Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Fachbezogener Schwerpunkt Physik: Ausgewählte Energiewandler (TF 1)
Das Material bietet eine Liste von Links, thematisch geordnet, zu Seiten auf leifiphysik.de. Elektromagnetismus und Induktion, Energieübertragung und Wandlung, Spannungsarten und wesentliche elektrische Bauteile sowie Solarzellen, sind einige der Themenbereiche. Die Links eignen sich für den Einsatz im Fach Naturwissenschaften in der neunten und zehnten Klasse der IGS.
Kompetenzen
Die Lernenden…
- beschreiben die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes.
- nennen Beispiele für Elektromagnete im Alltag und beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten.
- erklären die Funktionsweise des Elektromotors.
- beschreiben Generator und Transformator anhand ihrer energiewandelnden bzw. übertragenden Funktion.
- beschreiben die Wandlung von Spannung und Stromstärke als weitere Eigenschaften des Transformators.
- beschreiben das Energieversorgungssystem mit elektrischer Energie hinsichtlich Energiestrom und Wirkungsgrad.
- nennen alltagsbedeutsame Unterschiede von Gleich- und Wechselstrom.
- beschreiben die gleichrichtende Wirkung einer Diode.
- beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von Leitern und Halbleitern.
- beschreiben die Vorgänge am pn-Übergang mithilfe geeigneter energetischer Betrachtungen.
- beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise von Leuchtdiode und Solarzelle.
- erläutern die Vorgänge in Leuchtdioden und Solarzellen energetisch.
Die Online-Lernumgebung enthält Informationen, Aufgaben mit Lösungen, einfache Experimente und Animationen sowie weiterführendes Material
Vorkenntnisse: Elektrische Ladungen und Felder: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-felder-mittelstufe
Magnetische Wirkungen des elektrischen Stroms: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stromwirkungen/grundwissen/magnetische-wirkung-des-elektrischen-stroms
Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms (Spule): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/magnetisches-feld-spule
Magnetfelder weiterer stromführender Leiter: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/magnetisches-feld-spule/versuche/magnetfelder-weiterer-stromfuehrender-leiter
Spule als Elektromagnet: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stromwirkungen/versuche/spule-als-elektromagnet
Simulationen und Animationen zum Magnetischen Feld (Leiter und Spulen): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/magnetisches-feld-spule/downloads
Elektromagneten im Alltag/Wirkungsweise (Heimversuch): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stromwirkungen/versuche/elektromagnet-heimversuch
Kraft auf stromführende Leiter im Magnetfeld: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/kraft-auf-stromfuehrende-leiter-im-magnetfeld
Die Lorentz-Kraft: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/grundwissen/lorentz-kraft
Funktionsweise eines Elektromotors: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor
Elektromotortypen: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/ausblick/elektromotor-typen
Elektroauto: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektrische-arbeit-und-leistung/ausblick/elektroauto
Die Brennstoffzelle: https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/fossile-energieversorgung/grundwissen/brennstoffzelle
Generator als Energiewandler und Energieüberträger: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/versuche/generator
Drehen eines Dynamos Anwendungsaufgabe (mittelschwer): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/drehen-eines-dynamos
Transformator als Energiewandler und Energieüberträger: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung
Video zum Transformator: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/video-zum-transformator
Wandlung von Spannung und Stromstärke als Eigenschaften der Transformation: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/von-der-induktion-zum-transformator
Spannungstransformation: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/spannungstransformation
Stromtransformation: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/stromtransformation
Transformator für Gleichstrom Aufgabe + Lösung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/transformator-fuer-gleichstrom
Prinzip der Energieerhaltung und Energieübertragung mit Transformatoren:
Idealer Transformator (Simulation): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/idealer-transformator-simulation
Energieversorgungssystemen mit elektrischer Energie hinsichtlich Energiestrom und Wirkungsgrad:
Hochstromtransformator: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/hochstromtransformation
Fernleitung (Modellversuch1+2)
- https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/fernleitung-modellversuch-1
- https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/fernleitung-modellversuch-2
Energieübertragung durch Fernleitung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/grundwissen/energieuebertragung-durch-hochspannung
Ebenen der Fernübertragung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/ausblick/ebenen-der-fernuebertragung
Video zur Hochspannung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektrische-grundgroessen/versuche/video-zur-hochspannung
Video zur Hochspannungsleitung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/versuche/video-zur-hochspannungsleitung
Frühe Fernleitungen: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/geschichte/fruehe-fernleitung
Fernübertragung Laufen-Frankfurt (Main) Übung (schwierig): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/fernuebertragung-lauffen-frankfurt
Fernübertragung Miesbach-München Übung (mittelschwer): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/fernuebertragung-miesbach-muenchen
Das Verbundnetz: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/ausblick/das-verbundnetz
Verlustleistung in der Hochspannungsleitung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/verlustleistung-der-hochspannungsleitung
Helligkeit einer Glühlampe Übung (mittelschwer): https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/transformator-fernuebertragung/aufgabe/helligkeit-einer-lampe
Entdeckungen des Elektromagnetismus und der Induktion in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
Hans Christian Oerstedt: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stromwirkungen/geschichte/hans-christian-orsted-1777-1851
Oerstedt Versuch: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stromwirkungen/versuche/orsted-versuch
Nicola Tesla: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/geschichte/nicola-tesla-1856-1943
Gleich- und Wechselstrom
Effektivwerte von Wechselstrom und Spannung: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/kraft-auf-stromleiter-e-motor/ausblick/elektromotor-typen
Wechselstromwiderstände: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/wechselstromtechnik/grundwissen/wechselstromwiderstaende
Aufbau und Wirkungsweise von Leuchtdioden:
Halbleiterdiode (Leuchtdiode)Einführung: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/leuchtdioden-led-einfuehrung
Halbleiterdioden Fortführung: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/ausblick/leuchtdioden-led-fortfuehrung
Gleichrichtende Wirkung einer Diode (Versuche)
Aufnahme der Diodenkennlinie: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/aufnahme-der-diodenkennlinie
Vorgänge in den Bauteilen
Strom- und Spannungsrichtige Messung bei Halbleiterdioden und Aufgaben: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/stromrichtige-und-spannungsrichtige-messung
Kennlinien von Leuchtdioden: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/kennlinien-von-leuchtdioden
Einweggleichrichtung einer Diode: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/einweggleichrichtung
Ventilwirkung einer Diode: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/ventilwirkung-einer-diode
Leiter und Halbleiter /Leitungsverhalten:
Halbleiterdiode Versuch: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/versuche/einweggleichrichtung
pn-Übergänge in Halbleitern (energetisch) und diverse Aufgaben mit Lösungen: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/p-n-uebergang-halbleiterdiode
Aufbau und Wirkungsweise von Solarzellen (Silizium-Solarzellen) und Aufgaben: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/grundwissen/silizium-solarzellen
Herstellung von Solarzellen: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/ausblick/solarzellen
Solarmodule: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/ausblick/solarmodule
Animation:
- Entstehung der Raumladezonen: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/downloads/silizium-solarzellen-entstehung-der-raumladungszone-animation
- Silizium-Solarzellen – Auslösen von Elektronen-Loch-Paaren durch Photonen: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/downloads/silizium-solarzellen-ausloesen-von-elektron-loch-paaren-durch-photonen-animation
Vor- und Nachteile von Energieversorgung mit Solarzellen/Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Solarzellen: https://www.leifiphysik.de/elektronik/halbleiterdiode/ausblick/einsatz-und-wirtschaftlichkeit-von-solarzellen
Strahlungsleistung auf die Erde (Solarkonstante): https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/regenerative-energieversorgung/ausblick/strahlungleistung-auf-die-erde
Hinweise an begleitende Erwachsene:
- Die Online-Umgebung ist für den PC, das Mobiltelefon und das Tablet geeignet.
- Öffnen über Chrome-Browser problemlos. Bearbeitung mit Firefox- und Explorer-Browser: Sicherheitseinstellungen beachten.
Bereitgestellt von: Fachberatung / Fachmoderation Physik Sek. I, Niedersächsische Landesschulbehörde, 05.2020