Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3)
Das Material bietet eine Liste von Links zu Materialien und Filmen zum Themenbereich Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Radioaktivität (TF 3). Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Die Lernenden…
- nennen natürliche und künstliche Strahlungsquellen.
- vergleichen die radioaktiven Strahlungsarten hinsichtlich ihres Durchdringungsvermögens.
- beschreiben die ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung.
- beschreiben den radioaktiven Zerfall eines Stoffes unter Verwendung des Begriffes Halbwertszeit.
- beschreiben die Ähnlichkeit von UV-, Röntgen- und Gammastrahlung und sichtbarem Licht und die Unterschiede hinsichtlich ihrer biologischen Wirkung.
- beschreiben die Vorgänge bei Kernspaltung und Kettenreaktion.
Die Online-Lernumgebung enthält Informationen, Aufgaben mit Lösungen, einfache Experimente und Animationen sowie weiterführendes Material
Beispielen für physikalische, chemische und biologische Systeme mithilfe von Energiebilanzen unter Berücksichtigung von Wirkungsgraden die Entwertung von Energie:
Vorwissen: Verschiedenen Atommodelle: historische Entwicklung (Video): https://ivi-education.de/video/atommodelle-teil1/
Das Bohrsche Atommodell (Video):https://ivi-education.de/video/atommodelle-teil2-bohrsche-atommodell/
Radioaktivität und Isotope (Video): https://ivi-education.de/video/radioaktivitaet/
Energieniveaumodell (Text): https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Energieniveau
Energiestufen im Atom (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/atomphysik/atomarer-energieaustausch/grundwissen/energiestufen-im-atom
Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/atomphysik/atomarer-energieaustausch/grundwissen/energieabgabe-von-atomen-durch-emission-von-photonen
Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen(Text und Aufgaben):https://www.leifiphysik.de/atomphysik/atomarer-energieaustausch/grundwissen/energieaufnahme-von-atomen-durch-absorption-von-photonen
Natürliche und künstliche Strahlungsquellen:
- Strahlenbelastung des Menschen (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/strahlenbelastung-des-menschen
- Strahlenbelastung durch Höhenstrahlung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/strahlenbelastung-durch-hoehenstrahlung
- Strahlenbelastung durch medizinische Anwendung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/strahlenbelastung-durch-medizinische-anwendungen
- Strahlenbelastung durch terrestrische Strahlung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/strahlenbelastung-durch-terrestrische-strahlung
Radioaktive Strahlungsarten bzgl. Ihres Durchdringungsvermögens (3 Videos)
- Alpha-Zerfall: https://ivi-education.de/video/radioaktivitaet-alpha-zerfall/
- Beta-Zerfall: https://ivi-education.de/video/radioaktivitaet-beta-zerfall/
- Gamma-Zerfall: https://ivi-education.de/video/radioaktivitaet-der-gamma-zerfall/
Überblicke über die Strahlungsarten (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/ueberblick-ueber-die-strahlungsarten
Alphastrahlung eines Uranerzes (Video): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/video-zum-alpha-zerfall
Alpha-Zerfall und Alpha-Strahlung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/alphazerfall-und-alphastrahlung
Sichtbarmachen von Alpha-Teilchen in der Expansionsnebelkammer (Video): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/expansionsnebelkammer
Beta-Minus-Zerfall und Beta-Minus-Strahlung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/beta-minus-zerfall-und-beta-minus-strahlung
Gammaübergang und Gammastrahlung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/gammauebergang-und-gammastrahlung
Identifizierung von Strahlungsarten (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/identifizierung-der-strahlungsarten
Untersuchung der Strontium-90-Steahlung (Versuch und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/untersuchung-der-strontium-90-strahlung
Ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/ionisierung-durch-strahlung
Radioaktiver Zerfall eines Stoffes /Halbwertzeit / Abklingkurven:
- Nuklidkarte (Video): https://ivi-education.de/video/nuklidkarte/
- Nuklidkarte (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/nuklidkarte
- Radioaktive Zerfallsreihe (Animation): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/radioaktive-zerfallsreihen-animation
- Aufbau einer Nebelkammer (Text und Bilder): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/kontinuierliche-nebelkammer
- Sichtbarmachen des radioaktiven Zerfalls in der Nebelkammer (Video): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/radioaktive-zerfallsreihen-animation
- Zufallsreihen (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/zerfallsreihen
- Halbwertszeit (Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/halbwertszeit
- Zerfallsgesetze (Simulation): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/zerfallsgesetz-simulation
- Bierschaumzerfall (Versuch):https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/bierschaumzerfall
- Geiger-Müller-Zählrohr (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/geiger-mueller-zaehlrohr
- Radioaktiver Zerfall - Modellierung mit Zufallsprozessen (Würfel): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/versuche/radioaktiver-zerfall-mit-wuerfeln
Biologische Strahlenwirkung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/biologische-strahlenwirkung
Strahlenschutzmaßnahmen in der Medizin und Technik (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/strahlenschutz
Dosiereinheiten (Text):https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/ausblick/dosiseinheiten
Vorgänge bei Kernspaltung und Kernreaktion:
- Kernspaltung (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/grundwissen/kernspaltung
- Kernreaktion (Text und Aufgaben): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/grundwissen/kettenreaktion
Auswirkungen der Entdeckung der Kernspaltung in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen Otto Hahn (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/geschichte/otto-hahn-1879-1968
Lise Meitner und Fritz Strassmann (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/geschichte/lise-meitner-1878-1968-und-fritz-strassmann-1902-1980
Entdeckung der Kernspaltung: https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/versuche/entdeckung-der-kernspaltung
Energie von der Sonne (Video): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/versuche/energie-von-der-sonne-video
Brauchen wir die Kernfusion (Video): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/versuche/brauchen-wir-die-kernfusion-video
Probleme mit der Kernenergienutzung (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/ausblick/probleme-der-kernenergienutzung
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Text): https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/ausblick/reaktorkatastrophe-von-tschernobyl
Hinweise für begleitende Erwachsene:
- Die Online-Umgebung ist für den PC, das Mobiltelefon und das Tablet geeignet.
- Öffnen über Chrome-Browser problemlos. Bearbeitung mit Firefox- und Explorer-Browser: Sicherheitseinstellungen beachten.
Bereitgestellt von: Fachberatung / Fachmoderation Naturwissenschaften Sek. I, Niedersächsische Landesschulbehörde, 05.2020