Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Materialien für das Fach Politik und Wirtschaft

Ausgewähltes Material zu:

Politik und Wirtschaft, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

 

Niedersächsischer Bildungsserver

Unternehmensziele II

In der Unterrichtseinheit, die sich an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse richtet, geht es um die Zielsetzungen von Unternehmen am Beispiel des Unternehmensleitbildes "greenwashing". Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Unternehmensziele I

Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler eines neunten Jahrgangs des Fachs Politik und Wirtschaft, die sich mit dem Thema Unternehmensziele beschäftigt. Bereitgestellt durch Julia Bekurs, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.bundesbank.de

Unterrichtsmaterialien der Deutschen Bundesbank

Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig?

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Externe Effekte als Herausforderung für die Klimapolitik

Was kostet uns das Fliegen?

In der Unterrichtseinheit geht es um das Versagen der Marktwirtschaft im Bereich des Flugverkehrs. So ist mit einem funktionierenden Wirtschaftssystem der Umwelt noch lange nicht gedient, weil im Bereich des Umweltschutzes Marktversagen vorliegt. Für Umweltgüter wie Wasser, Luft oder Landschaften bilden sich auf dem Markt keine Preise, welche die tatsächlichen Knappheiten ausdrücken Konzeption: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde; 04/2020.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Youtubereihe "Mitbestimmen in Demokratie und Diktatur" der Bundesstiftung Aufarbeiten

Die YouTube-Reihe „MitBeStimmen“ nimmt Möglichkeiten in den Blick, die Gesellschaft mitzugestalten und zu unserer Demokratie beizutragen. Wir schauen auf Wahlen, Parteien, Schule und Vereine, sowie auf Formen des Protests und ziehen den Vergleich zwischen DDR und Gegenwart. Neben den zehn Videos stehen auf dieser Seite auch begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. In den zehn thematischen Schwerpunkten erklärt der YouTuber und Geschichtsvermittler Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schulen, Vereinen, Bürgerräten, Parteien, auf der Straße und im Netz. Immer wieder werden Vergleiche zur DDR sowie zur Transformationszeit nach 1989/90 gezogen und die Unterschiede zu heute verdeutlicht.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Zusammenwirken von Organen der kommunalen Selbstverwaltung

In der Unterrichtseinheit, die auf Unterrichtsmaterialien der Friedrich-Ebert-Stiftung basiert, wird aufgezeigt, welche Aufgaben die Kommunen haben und welche Menschen an der Erfüllung dieser Aufgaben beteiligt sind. Geeignet für den Jahrgang 8 (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.planet-schule.de

Planet Schule Kanzlersimulator

Demokratie – spielerisch und multimedial! Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

bildungsportal-niedersachsen.de

Portal zum Thema Nachhaltigkeit

In Niedersachsen gibt es viele Projekte und Netzwerke, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven entwickeln und Angebote und Lernmöglichkeiten in die Schulen bringen. Informationen zu diesen außerschulischen Partnern finden Sie auf dieser Seite.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

demokratielabore.de

Demokratielabore von der Bundeszentrale für Politische Bildung

Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore haben Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Alle Materialien, um die Workshops selber durchzuführen, stellen wir euch auf dieser Seite zur Verfügung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.bundesbank.de

Bildungsangebot der Deutschen Bundesbank

Auch die Deutsche Bundesbank bietet auf Ihrer Website ein Bildungsangebot zu den Themen Geld, Währung und Zentralbank an. Damit möchte die Bundesbank zur wirtschaftlichen Allgemeinbildung beitragen. Das Angebot umfasst neben dem online verfügbaren Schülerbuch "Geld und Geldpolitik" auch Erklärfilme zu den Themen Zentralbank und Geld sowie interaktive Angebote. Auch für Lehrkräfte können diese Informationen interessant sein, da hier ebenfalls Lehrerfortbildungen der Bundesbank (in normalen Zeiten) und seit Neuestem Webinare angeboten werden

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

planet-beruf.de

Termine der Ausbildungsmessen

Die Bundesagentur für Arbeit informiert über die Termine der jeweils anstehenden Ausbildungsmessen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.meinpraktikum.de

Praktikumsstellenbörse "Mein Praktikum"

"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

stiftung-niedersachsenmetall.de

Mädchen & Technik

Die Stiftung NiedersachsenMetall will mit ihren Projekten Mädchen & Technik Mädchen und junge Frauen motivieren einen technischen Beruf zu erlernen. Durch die Projekte sollen Vorteile und Berührungsängste abgebaut werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.klischee-frei.de

Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“

Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.ihk-lehrstellenboerse.de

Lehrstellenbörse der IHK

Über die Lehrstellenbörse der IHK können die Schülerinnen und Schüler u.a. gezielt nach Praktikumsplätzen, Ausbildungsstellen und Dualem Studium schauen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.arbeitsagentur.de

Kompetenzfeststellung Check-U

Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie geeigneten Ausbildungsberuf oder die für sie geeignete Studienrichtung zu finden. Auch besteht die Möglichkeit der telefonischen Berufsberatung sowie der Terminvereinbarung vor Ort.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.arbeitsagentur.de

Joe geht zum ersten Bewerbungsgespräch

Die Schülerinnen und Schüler der SeK I und II werden durch das Material der Arbeitsagentur durch typische Situationen und Themen eines Bewerbungsgespräches in eigens produzierten Clips geleitet. Es werden Fehler aufgezeigt und Tipps gegeben, wie ein Vorstellungsgespräch gut verlaufen kann. Darüber hinaus wird ein Begleitheft für Lehrkräfte bereitgestellt.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Digitale Berufserkundung

Das folgende Material dient im Rahmen der beruflichen Orientierung der digitalen Berufserkundung für SchülerInnen der 8. Klasse.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

buendnis-duale-berufsausbildung.de

Bündnis "Duale Berufsausbildung"

Schülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

planet-beruf.de

Bewerbungstraining auf planet-beruf.de

Dieses Material zum Thema "Bewerbungstraining" bietet den Schülerinnen und Schülern der SEK I und II umfangreiche Informationen zur Bewerbungsmappe, zur Online-Bewerbung, zu Auswahltests, Vorstellungsgesprächen und vielem mehr.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Berufsrecherche mit der Internetplattform "Moin Future"

SchülerInnen ab dem 8. Jahrgang können das Material auf der unabhängigen Internetplattform zur Berufsrecherche nutzen. Das Material ist speziell für die Region Nordost-Niedersachsen entwickelt worden.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.erfolg-im-beruf.de

Berufsmesse "vocatium"

Das IfT Institut für Talententwicklung organisiert seit vielen Jahren die Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Namen "vocatium". Die Messetermine sind dem Link zu entnehmen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Berufsfelderkundung - Berufsentdecker

Mit dem Tool "BERUFE ENTDECKER" können SchülerInnen des 9. Jahrgangs in ca. 30 MInuten Anforderungen verschiedener Berufe erkunden und mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten abgleichen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Berufsbiographie und Lebensplanung

Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob". Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Berufliche Orientierung I, II und III

Auf der Lernplattform "Dein erster Tag" können SchülerInnen des 8. und 9. Jahrgangs und diverse Lerneinheiten zur Beruflichen Orientierung bearbeiten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Berufliche Orientierung - BERUFE-Universum

Das Material bietet SchülerInnen ab der 8. Klasse Fähigkeiten und Interessen selbst zu erkunden und Berufe kennenzulernen, die diese als Anforderung haben (unter Nutzung des „BERUFE-Universums“ von planet-beruf.de).

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

berufenet.arbeitsagentur.de

BERUFENET

Die Schülerinnen und Schüler finden über BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit ausführliche Berufsinformationen. Hier können sie nach Berufsfeldern, A-Z, MINT, Tätigkeitsfeldern, Studienfeldern, reglementierten Berufen suchen. Auch über Änderungen bei Berufsbezeichnungen und u.a. bei Neuordnungen wird informiert.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

matchpoint-ausbildungsportal.de

Ausbildungsportal Matchpoint

Der Landkreis Harburg präsentiert auf dem Ausbildungsportal "Matchpoint" Praktiums- und Ausbildungsstellen in der Region. Auch über Berufe und Unternehmen können sich hier die Schülerinnen und Schüler informieren.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

con.arbeitsagentur.de

BERUFE.TV

Das Filmportal BERUFE.TV der Bundesagentur für Arbeit bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich Filme über unterschiedliche Berufsfelder, Studienfelder oder Themengebiete anzuschauen.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Niedersächsischer Bildungsserver

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraums und Untersuchung von Ausbildungs- und Studienangeboten an favorisierten Orten

Für die Berufsorientierung in den Jahrgängen 10-12 (Gymnasium) bieten die aufgeführten Links Anregungen für die eigenständige Auseinandersetzung mit dem regionalen Wirtschaftsraum und zu Fragen der Ausbildungs- und Studienwahl. Zeitbedarf mindestens 180 Minuten. Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.azubiyo.de

Ausbildungsplatzbörse AZUBIYO

AZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

klexikon.zum.de

Klexikon

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

www.kmk-pad.org

eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Bildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II

Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Wirtschaft

Kompetenzen: Medienkompetenz, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung

Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren

Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik

Niedersächsischer Bildungsserver

Materialien für kompetenzorientierten Unterricht im Sekundarbereich I - Bilingualer Unterricht

Im Materialband des Niedersächsischen Kultusministeriums geht es eingangs um Prinzipien bilingualen Lernens und Lehrens, d.h. die Organisation bilingualen Unterrichts und didaktisch-methodische Grundüberlegungen. Im umfangreichen zweiten Teil werden Beispiele und Materialien aus den bilingualen Sachfächern Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik/Wirtschaft als auch Sport zur Verfügung gestellt.

Lesen Sie mehr
Kategorien anzeigen

Filter

Nur folgende Beiträge anzeigen:

Bildungsebene

Fächer

Themen

Lernressource

 

Zurücksetzen

Letzte Änderung: 14.02.2025

Drucken
zum Seitenanfang