5 Weitere Tips
Dieses Kapitel wurde erstellt, um Tips und Anregungen für die tägliche Handhabung Ihrer Arbeiten zu geben. Hier sind unsere und Ihre Erfahrungen - wenn Sie das möchten - notiert. 5.1 Tips für die Erledigung Ihrer Post5.1.1 PosteingangSortieren Sie Ihre Eingangspost nach Wichtigkeit oder Dringlichkeit. Versuchen Sie die Erledigung während der ersten Durchsicht möglichst vollständig wenigstens zu planen. Denken Sie daran, daß mehrmaliges Aufnehmen eines Schriftstückes mehr Zeit in Anspruch nimmt: "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!" Streichen Sie wichtige Textstellen an und machen Sie sich sofort Bearbeitungsnotizen, zum Beispiel auf den Briefbögen. In Form von Antwort-Stichworten, Erledigungsterminen, Namen der internen Bearbeiter, Verteiler oder den Verweilort (Ablage, Akte o. ä.). Für komplizierte Vorgänge nehmen Sie die jeweiligen Vorgangsordner zu Hilfe. Geben Sie Schreiben, die von anderen Stellen bearbeitet werden müssen, sofort weiter. 5.1.2 Interne SchreibenFür interne Schreiben werden Höflichkeitsfloskeln überflüssig. Standardisieren Sie Ihre Arbeit hier und gehen Sie systematisch vor!
Tip: Höflichkeit wird zwar nicht gefordert, aber netter Umgangston erleichtert die Zusammenarbeit. Grüßen Sie doch auch mal Ihre Kollegen, wünschen Sie einen schönen Urlaub oder frohe Festtage.
Bemühen Sie sich, interne Schreiben auf eine DIN A4 Seite zu beschränken!!! Abschließend prüfen Sie Ihr Schreiben: ist auf einen Blick alles erkennbar? Sind alle Absender- und Empfängerdaten vorhanden, die wichtig sind? Sollten Textstellen deutlich gemacht werden, z. B. durch Fettschrift, Unterstreichen oder ähnliches? 5.1.3 Die Ablage mit elektronischer DatenverwaltungAls Ablage wird im Betrieb das Ordnen und Abheften aller Dokumente bezeichnet. Ein Dokument ist eine Urkunde bzw. Schriftstück oder auch ein Beweis (siehe Kapitel 2.1 "Grundsätze formeller Gestaltung"). Da fast alle schriftliche Arbeiten mit Computern erstellt werden, ist auch die Ablage über elektronische Dateiverwaltung sinnvoll. Mehr Informationen über elektronische Systemverwaltung beziehungsweise Systemadministration finden Sie unter: http://www.novell.de/prodinfos/groupware/ http://www.microsoft.com/germany/presseservice/exchange50launch.htm 5.2 Checkliste für die TextüberarbeitungEinige Anregungen, wie Sie die Verständlichkeit Ihrer Texte prüfen können: 5.2.1 Zählen Sie Ihre WörterZählen Sie Ihre Wörter und prüfen Sie die Anzahl der Worte in einem Satz: 5.2.2 Der V-IndexDer V-Index oder der Index nach der Verständlichkeit Ihrer Texte wird folgendermaßen ermittelt:
Entnehmen Sie die Wertung folgender Tabelle:
5.2.3 Das Hamburger VerständlichkeitsmodellQuelle: Mark: "Wege zur Textverständlichkeit" Teilen Sie Ihren Text in vier Dimensionen:
Betrachten Sie Ihren Text und vergleichen Sie ihn mit folgenden Eigenschaften:
Dimension Eigenschaften von bis Einfachheit einfache komplizierte Darstellung kurze, einfache lange, verschachtelte Sätze geläufige ungeläufige Wörter Fachwörter erklärt nicht erklärt konkret abstrakt anschaulich unanschaulich Gliederung , gegliedert ungegliedert Ordnung folgerichtig zusammenhanglos, wirr übersichtlich unübersichtlich gute Unterscheidung von schlechte Unterscheidung von Wesentlichem und Wesentlichem und Unwesentlichem Unwesentlichem der rote Faden bleibt sichtbar man verliert oft den roten alles kommt schön der Reihe Faden nach alles geht durcheinander Kürze, Prägnanz zu kurz zu lang aufs Wesentliche beschränkt viel Unwesentliches gedrängt breit aufs Lehrziel konzentriert abschweifend knapp ausführlich jedes Wort ist notwendig vieles hätte man weglassen können Zusätzliche anregend nüchtern Stimulans interessant farblos abwechslungsreich gleichbleibend neutral persönlich unpersönlich
Werten Sie Ihren Text nach folgender Skala:
Tragen Sie Ihre Ergebnisse in das Beurteilungsfenster ein:
Beispiel: Ein Text mit dieser Beurteilung erhält folgendes Fenster:
Der optimal verständliche Text erhält folgendes Fenster:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |