Filter
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Materialien für das Fach Evangelische Religion - Sek I
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Sekundarbereich I
klexikon.zum.de
Klexikon
Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder, das im Auftrag der Wikimedia Deutschland entstanden ist. Darin schreiben ehrenamtliche Autorinnen und Autoren leicht verständliche Artikel zu über 3000 Themen, die in der regel mit der Schule zu tun haben. Das Klexikon ist somit wie eine „Wikipedia für Kinder“.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Islamische Religion, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederdeutsch, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der Plattform genutzt werden: Videos, Fotos und Dokumente hochladen, Projekte strukturieren, in Foren austauschen und chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Kompetenzen: Medienkompetenz, Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Deutschland in Europa, Kommunikation, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Kulturkompetenz, Dialogkompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Kultur, Kulturkompetenz, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Kommunikation (K), Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Lernfeld praktische Philosophie, Kommunizieren, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Europäische Union, Medienkompetenz, Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Gesellschaftliches und kulturelles Leben, Interkulturelle (kommunikative) Kompetenzen, Sport als gesellschaftliches Phänomen (Sek. II), Fachwissen , Interkulturelle kommunikative Kompetenzen, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Fragen nach Religionen und Weltanschauungen, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
gedenkstaettenfoerderung.stiftung-ng.de
Gedenk- und Dokumentationsstätten zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Niedersachsen und Bremen
Das Faltblatt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten verzeichnet 28 28 Gedenk- und Erinnerungsstätten in Niedersachsen und Bremen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Geschichte, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Politische Bildung
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
opus4.kobv.de
Religionsunterricht bilingual - Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis
Die Publikation zeigt eine Verbindung von universitärer Forschung und Lehre, Erfahrungsberichten und Praxistipps aus dem Unterrichtsalltag sowie konkreten Unterrichtseinheiten zum bilingualen Religionsunterricht auf. Das Buch steht neben einer Printversion auch als digitale open access-Version zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: bilingualer Unterricht
Lernressource: Unterrichtsmaterial
nline
Der mobile niedersächsische Filmkanon
Der Niedersächsische Filmkanon ist ein Online-Angebot mit interaktiven Materialien zu ganz unterschiedlichen Filmen. Das Angebot dient der Medienkompetenzbildung, hier dem Analysieren von Filmen in verschiedenen Fächern in unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Die Vorschläge bieten zahlreiche inhaltliche Themen für unterschiedliche Fächer. Sie benötigen den Schulzugang für die Merlin-Medien. Der Filmkanon wurde 2016 mit dem "digita 2016: Deutscher Bildungsmedienpreis" ausgezeichnet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Katholische Religion, Kunst, Musik, Werte und Normen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Kompetenzen: Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln, Produzieren und Präsentieren, Schützen und sicher Agieren, Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren
Medienbildung
Luther - Spielfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket zu dem Spielfilm von Eric Till aus dem Jahre 2003 bietet eine Selbstlernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler den historischen Kontext der Reformation erarbeiten können. Die interaktiven handlungsorientierten Module ermöglichen zudem eine Filmanalyse des Entstehungskontextes und des Filmgenres sowie der filmischen Darstellung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Evangelische Religion, Geschichte
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen, Religion und Religionen, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Reformation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
www.sos-kinderdorf-campus.de
SOS Kinderdorf Campus
SOS-Kinderdorf Campus möchte Schülerinnen und Schüler für die Themen Familie, Krisensituationen, Kinderrechte und soziale Mitverantwortung sensibilisieren und unterstützt Lehrkräfte mit passenden Unterrichtsangeboten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion, Werte und Normen
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Psalm 24
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 4/5 an Grund-, Förder-, Ober-, Real- und Hauptschulen im Fach ev. Religion religiöse Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten. Sie können Sprachformen und Textgattungen der Bibel durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ich und die anderen - der Mensch als Gottes Ebenbild
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 im Fach ev. und kath. Religion an Gesamtschulen und Gymnasien den Menschen als Geschöpf Gottes darstellen, die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen als christlichen Grundwert erläutern sowie weitere Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.Religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken.de - digital verschiedene Religionen erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbebegleitung
Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. 1,5 Unterrichtsstunden zum Thema "Sterbebegleitung". Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 am Gymnasium und an Gesamtschulen. Sie ist dem Leitthema "Ethik: Sterben und Tod als Anfrage an das Leben" zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Ethik, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kirchen und die Seenotrettung
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Die Kirchen und die Seenotrettung" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
schulprojekte-reformation.de
Martin Luther auf der Spur - Ein Zeitreise-Abenteuer
In dem Point-and-Click-Adventure „Martin Luther auf der Spur“ reisen die Schülerinnen und Schüler mit Klara und Simon in die Zeit Martin Luthers. Dabei lösen sie Rätsel an verschiedenen Stationen, die für dessen Werdegang und die Reformation von Bedeutung waren. Sie werden dabei vor Entscheidungen gestellt, die bei der späteren Besprechung im Unterricht Anlass zur Diskussion bieten. Eine spannende Hintergrundgeschichte wirft zudem die Frage auf, was wir heute noch von Martin Luther lernen können. Die Steuerung des Spiels wird den Benutzern intuitiv vermittelt. Als Vorkenntnisse vorausgesetzt werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Tastatur und Maus (PC-Version) bzw. Touchscreen (App-Version).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kriege, Gewalt, Unterdrückung: Der missbrauchte Glaube?
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterben und Tod
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterben und Tod" des Faches Religion für die Klassenstufen 9 und 10. Drei Arbeitsblätter sowie drei dazugehörige Lösungsblätter stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Nach Jesus Christus fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Nach Jesus Christus fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbehilfe - unterschiedliche Positionen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterbehilfe - unterschiedliche Positionen" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach dem Menschen fragen, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbehilfe - Was ist das und was ist erlaubt?
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterbehilfe - Was ist das und was ist erlaubt?" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach dem Menschen fragen, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Einsatz für Gerechtigkeit - Propheten der Gegenwart!?
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Einsatz für Gerechtigkeit - Propheten der Gegenwart!?" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Verstehen/Deuten, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Religionen fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Inklusion als Beispiel solidarischen Handelns
Mit diesem Arbeitsblatt können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 im Fach Ev. Religion an Gymnasium und Gesamtschule die Einzigartigkeit und Würde jedes Menschen als christlichen Grundwert erläutern, sich mit Beispielen solidarischen Handelns und weiteren Aspekte das Thema betreffend auseinandersetzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Ethik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Einsatz für die Gerechtigkeit - Amos
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Einsatz für die Gerechtigkeit - Amos" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Religionen fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Islam
Der Vorschlag mit interaktiven Materialien im Fach Religion richtet sich an SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 an Gesamtschule und Gymnasium. Die Lernenden benennen und erläutern die grundlegenden Feste, Rituale und Symbole des Islams, beschreiben Grundzüge des muslimischen Glaubens und seiner Entstehung und erläutern die Bedeutung ausgewählter religiöser Ausdrucksformen und Symbole.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Nach Religionen fragen, Nach Religionen fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Martin Luther und die Reformation
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Martin Luther und die Reformation" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Kirche und Kirchen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ostern – ein „merk-würdiges“ Fest
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 9/10 im Fach Ev. und Kath. Religion am Gymnasium in Grundzügen darstellen, dass sich nach christlichem Verständnis in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. Überdies interpretieren die Lernenden Tod und Auferstehung Jesu als zentrale Inhalte des christlichen Glaubens.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Jesus Christus, Jesus Christus - Mensch und Gott
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Ökumene
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Ökumene" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreative Arbeit mit Bildern zur Schöpfungsgeschichte
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 an Haupt-, Real- und Oberschule im konf.-koop. Religionsunterricht den Auftrag zum Bewahren der Schöpfung formulieren und Möglichkeiten zu ihrem Erhalt anwenden. Sie arbeiten heraus, dass Solidarität und Teilen zur christlichen Haltung gehören.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Bergpredigt
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Die Bergpredigt" des Faches Evangelische Religion für die Klassenstufe 8 von Gesamtschulen, Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Nach Jesus Christus fragen, Verstehen/Deuten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Islam – Wirken und Leben Mohammeds
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Islam – Wirken und Leben Mohammeds" des Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufe 7 von Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gibt es eine Hölle? Religion in 60 Sekunden
Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht religiöses Alltagswissen „zum Mitnehmen“. Die Folgen werden außerdem freitags (um 10:35 Uhr) und sonntags (um 09:40 Uhr) bei dem Privatsender Antenne Niedersachsen ausgestrahlt. Wolfgang Reinbold ist Beauftragter für Kirche und Islam der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Haus kirchlicher Dienste).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Gott, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Nach Gott, Glauben und Handeln fragen, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Buch Hiob und die Theodizeeproblematik
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Das Buch Hiob und die Theodizeeproblematik" das Faches Evangelische Religion für die Klassenstufe 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Mensch, Nach Gott fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Judentum" das Faches Evangelische Religion für die Klassenstufen 5, 6 und 7 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Nach Religionen fragen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ev. + kath. Religion - Links
Zahlreiche Linktipps für Evangelische und Katholische Religion. Diese Sammlung beinhaltet allgemeine Links zu Institutionen, Methoden und Blogs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum – Synagoge
In dieser Übungseinheit lernen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Synagoge kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum – Zeichen des Glaubens
In dieser Übungseinheit lernen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Zeichen des jüdischen Glaubens kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Religion und Religionen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial