Sitemap
- Vorgaben
-
Unterrichtsfächer
- Biologie
- Chemie
- Darstellendes Spiel
- Deutsch
- Deutsch als Zweitsprache
- Englisch
-
Erdkunde
-
Erdkunde im Sekundarbereich I
- Orientierung im Raum (5/6)
- Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen (5/6)
- Formende Kräfte der Natur (5/6)
- Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate (7/8)
- Zukunftsraum Weltmeere (7/8)
- Städte im Wandel (7/8)
- Regionale Strukturen und Prozesse (9/10)
- Räumliche Disparitäten (9/10)
- Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (9/10)
- Erkenntnisgewinnung durch Methoden
- Beurteilen und Bewerten
- Kommunikation
- Fachwissen
- Räumliche Orientierung
-
Erdkunde im Sekundarbereich II
- Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung (11.Jg)
- Raummodul Deutschland in Europa
- Raummodul Ostasien
- Raummodul Nordafrika und Vorderasien (Orient)
- Raummodul Afrika südlich der Sahara (Subsahara-Afrika)
- Raummodul Lateinamerika
- Raummodul Angloamerika
- Raummodul Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
- Raummodul Südasien
- Raummodul Südostasien
- Raummodul Australien und Ozeanien
- Raummodul Weltmeere als Zukunftsraum
- Fachmodul Bedeutungswandel von Räumen
- Fachmodul Siedlungsentwicklung und Raumordnung
- Fachmodul Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
- Fachmodul Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
- Erkenntnisgewinnung durch Methoden
- Räumliche Orientierung
- Beurteilung und Bewertung
- Kommunikation
-
Erdkunde im Sekundarbereich I
- Französisch
-
Geschichte
-
Geschichte im Sekundarbereich I
- Steinzeit
- Frühe Hochkulturen
- Das antike Griechenland
- Das antike Rom
- Das Mittelalter
- Entdeckungen und Erfindungen um 1500
- Reformation und Glaubenskämpfe
- Absolutismus
- Die Bürgerlichen Revolutionen
- Deutsche Nationalstaatsbildung
- Industrialisierung
- Imperialismus
- Der Erste Weltkrieg
- Die Russischen Revolutionen
- Die Weimarer Republik
- Die NS-Diktatur in Deutschland
- Der Zweite Weltkrieg
- Der Ost-West-Konflikt
- Die DDR
- Die BRD
- Sachkompetenz: Identität, Zeit und Raum
- Methodenkompetenz: Quellenanalyse
- Urteilskompetenz
- Geschichtsdidaktik und Materialien
- Geschichte im Sekundarbereich II
-
Geschichte im Sekundarbereich I
-
Gesellschaftslehre
-
Gesellschaftslehre im Sekundarbereich I
- Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen? (Jg.5)
- Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander? (Jg.5)
- Leben und Überleben: Wie viel Natur brauche ich? (Jg.5)
- Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben? (Jg.5)
- Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen? (Jg.6)
- Urlaubs(t)räume: Wenn man eine Reise tut, was kann man dann erleben? (Jg.6)
- Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden? (Jg.6)
- Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?
- Stadt - Land - Flucht: Wo und wie will ich leben?
- Die Welt entdecken, erobern und ausbeuten bis heute?
- Endlich erwachsen: Wachsende Rechte – wachsende Verantwortung?
- Jugend und Identität: Welche Rollen spiele ich?
- Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?
- Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
- Gesellschaft in Bewegung: Warum gehen Menschen auf die Straße?
- Kriege, Gewalt, Unterdrückung: Der missbrauchte Glaube?
- Nationalismus: Für (s)ein Land leben und sterben?
- Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie: Aufbruch in die Moderne?
- Keine Wahl haben: Was passiert, wenn eine Demokratie scheitert?
- Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?
- Deutschland: Ohne Mauer geeint?
- Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?
- Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
- Globale Entwicklung: Worum dreht sich meine eigene Welt?
- Lernfeld Ort und Raum (altes KC)
- Lernfeld Individuum und soziale Welt (altes KC)
- Lernfeld Herrschaft und politische Ordnung (altes KC)
- Lernfeld Zeit und Wandel (altes KC)
- Lernfeld Mensch und Umwelt (altes KC)
- Lernfeld Ökonomie und Gesellschaft
-
Gesellschaftslehre im Sekundarbereich I
-
Gestaltendes Werken
- Gestaltendes Werken im Primarbereich
-
Gestaltendes Werken im Sekundarbereich I
- Gestalten mit Holz und Holzwerkstoffen (5/6)
- Gestalten mit Metall (5/6)
- Gestalten mit Ton (5/6)
- Gestalten mit Papier und Papierwerkstoffen (5/6)
- Plastische Objektgestaltung – Kinetische Objekte (7 - 10)
- Plastische Objektgestaltung – Skulptur und Plastik (7 - 10)
- Produktgestaltung – Gebrauchsgegenstände (7 - 10)
- Produktgestaltung – Spielzeug (7 - 10)
- Bau- und Raumgestaltung – Architektur (7 - 10)
- Erkenntnisse durch Gestalten
- Beurteilung
- Griechisch
- Informatik
- Kunst
- Latein
-
Mathematik
- Mathematik im Primarbereich
- Mathematik im Sekundarbereich I
-
Mathematik im Sekundarbereich II
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Raum und Form
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall
- Mathematisch Argumentieren
- Probleme mathematisch lösen
- Mathematisch Modellieren
- Mathematische Darstellungen verwenden
- Kommunizieren
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
-
Naturwissenschaften
-
Naturwissenschaften im Sekundarbereich I
- Sinnesorgane als Zugang zur Welt (TF1)
- Leben im Wechsel der Jahreszeiten (TF2)
- Wasser und seine Erscheinungsformen (TF3)
- Pflanzen (TF4)
- Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (TF5)
- Mensch und Bewegung (TF6)
- Elektrizität begleitet uns (TF7)
- Ich werde erwachsen (TF8)
- Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (TF1)
- Menschen verändern die Umwelt (TF2)
- Licht und Bildentstehung (TF3)
- Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (TF4)
- Verteilung elektrischer Energie (TF5)
- Mobilität (TF6)
- Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (TF7)
- Ressourcen über und unter der Erde (TF8)
- Biologie: Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet (TF1)
- Biologie: Die genetischen Grundlagen der Vererbung (TF2)
- Biologie: Evolutionäre Veränderungen von Lebewesen (TF3)
- Chemie: Aufbau der Materie (TF1)
- Chemie: Was die Welt zusammenhält (TF2)
- Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (TF3)
- Physik: Ausgewählte Energiewandler (TF1)
- Physik: Energieumwandlung beurteilen (TF2)
- Physik: Radioaktivität (TF3)
-
Naturwissenschaften im Sekundarbereich I
-
Musik
- Musik im Primarbereich
-
Musik im Sekundarbereich I
- Arbeitsfeld Stimme
- Arbeitsfeld Instrument
- Arbeitsfeld Bewegung, Sprache, Bild
- Arbeitsfeld Klangphänomene
-
Arbeitsfeld Parameter
- Notenlehre: Arbeitsblätter - Noten lernen
- Notenlehre: Ein Online-Spiel zum Notenlernern
- Notenlehre: Arbeitsblätter mit Lösung
- Notenlehre: Dur- oder Moll-Tonleiter (Arbeitsblätter mit Lösungen)
- Notenlehre: Musiktheorie Online
- Musiktheorie: Musiktheorie und Gehörbildung online lernen
- Blues & Bluestonleiter (Arbeitsblätter)
- Arbeitsfeld Form
-
Arbeitsfeld kulturelle Dimension
- Musik mit Programm: Bilder einer Ausstellung
- Unterrichtsmaterial zu Bilder einer Ausstellung
- Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung (Unterrichtseinheit)
- Musik mit Programm: Karneval der Tiere (Arbeitsblätter)
- Musik mit Programm: Die Moldau (Arbeitsblatt)
- Die Moldau - Podcast & Unterrichtsmaterial
- Nationalhymnen
- Funktionale Musik: Musik in der Werbung
- Musik & Recht: klicksafe: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!
- Musik im interkulturellen Kontext: die Musik Lateinamerikas
- Musiktheater: Phantom der Oper
- Gratis Download: Filmmusik im Unterricht (Lugert-Verlag)
- Wirkung von Filmmusik (stummer Impuls)
- Geschichte der Filmmusik
- Musik im Sekundarbereich II
- Niederdeutsch
- Niederländisch
- Philosophie
-
Politik und Wirtschaft
- Politik und Wirtschaft Sekundarbereich I
-
Politik und Wirtschaft Sekundarbereich II
- Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft (Jg.11)
- Globale politische und ökonomische Prozesse (Jg.11)
- Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
- Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Jg.12)
- Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung (Jg.13)
- Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen (Jg.13)
- Physik
- Evangelische Religion
- Islamische Religion
- Katholische Religion
- Russisch
- Sachunterricht
- Spanisch
-
Sport
- Sport im Primarbereich
-
Sport im Sekundarbereich I
- Spielen
- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
-
Turnen und Bewegungskünste
- Die "rollende" Langbank
- Turnen - verschiedene Unterrichtsentwürfe
- Diverse Lehrvideos zum Thema Turnen (youtube)
- Akrobatik und Turnen in der Sekundarstufe I
- Akrobatik - Vorbereitende Spiele und Übungen
- Akrobatik in der Sekundarstufe I: Medieneinsatz im Unterricht
- Partnerakrobatik - Übungen
- Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht (Download)
- Helfen und Hilfe geben
- Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
-
Laufen, Springen, Werfen
- Laufen: Aufwechslungsreiches Einlaufen
- Laufen: ausdauernd Laufen im Sportunterricht
- Laufen: Vielseitiges Laufen
- Springen: Sprungvielfalt im Sportunterricht
- Springen: Sprungerfahrungen und Sprungerlebnisse
- Werfen: vielseitiges Werfen und Stoßen
- Spiele in der Leichtathletik
- Laufen, Werfen, Springen: Materialien für den Sportunterricht
- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Kämpfen
-
Sport im Sekundarbereich II
- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
- Turnen und Bewegungskünste
- Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
- Laufen, Springen, Werfen
- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Kämpfen
-
Spielen
- Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Basketball in der Sek II
- Zielschussspiele: Be like Dirk - Stundenbilder
- Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Handball in der Sek II
- Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Fußball in der Sek II
- Zielschussspiele: Übungen und Unterrichtsideen zu Unihockey in der Sek II
- Rückschlagspiele: Der ultimative Volleyballtrainer online und interaktiv
- Rückschlagspiele: Badminton - verschiedene Materialien und Übungen
-
Technik
-
Technik im Sekundarbereich I
- Antriebssysteme
- Bauen und Wohnen
- Daten verarbeiten - digitale Schaltkreise
- Die Computer automatisierten technische Prozesse
- Elektronische Stromkreise
- Energiewandlungssysteme
- Planen, Konstruieren und Herstellen
- Regenerative Energien
- Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
- Steuern und Regeln
- Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik)
- Technisches Zeichnen
- Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
- Handlungsbereich 2: Energie und Technik
- Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
- Handlungsbereich 4: Natur und Technik
- Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
- Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
- Kompetenzbereich Fachwissen
-
Technik im Sekundarbereich I
- Textiles Gestalten
- Werte und Normen
-
Berufliche Bildung
- Besondere Materialien für die Krisenzeit für berufsbildende Schulen
- Schulisches Qualitätsmanagement-BBS (QM-BBS)
- Curricula und Materialien
-
Berufsbezogener Lernbereich (Berufsbereiche)
- Allgemeine Beratungsgrundsätze
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Chemie, Physik, Biologie
- Elektrotechnik
- Druck- und Medientechnik
- Lebensmittelwissenschaft
- Hauswirtschaft
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Fahrzeugtechnik
- Gesundheit-Pflege
- Gesundheitsfachberufe
- Holztechnik
- Informationstechnik
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Sozialpädagogik
- Textiltechnik und Bekleidung
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sonstige
- Redaktionshandbuch
- Berufsübergreifender Lernbereich (Allgemeinbildende Fächer)
-
Schulformen
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsoberschulen
- Berufsfachschulen
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Berufliches Gymnasium
- Fachschulen
- Fort- und Weiterbildung (Berufliche Bildung)
- Leitlinie Schulisches Curriculum BBS (SchuCu-BBS)
- Integration in der Beruflichen Bildung
- KMK-Fremdsprachenzertifikat
- BBS - Fit für 4.0 smart-factory
- IuK/Medienkompetenz
- Kontakt: Schulen, Seminare, NLQ
- Evaluation
-
Bildungsthemen
- Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
-
Inklusive Schule
-
Vorgaben
- Inklusive Schule in Niedersachsen
- Gesetze und Verordnungen
-
Erlasse
- Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemeinbildenden Schulen
- Förderschule und Förderzentrum
- Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen
- Kerncurricula, Rahmenrichtlinien und Curriculare Vorgaben für das allgemein bildende Schulwesen
- Zuweisung von Pädagogischen Mitarbeitenden in der inklusiven Schule
- Nachteilsausgleich
- Schriftliche Arbeiten an allgemein bildenden Schulen
- Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen
- Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache
- Sonstige untergesetzliche Regelungen
- Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung
- Bildungsthemen
- Unterricht
- Beratung und Qualifizierung
- Dienste
-
Vorgaben
-
Medienbildung
- Vorgaben
-
Unterricht
- Comics multimedial
-
Filmbildung
- Online Seminar der European Film Factory
- Netzwerk und Beratung
-
Der Niedersächsische Filmkanon
- M - Eine Stadt sucht den Mörder
- Der Untertan
- 2001: Odyssee im Weltraum
- Die fabelhafte Welt der Amelie
- Paris, je t'aime
- Azur und Asmar
- Die Brücke
- Aguirre - der Zorn Gottes
- 12 Uhr mittags
- Kannst du pfeifen, Johanna?
- Zug des Lebens
- Tod in Venedig
- Salami Aleikum
- Die zwölf Geschworenen
- Der rote Ballon
- Romeo and Juliet
- Dead Poets Society
- Of Mice and Men
- Historisch-politische Filmbildungspakete
- Unterrichtsmaterial zur Filmbildung
- Lola rennt - Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
-
Informatische Bildung & Technik
- Virtual and augmented reality in der BBS
- Projektschulen Informatikunterricht in der Sekundarstufe I gesucht
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
- Unterrichtsideen zum Erwerb informationstechnologischer Kompetenz
- Technologische Kompetenz als Element von Gesellschaftskompetenz
- Weltsprache Algorithmen
- Kooperatives Lernen mit digitalen Medien
- Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt
- Merlin
- #MethodenGuide
- Sprachbildung mit digitalen Medien
- Wettbewerbe
- Werkzeuge und Methoden
-
Bildungsthemen
- Auszeichnungen und Preise für das NLQ
- Berufsorientierung mit Medien
- Datenschutz, Urheberrecht und Sicherheitsbewusstsein
- Digitale Medien im Ganztags-Schulalltag
- Journalistisches Arbeiten
- Medienbildung in der Grundschule
- Medienbildung in der inklusiven Schule
- Mobiles Lernen
- Medienscouts Niedersachsen
-
Beratung und Qualifizierung
- Medienberatung in Niedersachsen
- Beraterdatenbank
- Newsletter
-
Fortbildungen
- Stark nachgefragt: Digitale Fortbildungsangebote
- Fortbildungsangebote in Ihrer Region
- Filmbildung in der digitalen Welt
- Musikunterricht und Multimedia
- Medienbildung in Studienseminaren - Medienkompetent/z ausbilden
- n-report
- Qualifizierungsmaßnahmen bis 2019
- UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
- UDM BBS - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen
- VeDaB
- Veranstaltungen
- Vernetzung
- Ganztagsschule
-
Fächerübergreifende Aufgaben
- Stichwortverzeichnis
- Beruflich Reisende
- Bewegte Schule
- Bilingualer Unterricht
- Förderung besonderer Begabungen
- Gender und Schule
- Gewaltprävention
- Individuelle Lernentwicklung
- Kommunikations-Plattform Niederländisch
- MINT
- Schule ohne Rassismus
- soziale Arbeit in schulischer Verantwortung
- Sprachenportfolio
- Sprechprüfung im Fremdsprachenunterricht
- Berufliche Orientierung
- Verbraucherbildung in der Schule
-
Politische Bildung
- Vorgaben
-
Unterricht
- Demokratiebildung
- Diversität
- Kinder- und Menschenrechte
- Erinnerungskultur
-
Historisch-politische Filmbildung
- Didaktisches Modell zur historisch-kritischen Filmanalyse
- Filmbildung: Alte Geschichte und Mittelalter
- Filmbildung: Frühe Neuzeit und Zeitalter der Revolutionen
- Filmbildung: 19. Jahrhundert und Erster Weltkrieg
- Filmbildung: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Deutsche Nachkriegsgeschichte im Film
- Niedersachsen im Film
- Aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft
- Neuerwerbungen 2020
- Anregungen für den Fachunterricht
- Bildungsthemen
- Beratung und Qualifizierung
-
Vernetzung
- Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule
- Kinderrechte-Schulnetzwerk im Primarbereich
- Friedenspädagogisches Netzwerk
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
-
Migranetz Niedersachsen
- Pressemitteilung des MK anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Migranetz
- Unser Migranetz
- Impulstag
- Fachtagung
- Vielfalt zeigen mit Storytelling
- Get-Together-Cup: Fußball und Integration
- Berufsinformation für Jugendliche - Vocatium
-
Rückblick
- Rückblick: Fachtagung 2018 „Schule der Vielfalt stärken - Verantwortung und Handeln von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte in der Schule“
- Rückblick: Fachtagung 2017 „Schule der Vielfalt stärken - Zusammenhalt und Potenziale von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte“
- Uni-Orientierungstage „Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer!“
- Kooperationspartner in Niedersachsen
-
Europa und Internationales
- Vorgaben
- Unterricht
- Bildungsthemen
-
Beratung und Qualifizierung
- Veranstaltungsdatenbank (VeDaB)
- Lehrkräftefortbildung
- Beratung und Unterstützung der regionalen Landesämter
- Europa-Informationszentren und Anlaufstellen
- Vernetzung
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Vorgaben
-
Unterricht
- Anregungen zum Thema Globales Lernen/BNE
-
Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität
- Mobilität im Distanzlernen
- Die Fußgänger-Profis
- Tag der Verkehrssicherheit
- Schulanfangsaktion
- Grundschulprojekt: Die supergeheime Bannzone
- Mobilität: Filmothek
- Mofakurse
- Fahren ab 17 - Führerschein-AG
- Wettbewerb AutoFREIE Schule
- Mobilitätsatlas 2019
- Mofa-AG
- Mobilität - Radfahren: Schulsporterlass zur Helmpflicht
- Außerschulische Lernstandorte
- Bildungsthemen
- Beratung und Qualifizierung
- Vernetzung
-
Beratung und Qualifizierung
-
Qualifizierung
- Weiterbildungsangebote des NLQ
- Online-Angebote des NLQ
-
Qualifizierung von Leitungspersonal
- Erstqualifizierung und Leitungskräftenachwuchsfortbildung
- Berufsbegleitende Qualifizierung für Leitungspersonal
- E-Learning
- Fortbildungsangebote
- Beratung
-
Qualifizierung
-
Dienste
-
Institutionen
- Schulen
- Kultusministerium
-
NLQ
-
Arbeitsbereiche
- Abteilung 1
- Abteilung 2
-
Abteilung 3
- Allgemein bildende Schulen
- Berufsbildende Schulen
- Medienbildung
- Curriculumentwicklung
- Politische Bildung/Europa und Internationales
- Abteilung 4
- Wir über uns
- Service
- Aktuelle Meldungen
-
Arbeitsbereiche
- Landesschulbehörde
- Studienseminare
- Kommunale Medienzentren
- Kindertagesstätten
- n-21
-
NiBiS Angebote
- nline
- WordPress
- Newsletter
-
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie
- für Schülerinnen, Schüler und Eltern
-
für Lehrkräfte
- Fernlernen erfolgreich gestalten
-
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
- Einleitung
- Hintergrundwissen I
- Hintergrundwissen II
- I Modalitätsprinzip
- II Redundanzprinzip
- III Räumliches Kontiguitätsprinzip
- IV Zeitliches Kontiguitätsprinzip
- V Kohärenzprinzip
- VI Segmentierungsprinzip
- VII Vorübungsprinzip
- VIII Signalisierungsprinzip
- IX Personalisierungsprinzip
- X Expertise Umkehr Prinzip
- für Schulleitungen
- Materialien
-
Zentrale Arbeiten
-
Zentralabitur
- 2023
- 2022
-
2021
- Musteraufgaben und Hinweise Englisch 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Französisch 2021
- Prüfungsvorbereitung und Musteraufgaben Spanisch 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Mathematik 2021
- Musteraufgaben und Hinweise Deutsch 2021
- Material zu den Hinweisen Kunst 2021
- Hinweise zum Experiment in der Abiturprüfung
- Taschenrechner
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- Kommissionsarbeit
- Abschlussprüfungen
- Immaturenprüfung
- Prüfung digital
-
Zentralabitur
- E-Government
- Informationstechnologien
- Wettbewerbe
- Leichte Sprache
- Gebärdensprache
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Erklärung zur Barrierefreiheit
-
Institutionen