigen für den Start in die Arbeitswelt IT-Skills und Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt. Die Berufsbilder wandeln sind zunehmend. Hier setzt die Future Skills Box an. Sie bietet Lehr- und Lernmaterialien, die sich für die berufliche Orientierung eignen oder fächerübergreifend eingesetzt werden können.
Lesen Sie mehrDie IT-Initiative unterstützt Schulen bei IT-Berufsorientierung und Schülerbetriebspraktika. Sie ist Schnittstelle zwischen Schulen und IT-Unternehmen und bietet Praktikumsprogramme mit berufsspezifischen Aufgabenstellungen und Stundenplänen an, um Mehrwert für Schüler und Unternehmen zu schaffen.
Lesen Sie mehrMit der „Mars-Mission“ von der einfach genial gGmbH wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, sich am PC oder auch mit einer VR-Brille auf den Weg in die Berufswelt, auf den „Mars“, zu begeben und einzelne Berufe auf diese besondere Art zu erleben sowie sich virtuell mit ihnen auseinander zu setzen. Die Heranwachsenden kommen dadurch Schritt für Schritt ihren Fähigkeiten und Kenntnissen auf die Spur.
Lesen Sie mehrHier finden Sie verschiedene Badminton-Spiele für den Sportunterricht.
Lesen Sie mehrHier finden Sie vielfältige Bewegungsstationen als Kopiervorlagen.
Lesen Sie mehrDieses Material zum Gebrauch der spanischen Verben ser/estar/hay ist für SchülerInnen der 6./7. Klasse an Gesamtschule/Gymnasium gedacht. Die Lernenden erarbeiten nach einer Wiederholungsphase den unterschiedlichen Gebrauch der Verben mithilfe zugehöriger Arbeitsblätter, wenden sie dann an und sichern sie, indem sie abschließend ein Plakat, ein Erklärvideo oder ein Handyvideo erstellen.
Lesen Sie mehrDie Sendereihe eignet sich für den Einsatz in der Schule. In jeder der zehnminütigen Sendungen werden einzelne Instrumentenfamilien vorgestellt - die Streicher, die Bläser, das Schlagwerk. Musiker des WDR-Rundfunk- und Sinfonieorchesters erklären anschaulich und mit viel Begeisterung ihre Instrumente. Dass dabei auch eine Menge Töne und Musik produziert werden, erklärt sich von selbst.
Lesen Sie mehrMit Hilfsmitteln versuchen die Schüler in dieser Übung einander von einem Element (Kasten, Bank etc.) zu stossen. Das Spiel lässt zahlreiche Varianten zu.
Lesen Sie mehrDie vorliegende Handreichung zum Inhaltsbereich „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport“ wurde für die Lehrerfortbildung entwickelt und ist das Ergebnis kollegialer Zusammenarbeit.
Lesen Sie mehrEntdecken Sie eine Fundgrube für die Erkundung lateinamerikanischer Musik. Es erarten Sie Länderinfos, ein Hör-Ratespiel, Detailinformationen zu 15 Musiktiteln und ein Quiz.
Lesen Sie mehrIm ersten Teil dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen die gezielte Bewegung des Roboters mithilfe zweier Motoren.
Im zweiten Teil kommt die Reaktion auf die Eingaben der Sensoren hinzu. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rekonstruktion bekannter Systeme aus dem Alltag.
Beispiele mit deutlicher Kennzeichnung des gemeinsamen Bausprinzips
Lesen Sie mehrTrailer sowohl zum Einsatz in der Grundschule als auch in weiterführenden Schulen. Das englischsprachige Material kann auch als Inspiration dienen. (Vorschlag von The Film Space)
Lesen Sie mehrOnline-Material zum Selbsterforschen für Jahrgang 5
Lesen Sie mehrSelbstlernkurse zu Organen des menschlichen Körpers
Lesen Sie mehrInteraktives Online-Material (auch für Tablets)
Lesen Sie mehrUnterrichtsmaterialien zum Download für Jahrgang 5 oder 6
Lesen Sie mehrFilmreihe aus 15 Teilen
Lesen Sie mehrUnterrichtsvorschlag zum problemorientierten Unterrichten
Lesen Sie mehrMein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.
Lesen Sie mehrAnleitung zur mikroskopischen Untersuchung
Lesen Sie mehrDer Hamburger Bildungsserver bietet Informationen zu Sprache, Nachschlagwerke, Landeskunde, Kunst und Kultur, sowie Philosophie für den Lateinunterricht.
Lesen Sie mehrVerständliche Information mit Animation
Lesen Sie mehrMaterial für problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrDie Plattform für kostenloses Unterrichtsmaterial bietet ein umfangreiches Spektrum an Materialien.
Lesen Sie mehrInformation und Grafik zum Auswerten
Lesen Sie mehrIm österreichischen digitalen Schulportal findet man Leistungsbeurteilungen, Top-Links oder auch Lernpakete zu lateinischen Grammatikphänomenen.
Lesen Sie mehrInteraktive Animation (für Tablets geeignet)
Lesen Sie mehrHier finden Sie eine sehr umfangreiche Link- und Materialsammlung.
Lesen Sie mehrEine Spielesammlung nicht nur zum Aufwärmen und Einstimmen
in den Sportunterricht
Ausgewählte Materialien zur Förderung von Medienkompetenz im Fach Französisch
Lesen Sie mehrLachse leben nur in sauerstoffreichen Gewässern. Mithilfe ihrer Kiemen nehmen die Fische den Sauerstoff aus dem Wasser auf. Bei der Präparation eines Lachskopfes erforschen Kinder einer 6. Klasse, wie der Aufbau der Kiemen mit ihrer Funktion zusammenhängt.
Lesen Sie mehrUnterrichtsreihe zum klinischen Erscheinungsbild, den molekularen Ursachen, der Gendiagnostik und den ethische Aspekten
Lesen Sie mehrUnterrichtsidee zur Erklärung
Lesen Sie mehrAnleitung zum Experiment
Lesen Sie mehrGut verständliche Informationen mit Aufzeigen der verschiedenen Spannungsfelder
Lesen Sie mehrKritische Untersuchung zu falschen Vorstellungen über Osmose
Lesen Sie mehrArbeitsblatt
Lesen Sie mehrAusführliche Video-Anleitung mit sehr guten mikroskopischen Aufnahmen
Lesen Sie mehrRaus aus der Schule - im Museum oder Zoo, im Botanischen Garten oder in Feld, Wald und Wiese können biologische Phänomene direkt vor Ort erforscht werden. Das bringt Spaß und durchbricht die Routine des Schulalltags. Aber der Besuch eines außerschulischen Lernortes ist nicht per se ein Erfolgsgarant.
Lesen Sie mehrUm die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...
Lesen Sie mehr" I’m a Scientist, Get me out of here! (Ich bin Wissenschaftler*in, holt mich hier raus!" ist ein Onlineangebot, das Schülerinnen und Schülern den direkten Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht. In textbasierten Live-Chats treten Schülerinnen und Schüler in den Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen.
Lesen Sie mehrInformationen mit Online-Quiz
Lesen Sie mehrVergleich der Heizwerte verschiedener Brennstoffe mit Bezug zur Stöchiometrie der Verbrennungsreaktionen
Lesen Sie mehrEine Seite des ZUM-Unterrichten Wiki mit Zeichnungen von Laborgeräten. Die gezeigten Bilder sind in SVG-Format und stehen unter einer CC-0-Lizenz.
Lesen Sie mehrMaterialien für den kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich und Sekundarbereich I
Lesen Sie mehrEnglische Songs und Stories zum Thema bietet die Internetplattform des hessischen Bildungsservers für Kinder
Lesen Sie mehrVielfältiges Material zum Thema Animals in der Primarstufe.
Lesen Sie mehrJede Menge Arbeitsblätter und auch Materialien zur Freiarbeit finden sich auf dieser privat betreuten, österreichischen Seite.
Lesen Sie mehrBei dieser Stationsarbeit, die zum kostenlosen Download bereitsteht, dreht sich alles um das Thema Animals.
Lesen Sie mehrAuf dem Blog "Materialwiese" von Kerstin Breuer findet sich Material für eine Wortschatzbox zum Thema Farm Animals.
Lesen Sie mehrExperimente für den Unterricht
Lesen Sie mehrQuiz zum Selbsttest
Lesen Sie mehrExperimentieranleitung
Lesen Sie mehrAnimation zur MARKOWNIKOW-Regel
Lesen Sie mehrDer Bayerische Lateinlehrer Frank Fürst bietet mit seinem Latein-YouTube-Kanal "Lateinlehrer F." eine große Auswahl ansprechender Lernvideos an. In den durchschnittlich drei-minütigen Videos erklärt er äußerst prägnant grammatische Phänomene und komplexe Inhalte.
Lesen Sie mehrDer Lehrstuhl für Didaktik der Physik bietet auf seinen Seiten Materialien zu "neuen Medien", Sensoren, Fotos und Unterrichtsmaterialien an.
Lesen Sie mehrMINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrDie CK-12 Foundation ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Kalifornien, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Zugang zu kostengünstiger K-12-Bildung in den USA und im Ausland zu verbessern. CK-12 bietet kostenlose und anpassbare offene Bildungsressourcen für K-12, die auf die staatlichen Lehrplanstandards abgestimmt sind. Bis 2014 wurden die Werkzeuge der Stiftung von 38.000 Schulen in den USA und anderen Ländern im Ausland verwendet.
Lesen Sie mehrDas MERLOT-System bietet Zugang zu kuratierten Online-Lern- und Unterstützungsmaterialien sowie Tools zur Erstellung von Inhalten, die von einer internationalen Gemeinschaft von Pädagogen, Lernenden und Forschern geleitet werden. Die Seiten sind größtenteils in Englisch.
Lesen Sie mehrDie Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. fördert den Wissensaustausch in der Physik und öffnen mit speziellen Projekten und Programmen allen Neugierigen ein Fenster zur Physik. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bietet sie besondere Angebote.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrDie Apps zur Physik sind html5 Animationen zur Veranschaulichung vieler physikalischer Begriffe.
Lesen Sie mehrDas geplante Endlager Schacht Konrad ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage Konrad auch Einblicke in die Arbeit in einem Bergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrDas Endlager Schachtanlage Asse II ist ein besonderer Lernort. Neben Informationen zum Vorhaben und den laufenden Prozessen, bietet eine Befahrung der Schachtanlage auch Einblicke in die Arbeit in einem Salzbergwerk mit vielen eindrucksvollen Erfahrungen.
Lesen Sie mehrOffenes Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer. Viele Medien, unterteilt in Bilder, Interaktives, Texte und Websites. Hier zum Themenbereich Magnetismus
Lesen Sie mehrIm Medienportal finden Lehrerinnen und Lehrer mehr als 4.000 offene Bildungsmedien (OER: Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Fast alle Unterrichtsmaterialien stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0
Lesen Sie mehrDie Seite bietet Aufgaben und Grundwissen zu den Themenbereichen. Was ist der Unterschied zwischen Arbeit und Kraft? Woher kommt und wohin geht eigentlich die ganze Energie? Kann man mit einem Fahrrad einen Liter Wasser zum Kochen bringen? Die Aufgaben gehen aber teilweise deutlich üben den Stoff der Sekundarstufe I hinaus.
Lesen Sie mehrDiese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden. Sie ist Teil der Plattform ZUM-Unterrichten mit freien Lernmaterialien.
Lesen Sie mehrDas Medienpaket enthält die Anleitungen zum Experiment „A1 Einfacher Stromkreis“ für die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler. Ergänzend sind weiterführende Medien wie einzelne Grafiken oder Schaubilder zum Themenkomplex enthalten.
Über die Suche finden sie auch Pakete zur Reihen-und Parallelschaltung und zu Leitern- und Nichtleitern.
Bei dem Material handelt es sich um eine PhET Simulation. Durch Bewegung eines Magnets in einer Spule, wird eine Glühbirne zum Leuchten gebracht.
Lesen Sie mehrBei dem Material handelt es sich um eine PhET Simulation. Es werden verschiedene Magnetfelder verdeutlicht: Stabmagnet, Induktionsspule, Elektromagnet, Transformator und Generator. Es ist eine kleine Java-Datei die nach dem Download geöffnet werden kann.
Lesen Sie mehrBei dem Material handelt es sich um eine PhET Simulation. Es werden verschiedene Energieformen und Energieumwandlungen dargestellt: In einem animierten Labor werden verschiedene Stoffe erwärmt. Eine zweite Seite zeigt Energiewandlungssysteme.
Lesen Sie mehrEine kleine Simulation mit der einfache elektrische Schaltungen nach gebaut werden können. Sie ist erstaunlich vielseitig. Es können virtuelle Schaltungen mit Widerständen, Glühbirnen, Batterien und Schaltern erstellt werden. Strom und Spannugsmessungen sind möglich. Die Darstellung kann mit realistischen Bauteilen aus dem Alltag oder mit Schaltzeichen erfolgen. Der Stromfluss wird wahlweise mit fließenden Elektronen oder Pfeilen dargestellt.
Lesen Sie mehrDiese Simulation besteht aus virtuellen Experimenten mit Massen und Federn: Unterschiedliche Massen verlängern verschiedene Federn, Federn schwingen in unterschiedlichen Frequenzen.
Lesen Sie mehrDas Material ermöglicht ein gängiges Modell aus dem Physikunterricht zu untersuchen. In einer Tabelle sollen verschiedene Aussagen zum Wasserstromkreis Aussagen zum Stromkreislauf zugeordnet werden.
Lesen Sie mehrverständliche Erklärungen
Lesen Sie mehrDas "Berufenavi" ist das Berufsorientierungsportal des Bundes. Es ist eine Navigationshilfe für Schülerinnen und Schüler durch die zahlreichen Angebote zur Berufsorientierung im Netz. Es verknüpft die Berufsbildinformation zu 466 dualen und berufsfachschulischen Ausbildungen mit den lokalen/regionalen/landesweiten/bundesweiten Beratungsangeboten und Jobbörsen.
Lesen Sie mehrInteraktive Aufgaben zum Einrichten von Redoxgleichungen - mit Lösungen
Lesen Sie mehrInteraktive Animationen zum Selbsterkunden
Lesen Sie mehrLernprogramm mit interaktiven Übungen
Lesen Sie mehrGanzes Lehrbuchkapitel
Lesen Sie mehrIdeen und Bilder für den Unterrichtseinstieg zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
Lesen Sie mehrMessung der Reaktionsgeschwindigkeit mit einfachen schulischen Mitteln
Lesen Sie mehrKnapp und informativ
Lesen Sie mehrinteraktive Animation in englischer Sprache
Lesen Sie mehrKonzept für eine Unterrichtsreihe
Lesen Sie mehrleicht verständliche und gut bebilderte Basisinformationen
Lesen Sie mehrinteraktive Animation
Lesen Sie mehrExperimente und Unterrichtsreihe
Lesen Sie mehrDie Seite fast viele Regeln zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Holzbearbeitung zusammen.
Lesen Sie mehrElectricity Maps ist eine Live-Visualisierung der CO2-Emissionen des Stromverbrauchs in Echtzeit. Sie können die CO2-Intensität und die vollständige Stromversorgungsmischung der in einer Region verbrauchten Elektrizität einsehen - historisch, in Echtzeit und als Prognosen.
Lesen Sie mehrDurch die einfache Bedienung aller Programme der "Did-Apps" können Schüler und Studenten schnell ohne große Vorkenntnisse Lösungen von physikalischen Problemen berechnen, visualisieren und die Systeme genauer untersuchen.
Lesen Sie mehrZUM-Unterrichten veröffentlicht qualitativ hochwertige, freie Lernmaterialien (OER). Die Materialien sind in verschiedenen ZUM-Projekten entstanden. Sie stehen unter einer offenen Lizenz (Creative Commons CC BY-SA) und können daher problemlos kopiert, verwendet und angepasst werden.
Lesen Sie mehrEin Beispiel für H5P- Anwendung. Über eine Zuordnung kann der Aufbau eines Druckwasserreaktors nachvollzogen werden.
Lesen Sie mehrEine Umfangreiche Sammlung von Experimenten der Universität Göttingen und Braunschweig unter Creative Commons 3.0 Unported Lizenz.. Geordnet nach Jahrgängen und Themengebieten.
Lesen Sie mehrLearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrChemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulversuchsgeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern ein einfaches Tool zum Skizzieren (oer.schule).
Lesen Sie mehrLänderübergreifender Abituraufgabenpool des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Alle Kompetenzen auf erhöhtem und frundlegendem Niveau.
Lesen Sie mehrSchülerinnen und Schülern erhalten Impulse zum erfolgreichen Lernen - allein und in Gruppen. Der Methodenguide hat auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten.
Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.
Informationen zur Kluft zwischen Handlungssprache und Bildungssprache für Lehrende mit Tipps für den besseren Umgang mit der Fachsprache
Lesen Sie mehrStochastik ist eine der am häufigsten angebotenen Lehrveranstaltungen, da sie in vielen wissenschaftlichen Ausbildungszweigen eine zentrale Rolle spielt. In einer einwöchigen Arbeitstagung haben 80 Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen 2003 Materialien für den 7- 10 Jahrgang des Gymnasiums mit grafischen Darstellungen zusammengetragen und sie auf Unterrichtseinheiten zu den Bausteinen der Stochastik zugeschnitten.
Lesen Sie mehr17 Vorschläge zur Gruppenarbeit im Chemieunterricht mit Wettbewerbscharakter
Lesen Sie mehrIm Internet gibt es eine scheinbar endlose Anzahl an Informationen zu jedem beliebigen Thema. Grund genug, auch im Unterricht im Internet recherchieren zu lassen. Es reicht allerdings meist nicht aus, Schüler wahllos nach Begriffen googeln zu lassen. Wir zeigen ein Beispiel, wie Sie die gezielte Internetrecherche mit Schülern üben können.
Lesen Sie mehrHerz, Leber, Magen und Schwimmblase - gesucht und gefunden! Etwas Überwindung kostet es die Kinder der 6. Klasse schon, eine Forelle aufzuschneiden, aber schließlich ist das Sezieren einer Forelle spannender als gedacht.
Lesen Sie mehrBegriffserläuterung und Anwendungsbeispiele im Unterricht
Lesen Sie mehrBildung für nachhaltige Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten in allen Bundesländern Eingang in die Lehr- beziehungsweise Bildungspläne gefunden. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von frei zugänglichen Ressourcen, die es erleichtern, Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch umzusetzen – von Konzepten über Projektbeispiele bis hin zu ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien.
Lesen Sie mehrArbeitsblatt mit Beispiel „Tunfischgipfel“
Lesen Sie mehrBegründungen für die Funktion des Experiments im Chemieunterricht
Lesen Sie mehrNur an wenigen Stellen im Unterricht lassen Lehrpläne und Rahmenbedingungen es zu, tatsächlich forschend zu experimentieren. Das ist dann aber ein großer Gewinn für Lernende und Lehrende.
Lesen Sie mehrDidaktische Überlegungen zum Modellbegriff im Chemieunterricht
Lesen Sie mehrHeute im Chemieunterricht: Was ist eigentlich ein Modell in der Chemie?
Lesen Sie mehrEin Beispiel für interaktives Arbeitsmaterial, erstellt mit H5P, zum Thema „Kartuschenbrenner“. Das Material kann kopiert und weiterverwendet werden.
Lesen Sie mehrHerausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spielähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrLeifiphysik.de bietet eine Vielzahl von Animationen, Erklärungen, interaktiven Medien zu Physikthemen. Hier der Bau eines einfachen Elektromotors.
Lesen Sie mehrDie Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) konzentriert sich auf die allgemeine technische Bildung im deutschsprachigen Raum. Ihre Aufgabe besteht darin, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Entwicklungen in der technischen Bildung zu fördern. Die folgende Seitet bietet bietet Hinweise über die Arbeit der DGTB, die Fachraumausstattung, Praxisanregungen, Digitalisierung, Lernorte.
Lesen Sie mehrExperimente für den Physik-und Technikunterricht. Gibt man "Experimente zum Selbstbauen" auf der Seite in die suche ein, wird man schnell fündig. Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Lesen Sie mehrKostenlose, vorgelesene Diktate mit Texten zur Selbstkorrektur für alle Klassenstufen von 3-10 zum selbständigen Üben.
Lesen Sie mehrEin Messschieber oder Schieblehre ist ein praktisches Werkzeug, das sehr genau messen kann. Die verschiedenen Teile des Messschiebers haben unterschiedliche Aufgaben. Das interaktive Buch (H5P) vermittelt den Umgang mit dem Messgerät.
Lesen Sie mehrDie fortschreitende Digitalisierung verlangt von Lehrkräften umfassende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. Im Projekt Digitale Medienkompetenz im Lehramt Physik (MiLA-P) wird es Lehramtskandidaten ermöglicht, sowohl disziplinübergreifende als auch fachspezifische digitale Kompetenzen in konkreten Handlungssituationen im Fach Physik zu erwerben.
Lesen Sie mehrDer interaktive Blitzsimulator veranschaulicht mögliche Situationen und Gefahren bei Blitzeinschlägen für Mensch und Tier. Die Simulation zeigt wahrscheinliche Fälle, jedoch sind Blitzeinschläge nicht vollständig vorhersagbar.
Lesen Sie mehrDas Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrDer British Council ist eine britische gemeinnützige Einrichtung zur Förderung internationaler Beziehungen. Formal unabhängig, arbeitet er eng mit dem Foreign and Commonwealth Office zusammen.
Auf dieser Seite können Grundschulkinder freie Online-Spiele, Songs, Geschichten und Aktivitäten ausprobieren - alles für und in Englisch!
Code it! ist eine webbasierte Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger spielerisch Programmieren lernen können. Das Angebot von Code it! umfasst Onlinekurse, kindgerechte Programmierumgebungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrer. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler sind immer gratis.
Lesen Sie mehrDies ist eine Seite zum Selbstlernen von einem privaten Anbieter. Zu den Fächern Mathematik, Erdkunde und Geschichte kann hier von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I individuell gelernt werden.
Lesen Sie mehrInteraktive Übungen zu zahlreichen Chemiethemen vom Arbeitskreis Kappenberg, in dem Chemielehrer*innen zusammenarbeiten. Mit Periodensystem, Datenbanken, Animationen und Spielen. Kostenlos und auch als App verfügbar.
Lesen Sie mehrDie Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.
Lesen Sie mehrHier finden Sie ein umfassendes Materialpaket zum Thema "Wie funktioniert das Internet?" zum Download.
Das Rollenspiel umfasst vier rollen an acht Stationen und ist für 4 -5 Schulstunden ausgelegt.
Das Online-Lehrwerk bietet einen umfangreichen Spanischkurs in 24 Lektionen mit Texten zum Alltag und zur hispanischen Kultur. Unter dem Reiter Übungen finden sich viele Grammatikübungen. Begleitet werden die Kapitel mit Audios und auch Videos. Unter dem Reiter Spaziergänge können außerdem Videos zu einzelnen Themen aufgerufen werden.
Lesen Sie mehrDer Landesbildungsserver Baden-Württemberg (unterschiedliche Niveaustufen) bietet für Spanisch unter der Rubrik Grammatik viel Material zu ausgewählten Grammatikkapiteln, die meist als Word-Dokumente heruntergeladen werden können oder auf Links zu einer spielerischen Anwendung des Themas hinweisen. Es handelt sich um Material, das SchülerInnen selbstständig benutzen können, wenn sie die bestimmte Themen wiederholen wollen.
Lesen Sie mehrSpanische Podcastreihe zur Schulung des Hörverstehens mit Folgen sowohl für die Niveaustufen Spanisch-Anfänger (A1 und A2) als auch Fortgeschritte (B1 und B2).
Es besteht ein freier Zugang zu allen Podcasts, aber leider nur zu je einem Beispiel hinsichtlich der Zusatzmaterialien „free samples“ (Aufgabenblatt mit Lösungen, Vokabelliste). Das Projekt wird fortlaufend aktualisiert und mit aktuellen Themen erweitert.
Bettermarks ist ein online Lernsystem das auf die Stärken der Schülerinnen und Schüler eingeht. Es bietet über 100 interaktive Mathebücher für die Schuljahrgänge 4 – 10 – thematisch sortiert. Bis zum 31.07.2020 wird das Online-Lernsystem interessierten Schulen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) bietet es nun auch an.
Lesen Sie mehrAuf der Homepage des Verein MUED können Arbeitsblätter des Monats bis in das Jahr 2005 zurück heruntergeladen werden. Die Arbeitsblätter stehen kostenlos zur Verfügung und beinhalten neben Tippkarten auch Lösungsvorschläge. Geeignet sind die Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 -10.
Lesen Sie mehrDie Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung, das über die Themen Menstruation und Endometriose aufklärt bzw. informiert. Die Materialien bzw. das Konzept kann an Schulen, aber auch im außerschulischen Kontext, in Angeboten der Kinder- und Jugendbildung oder Freizeiteinrichtungen angewendet werden und ist für die Klassen sechs bis acht geeignet.
Lesen Sie mehrDas Padlet bietet SpanischlehrerInnen in Kategorien unterteilt unkompliziert viele und sehr nützliche Internetquellen.
Lesen Sie mehrMit diesem Material können SchülerInnen der Klasse 9 (Spanisch/A2) an Gesamtschulen/Gymnasien einen Blogeintrag verfassen. Sie erhalten Übungen zu sachlogischen Verbindungen, schreiben einen fortlaufenden Text unter Verwendung von Konnektoren, lesen und setzen für den Kontext sinnvolle Worte ein, erstellen eine vorbereitende Mindmap und versuchen sich schließlich an einem Blogeintrag. Ein Lösungsvorschlag für die Ausfüll-Übungen steht zur Verfügung.
Lesen Sie mehrAnhand dieses Materials für Spanisch-SchülerInnen des 10. Jahrgangs (A2+/B1) an Gesamtschule/Gymnasium kann eine schriftliche Sprachmittlungsaufgabe schrittweise angefertigt werden. Mehrere Arbeitsblätter leiten die SchülerInnen zum Verfassen und schließlich zu einer Selbstevaluation.
Lesen Sie mehrIm Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Lösen von Exponentialgleichungen (im Rahmen des Themas Wachstumsprozesse)", die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Klasse 10 (Gymnasium).
Lesen Sie mehrDer Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien.
Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Welt der Physik wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Hier werden allgemeinverständliche und andere aktuelle Nachrichten, Hintergrundinterviews und monatlich eine Podcastfolge zu physikalischen Themen veröffentlicht. Ebenso bietet die Seite Übersichtsartikel zu allgemeinen Themen (Themenseiten zu Gravitationswellen, usw. oder auch Artikel zu Alltagsphysik wie Gewitterblitzen, Atomkraftwerken, der C-14-Methode usw.)
Lesen Sie mehrDie populärwissenschaftliche Seite zur Astronomie bietet sehr umfänglich Informationen zum Sonnensystem und den Sternenbildern sowie zur Raumfahrt. Sie enthält zudem leicht verständliche Erklärungen zur Astronomiegeschichte, den (historischen) Weltbildern und berühmten Astronomen.
Lesen Sie mehrGrundlage für die Sprachmittlungsaufgabe im Fach Spanisch für SchülerInnen ab Klasse 10 (A2+/B1) an Gesamtschulen und Gymnasien ist ein Text zum Open Air Festival in Wacken. Mithilfe mehrerer Materialien werden sie angeleitet, einen eigenen Text zu verfassen und auch zu evaluieren.
Lesen Sie mehrMit diesem Material für das Fach Spanisch (B1/B2) an Gesamtschulen und Gymnasien wiederholen, üben und wenden SchülerInnen das preterito imperfecto und imperfecto de subjuntivo an. Abschließend sichern sie ihr Wissen. Dabei nutzen sie sowohl zur Verfügung gestellte Arbeitsblätter und Internetseiten.
Lesen Sie mehrDas Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.
Lesen Sie mehrIn dieser Übungseinheit wird in Mathematik für den Jahrgang 1 der Grundschule die Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 10 zum selbstständigen Lernen mit Hinweisen zum Lernprozess für begleitende Erwachsene thematisiert.
Lesen Sie mehrDas Material ist für Spanischlernende ab der Niveaustufe A2 an Gesamtschulen und Gymnasien vorgesehen. Auf der Grundlage eines literarischen Textes oder eines komplexeren Sachtextes gibt die Lehrkraft den SchülerInnen Arbeitsaufträge, die sie selbstständig bearbeiten und für eine Präsentation vorbereiten.
Lesen Sie mehrDas Material ist zur selbstständigen Bearbeitung für die Jahrgänge 11-13 im Fach Politik-Wirtschaft zur Berufsorientierung geeignet.
Mithilfe des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit sollen die eigenen Fähigkeiten und Interessen mit denen von Berufen und Studiengängen abgeglichen werden, um so die persönliche Berufsorientierung zu unterstützen.
Der Zeitaufwand umfasst 120 min zuzüglich Auswertung und individueller Recherche.
Bereitgestellt von Robert Fuchs, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Das Material zur Berufsorientierung für Jahrgang 11-13 eignet sich, um das Pro und Kontra der beiden Wege Studium oder Ausbildung zu reflektieren, um eine eigene Position zu finden.
Zeitbedarf ca. 120 Minuten
Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Das Material hilft Schülerinnen und Schülern des 11.-13. Jahrgangs im Fach Wirtschaft, ein konkretes Bewerbungsanschreiben für Ausbildung oder duales Studium zu verfassen.
Zeitbedarf 120 Minuten
Bereitgestellt von Sven Krüger, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Für die Berufsorientierung in den Jahrgängen 10-12 (Gymnasium) bieten die aufgeführten Links Anregungen für die eigenständige Auseinandersetzung mit dem regionalen Wirtschaftsraum und zu Fragen der Ausbildungs- und Studienwahl. Zeitbedarf mindestens 180 Minuten.
Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Fledermäuse gehören zu den heimlichen Bewohnern städtischer und ländlicher Regionen. Weil sie nachtaktiv sind, sieht man sie nur selten. Durch die schwindende Zahl an Insekten und die moderne Architektur sind sie leider eine bedrohte Tierart.
Mit diesem Material können Schülerinnen und Schüler umfassende Kenntnisse über Fledermäuse erwerben und aktiv zu ihrem Schutz beitragen. Es ist geeignet für die Klassen 2 bis 6 in Sachunterricht, Biologie, Kunst und Werken.
Das Klima unserer Erde verändert sich. Neu daran ist das menschliche Verhalten als nachgewiesene Ursache dieser Veränderung. Mit der Seite "Ein guter Tag hat 100 Punkte" kann man herausfinden, in welchen Bereichen der eigene tägliche CO2-Ausstoß zu hoch ist. Die erlaubte und tatsächlich ausgestoßene Menge werden dabei in Punkte umgerechnet.
Die Nutzung der App ist im Sekundarbereich für alle Jahrgänge und Schulformen hilfreich.
Das Material ist als Vorbereitung auf ein Betriebspraktikum in Jahrgang 11 an Gymnasien und Gesamtschulen geeignet.
Zeitbedarf mindestens 45 Minuten
Bereitgestellt von Marius Laurich, Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob".
Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten
Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Auf der Lernplattform "Dein erster Tag" können SchülerInnen des 8. und 9. Jahrgangs und diverse Lerneinheiten zur Beruflichen Orientierung bearbeiten.
Lesen Sie mehrMit dem Tool "BERUFE ENTDECKER" können SchülerInnen des 9. Jahrgangs in ca. 30 MInuten Anforderungen verschiedener Berufe erkunden und mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten abgleichen.
Lesen Sie mehrDas Material bietet SchülerInnen ab der 8. Klasse Fähigkeiten und Interessen selbst zu erkunden und Berufe kennenzulernen, die diese als Anforderung haben (unter Nutzung des „BERUFE-Universums“ von planet-beruf.de).
Lesen Sie mehrDie zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 1/2.
Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geld trainieren.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 2.
Mit Hilfe des Arbeitsheftes können die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geld trainieren. Sie erfassen Geldbeträge und stellen Geldbeträge dar. Weiterhin vergleichen sie Geldbeträge und lösen einfache Sachaufgaben mit Geldwerten, indem sie halbschriftlich addieren und subtrahieren, multiplizieren und aufteilen.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 2 Grundschule mit Hilfe auch LE Teile davon auch GE sowie für die Klasse 3 LE.
Mit Hilfe des Arbeitsheftes können die Schülerinnen und Schüler den echten Umgang mit Lineal, Meterstab (Zollstock) und Maßband trainieren. Sie entwickeln eine Stützpunktvorstellung von mm, cm, m.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 3 Grundschule mit Hilfe auch LE, Teile davon auch GE sowie für die Klasse 4 LE.
Mit Hilfe des Arbeitsheftes können die Schülerinnen und Schüler den sachgerechter Umgang mit Lineal, Meterstab (Zollstock) und Maßband trainieren. Sie aktivieren eine Stützpunktvorstellung von mm, cm, m, üben verschiedene Schreibweisen von Längenmaßen und wenden das Messen und die Maße im Alltag an.
Das folgende Material dient im Rahmen der beruflichen Orientierung der digitalen Berufserkundung für SchülerInnen der 8. Klasse.
Lesen Sie mehrSchülerInnen ab dem 8. Jahrgang können das Material auf der unabhängigen Internetplattform zur Berufsrecherche nutzen.
Das Material ist speziell für die Region Nordost-Niedersachsen entwickelt worden.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 3/4.
Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das Ablesen der Uhrzeit von analogen Uhren trainieren.
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe.
Mit Hilfe der Materialien verfügen die Schülerinnen und Schüler über Grundvorstellungen der Addition und Subtraktion als Voraussetzung zum Verständnis von Rechenoperationen, indem sie die Zahlbeziehungen +1 und -1 zunächst handelnd und anschließend bildlich und ggf. symbolisch umsetzen.
Erarbeitet wurde das Material von Melanie Bahlmann (Facheraterin NLSchB) in Zusammenarbeit mit Invield Helmer-Leemhuis (Grundschullehrerin).
Die zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule ab Klasse 3.
Mit Hilfe des Arbeitsheftes können die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Geld trainieren. Sie erfassen Geldbeträge und stellen sie in verschiedenen Schreibweisen dar. Weiterhin vergleichen sie Geldbeträge (€+ct) und lösen einfache Sachaufgaben mit Geldwerten, indem sie schriftlich addieren und subtrahieren, multiplizieren und aufteilen.
In dieser Übungseinheit lernen Grundschülerinnen und Grundschüler des 3. und 4. Jahrgangs, wie man im Werkunterricht einen Kreisel erstellt.
Lesen Sie mehrDie Seiten "Molecular Workbench" zeigen mit verschiedensten Animationen Zusammenhänge der Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene.
Lesen Sie mehrDiese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der Druck in einem Ballon steigt, wenn Atome hinzugefügt werden.
Lesen Sie mehrDiese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der ein Luftballon durch seine Ladung angezogen wird.
Lesen Sie mehrDie zur Verfügung gestellten Materialien sind geeignet für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe in der inklusiven Schule.
Mit Hilfe des Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler das Verständnis für Zahldarstellungen und – beziehungen und das sichere und verständige Rechnen trainieren.
Bei der Bearbeitung sind für die Zusatzaufgaben digitale Werkzeuge/Geräte erforderlich.
Der Zeitrichtwert für die Bearbeitung beträgt ca. 90 Minuten.
Die Schülerinnen und Schüler können dieses Arbeitsmaterial selbstständig bearbeiten.
Das Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bietet auf dieser Seite Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen, z.B. "Sonne - aber sicher" oder "Mobilfung".
Lesen Sie mehrEMiL steht für individuelles Elektronik Labor für Magnettafeln. Es ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz, mit dem Schülerinnen und Schülern ein eigenes, mitnehmbares Experimentierset für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann.
Lesen Sie mehrMit diesem Arbeitsblatt können Spanischlernende mit dem Niveau B1+/B2 Aufgaben zur menschlichen Identität einer fiktiven Person bearbeiten.
Lesen Sie mehrMit diesem Vorschlag können Spanischlernende ab Niveau A2+ in Anlehnung an YouTube-Videos Aufgaben zu identitätsstiftenden Aspekten bearbeiten.
Lesen Sie mehrDas vorliegende Material behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen. Das Material eignet sich für die Berufsorientierung in der elften Klasse des Gymnasiums. Zeitrichtwert ca. 40 Min.
Lesen Sie mehrÖkosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrEnergie ist wandelbar - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig verschiedene Energieformen und wie sie ineinander umgewandelt werden können. Dafür brauchen sie ungefähr zehn Stunden.
Lesen Sie mehrHier steht eine umfangreiche kostenlose Experimente-Sammlung bereit. Die Umsetzungsideen können mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchgeführt werden und bieten für Schülerinnen und Schüler eine gute Abwechslung. Über eine Filterfunktion können schnell und unkompliziert passgenaue Angebote gefunden werden.
Lesen Sie mehrLeben ist Energie - Lebewesen können nur existieren, wenn sie Energie umwandeln. In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Fotosynthese der grünen Pflanzen und wie die dabei produzierte Energie von anderen Organismen genutzt wird. Dafür brauchen sie ungefähr zehn Stunden.
Lesen Sie mehrSchülerInnen im Fach Spanisch im Niveau B1 analysieren ein Werbevideo und betrachten es im Zusammenhang mit einem Gedicht von Juan Ramón Jiménez.
Lesen Sie mehrGeeignet für 10 Klasse Realschule
Bereitgestellt von: FBU, Urheber: Andrea Wölken, 04/2020
Bei diesem umfangreichen Vorschlag nehmen sich Spanischlernende mit dem Sprachniveau A2 selbst auf. Sie bereiten ihre Präsentation in mehreren Schritten und mit unterschiedlichen Aufgaben vor. Ziel ist, dass der Zuhörende eine Vorstellung von der Identität des Vortragenden bekommt.
Lesen Sie mehrDie Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Rückbau deutscher Kernkraftwerke. Zur Sicherung steht ein Arbeitsblatt und ein Dokumentationstool zur Verfügung. Ein Video rundet die Informationen ab. Die Aufgaben wurden für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 30 Minuten (ohne Film).
Lesen Sie mehrDer Mensch nimmt Einfluss auf die Natur - er züchtet Kulturpflanzen und Nutztiere und formt neue Ökosysteme. In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen landwirtschaftlicher Ökosysteme. Dafür brauchen sie ungefähr sieben Stunden.
Lesen Sie mehrDer Mensch ist, was er isst. - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Ernährung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.
Lesen Sie mehrInfektion, Impfung und Immunität - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Infektionskrankheiten entstehen und wie sie bekämpft werden. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.
Lesen Sie mehrVom Gen zum Merkmal - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Vererbung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.
Lesen Sie mehrAlle Lebewesen sind miteinander verwandt - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Evolution. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.
Lesen Sie mehrKurs halten oder ändern? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Hormone Vorgänge im Körper steuern und regeln. Dafür brauchen sie ungefähr zwei Stunden.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links, thematisch geordnet, zu Seiten auf leifiphysik.de. Elektromagnetismus und Induktion, Energieübertragung und Wandlung, Spannungsarten und wesentliche elektrische Bauteile sowie Solarzellen sind einige der Themenbereiche. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrWas hält die Teilchen in einem Wassertropfen zusammen? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Metallbindung, Ionenbindung, unpolare und polare Elektronenpaarbindung und die daraus resultierenden Eigenschaften der Stoffe. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.
Lesen Sie mehrWie rein ist Wasser? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig die Unterschiede zwischen Reinstoffen und Gemischen und wie man aus Abwasser Trinkwasser machen kann. Dafür brauchen sie ungefähr anderthalb Stunden.
Lesen Sie mehrEis schmilzt und Wasser verdampft. - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig die Aggregatzustände und ihre Übergänge am Beispiel Wasser. Dafür brauchen sie ungefähr anderthalb Stunden.
Lesen Sie mehrWarum gibt es eigentlich Jahreszeiten? Und was machen Tiere im Winter? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig den Zusammenhang zwischen der Stellung der Erdachse und der Sonneneinstrahlung sowie Angepasstheiten von Tieren im Winter. Dafür brauchen sie ungefähr fünf Stunden.
Lesen Sie mehrSind Pflanzen auch Lebewesen? Und warum essen die nichts? - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig den Aufbau der Blütenpflanzen und die Funktion der Grundorgane. Dafür brauchen sie ungefähr vier Stunden.
Lesen Sie mehrNur zusammen sind sie stark - Knochen, Muskeln und Gelenke. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig mit dem Bewegungsapparat des Menschen und den physikalischen Kräften, die dabei auftreten. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links, thematisch geordnet, zu Seiten auf leifiphysik.de. Elektrischer Strom, Spannung, Widerstand, Energiestromstärke sind einige der Themenbereiche. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1): „Sinne“ und „Magnetismus“. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der fünften und sechsten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF 2). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrMit jedem Atemzug nimmt ein Mensch Sauerstoff auf, der über das Blut zu allen Zellen des Körpers gelangt. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 5. und 6. Klassen an der IGS selbstständig mit der Atmung, dem Blutkreislauf und dem Bau von Zellen. Dafür brauchen sie ungefähr vier Stunden.
Lesen Sie mehrBei der Verbrennung entstehen Stoffe, die Wasser sauer oder alkalisch machen können. - In dieser Online-Lernumgebung beschäftigen sich Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig mit Säuren und Laugen in Natur und Labor. Dafür brauchen sie ungefähr zwei Stunden.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Licht und Bildentstehung (TF 3). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Mobilität (TF 6). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrDas Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF 4). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der siebten und achten Klasse der IGS.
Lesen Sie mehrSequenz zum kompetenzorientierten, religionskundlichen Unterricht
(geeignet für Jahrgangsstufen 3-8), Zeitschrift für Religionskunde
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrIm Rahmen des Modellprojekts "Prävention und Frühintervention von Glücksspielsucht für Menschen mit Migrationshintergrund" wurde ein Kinderbuch zum Thema Glücksspiel entwickelt. Dieses Kinderbuch richtet sich an Kinder im Alter ab fünf Jahren und ihre Erziehenden.
Das Bilderbuch ist kostenlos als Video, PDF oder Printmedium verfügbar.
Die englischsprachige Webseite https://explorabl.es/ bietet interaktive, visuelle und leicht verständliche Darstellungen von wissenschaftlichen Konzepten und Phänomenen, die als "Explorables" bezeichnet werden. Die Inhalte decken viele Themen ab, von Mathematik und Physik bis hin zu Biologie und Informatik. Die Nutzer können Parameter ändern, um zu sehen, wie sich das System verändert. Die Webseite soll komplexe Konzepte für ein breites Publikum zugänglich machen.
Lesen Sie mehrDie DGUV Information 202-071 "Werkraumordnung" ergänzt die RISU- Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Lesen Sie mehrDie Universität Wien stellt hier über 600 Video-Lernzyklen nach Themen geordnet kostenlos zur Verfügung. Diese veröffentlichten Videos werden laufend überarbeitet und ergänzt und eignen sich für den Einsatz im Sekundarbereich I und II sowie als Übergang zur Universität.
Lesen Sie mehrDas Projekt „Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“ arbeitet im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums und unterstützt Schulen u. a. bei der Planung von Bewegungsangeboten in Pausen und Bewegungsphasen im Fachunterricht.
Lesen Sie mehrDas Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert.
Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot, dessen Veröffentlichung von 2013 mit interaktiven Materialien neu aufgesetzt wurde. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer.
Lesen Sie mehrDieses Material zum Thema "Bewerbungstraining" bietet den Schülerinnen und Schülern der SEK I und II umfangreiche Informationen zur Bewerbungsmappe, zur Online-Bewerbung, zu Auswahltests, Vorstellungsgesprächen und vielem mehr.
Lesen Sie mehrDie Schülerinnen und Schüler der SeK I und II werden durch das Material der Arbeitsagentur durch typische Situationen und Themen eines Bewerbungsgespräches in eigens produzierten Clips geleitet. Es werden Fehler aufgezeigt und Tipps gegeben, wie ein Vorstellungsgespräch gut verlaufen kann. Darüber hinaus wird ein Begleitheft für Lehrkräfte bereitgestellt.
Lesen Sie mehrAZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrDer Landkreis Harburg präsentiert auf dem Ausbildungsportal "Matchpoint" Praktiums- und Ausbildungsstellen in der Region. Auch über Berufe und Unternehmen können sich hier die Schülerinnen und Schüler informieren.
Lesen Sie mehrÜber die Lehrstellenbörse der IHK können die Schülerinnen und Schüler u.a. gezielt nach Praktikumsplätzen, Ausbildungsstellen und Dualem Studium schauen.
Lesen Sie mehr"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrDas IfT Institut für Talententwicklung organisiert seit vielen Jahren die Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Namen "vocatium". Die Messetermine sind dem Link zu entnehmen.
Lesen Sie mehrDie Bundesagentur für Arbeit informiert über die Termine der jeweils anstehenden Ausbildungsmessen.
Lesen Sie mehrCheck-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie geeigneten Ausbildungsberuf oder die für sie geeignete Studienrichtung zu finden. Auch besteht die Möglichkeit der telefonischen Berufsberatung sowie der Terminvereinbarung vor Ort.
Lesen Sie mehrDas Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich Filme über unterschiedliche Berufsfelder, Studienfelder oder Themengebiete anzuschauen.
Lesen Sie mehrDie Schülerinnen und Schüler finden über BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit ausführliche Berufsinformationen. Hier können sie nach Berufsfeldern, A-Z, MINT, Tätigkeitsfeldern, Studienfeldern, reglementierten Berufen suchen. Auch über Änderungen bei Berufsbezeichnungen und u.a. bei Neuordnungen wird informiert.
Lesen Sie mehrDie Stiftung NiedersachsenMetall will mit ihren Projekten Mädchen & Technik Mädchen und junge Frauen motivieren einen technischen Beruf zu erlernen. Durch die Projekte sollen Vorteile und Berührungsängste abgebaut werden.
Lesen Sie mehrArtikel mit Unterrichtseinheit zur Erkundung religiöser Symbole und Motive in populärkulturellen Erzeugnissen
Lesen Sie mehrLösungsvorgänge unterschiedlicher Salze in Wasser auf Teilchenebene. Kurze Animationen für das Unterrichtsgespräch in verschiedenen Formaten auf chemie-interaktiv.net.
Lesen Sie mehrSimulationen auf "phet.colorado.edu" bieten eine Vielzahl interessanter Darstellungen zur Modellbildung und zum Ausprobieren.
Lesen Sie mehrAuf dieser Seite einer Schulhomepage wir gezeigt, wie man einen verblüffend einfachen Elektromotor herstellen kann. Mit Grundkenntnissen zum Elektromagnetismus lässt sich das Verhalten gut erklären. Auf der Seite wird mit h5p- Tools gearbeitet.
Lesen Sie mehrDie Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Wärmekraftwerks. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 15 Minuten.
Lesen Sie mehrEine Übung mit Lückentexten zu Daltons Atommodell. Dabei werden verschiedene h5p- Tools angewendet, die kopiert und umgearbeitet werden können.
Lesen Sie mehrDie Seite einer Schulhomepage beschreibt einfach den Aufbau eines Hochstromtransformators und die Berechnung des Ausgangsstroms. Dabei werden auf der Seite h5p-Tools angewendet.
Lesen Sie mehrMit Chromatogrammen kann man feststellen wie die Farbe eines Filzstifts gemischt wurde. Diese Mischung ist einzigartig. Darum kann man damit Stifte von verschiedenen Herstellern unterscheiden.
Lesen Sie mehrAblesen analoger Messgeräte ist eine schöne Übung in unserer digitalen Welt. Diese Übung bei LearningApps.org ist ein gelungenes Beispiel.
Lesen Sie mehrSimulationen auf "phet.colorado.edu": Allgemeine Chemie...zum Beispiel: Aggregatzustände, Auftrieb, Atombau und PSE, Coulomb-Gesetz, Treibhauseffekt, Dichte, Diffusion, Dipolmoleküle, Gase, Energieformen und Umwandlungen, Isotope und Atommasse, Konzentration, Moleküle, Entladungslampen, pH Skala, Radiometrische Datierung, Reaktionen und Gleichungen, Salze und Löslichkeiten, Saure und basische Lösungen, Stoffmengenkonzentration, Zucker und Salzlösungen
Lesen Sie mehrKinder wollen die Welt entdecken. Sie sind voller Interesse und Neugier. Hier setzt die frühe MINT-Bildung an: Kinder werden für Naturphänomene begeistert und betätigen sich als junge Forscher. Damit sie für die notwenigen Sicherheitsaspekte beim Experimentieren sensibilisiert werden, absolvieren sie einen Experimentier-Führerschein.
Lesen Sie mehrIdeen für die Umsetzung eines kompetenzorientierten Schwimmunterrichts in der Sekundarstufe I
Lesen Sie mehrDie Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrZahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrDie Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrDas Angebot des XLAB (Göttinger Experimentallabor für junge Leute) der Universität Göttingen unterstützt den Schulunterricht des Sekundarbereichs I während der Corona-Pandemie und ist vorübergehend kostenlos.
Lesen Sie mehrDie Bildentstehung mit einer Linse kann im Versuch sehr schön erläutert werden. Diese Animation auf "javalab.org", verdeutlicht den Zusammenhang, zeigt aber auch sehr klar, wie ein unscharfes Bild entsteht.
Lesen Sie mehrDie Seite auf "javalab.org" bietet eine Vielzahl an anschaulichen Animation rund um Atome:
Photoelektrischer Effekt, Rutherford-Streuung und Größe des Kerns, zwei sehr anschauliche Darstellungen der Atome des Periodensystems mit Schalen und Elektronen und Atomkern und eine Animation zur Halbwertzeit, usw..
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und irreversiblen Phänomene werden in dieser Animation bemerkenswert einfach aber sehr deutlich dargestellt. Ein Pendel schwingt im Luftlehren Raum. Mit der Erhöhung der Menge der Luftteilchen wird es immer stärker gebremst: javalab.org
Lesen Sie mehrDie Animation zeigt den Lösungsvorgang verschiedener Salze auf Teilchenebene. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrJavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrMit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrDiese GeoGebra-Animation macht die Weit- und Kurzsichtigkeit des Auges deutlich.
Lesen Sie mehrDas Ablesen eines guten, alten Messgeräts ist eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Warum sollte man das Lesen solcher Messgeräte noch üben, wenn es doch auch die einfache, digitale Möglichkeit gibt? Viele Schulen haben noch analoge Messgeräte. Die Lernenden üben das Übertragen verschiedener Darstellungsformen von Messergebnissen, den Umgang mit verschiedenen Einheiten, wissenschaftliches Arbeiten, die reale, sichtbare, im Experiment mit elektrischen Spulen nachvollziehbare, mechanische Funktion der Messgeräte.
Lesen Sie mehrDas mathematische Lösen von Gleichungen kann mit einer Balkenwaage demonstriert werden. Viele Lernende kennen so eine Waage gar nicht mehr. Schwerer und leichter wird anschaulich deutlich. Diese phet.colorado.edu- Materialien erläutern auch das Aufstellen der Gleichungen dazu.
Lesen Sie mehrHier im Virtual Lab geht es zu wie in einem richtigen Labor. Gleich im Foyer begrüßt Dr. Blubber Kinder der 5. und 6. Klassen in seiner Forschungswelt und erklärt alles Wichtige zum sicheren Arbeiten im Labor. Aber keine Panik - falls sie mal nicht weiterkommen, steht ihnen Dr. Blubber mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nebenbei können sie Auszeichnungen verdienen und ihr Wissen in einem Expertentest unter Beweis stellen.
Lesen Sie mehrSchülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.
Lesen Sie mehrDie Seite der IMU- München bietet drei Videos mit Animationen zum Aufbau und der Funktion des Transformators.
Lesen Sie mehrKinder singen gern – Bewegungslieder bringen Schwung in den Tag, Quatschlieder und Zungenbrecher sorgen schnell für gute Laune, Schlaflieder entspannen und bringen zur Ruhe, Weihnachtslieder verstärken die Vorfreude auf das Fest. Lieder erzählen Geschichten, sie gliedern den Tag und das Jahr, sie gehören zu Festen einfach dazu. Ganz automatisch lernen die Kinder beim Singen – gute Atmung, Bewegung, Hörtraining, Sprachförderung – Singen macht in der Tat stark.
Lesen Sie mehrDie Homepage einer Schule berichtet von einer Kooperation mit der Berufsschule, bei der mit den Schülerinnen und Schülern ein Kollektor für Solarthermie gebaut wurde.
Lesen Sie mehr