3.4.5 Sachlicher Entschluß
3.4.5.1 Eigene MeinungÄußern Sie in Ihrem Schreiben keine Vermutungen und Meinungen, wenn diese nicht gefragt sind. Beschreiben Sie Fakten. Das läßt sich sehr einfach bewerkstelligen, wenn sie Sätze mit "ich glaube, ich meine" vermeiden. Für den Aktenvermerk verzichten Sie nicht auf Ihren persönlichen Eindruck - alles was hier steht, soll später nachvollziehbar sein, um den Vorgang besser zu verstehen. Hier steht Ihre Strategie. 3.4.5.2 Klare FormulierungVermeiden Sie Weitschweifigkeit. Besonders negativen Nachrichten werden nicht direkt angesprochen, sondern sorgfältig umschrieben und das führt oft zu Mißverständnissen. Trauen Sie sich, zum Beispiel:
wir danken Ihnen für Ihr Angebot. Ihre Preise liegen um 10 bis 12 Prozent über denen Ihrer Konkurrenz, so daß wir nicht ins Geschäft kommen können. vielen Dank für Ihre ausführliche Bewerbung. Wir können Ihnen keine Stelle anbieten, denn nach gründlicher Überlegung haben wir uns für einen anderen Bewerber entschieden. Ihre Bitte, die gelieferte Ware nachzuarbeiten, müssen wir ablehnen. Der Arbeitsschritt war im Kaufvertrag nicht vereinbart.
3.4.5.3 SchachtelsätzeSchachtelsätze (siehe Kapitel 3.4.3 "Kürze und Prägnanz") sind auch für den sachlichen Entschluß sehr wichtig, denn sie ergeben oft ein sachlogisches Durcheinander.
Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Ihren Brief vom 15.01., in dem Sie um vielen Dank für Ihren Brief vom einen Zahlungsaufschub, für die 15.01. Lieferung vom 20.12. baten, haben wir erhalten und wir verstehen Ihre Wir räumen Ihnen eine Zahlungsfrist Situation, die Zahlungsfrist bis zum bis zum 15.02. zu verlängern, bestimmt, aber 25.01. wir möchten Sie bitten, dennoch bis spätestens 25.01. die Rechnung zu ein. Bitte sorgen Sie dafür, daß Ihre begleichen. Überweisung bis zu diesem Termin eingeht.
3.4.5.4 LogikfolgeVermeiden Sie Logikfehler, indem Sie sich immer wieder vor Augen halten, was Sie eigentlich schreiben wollten. Besinnen Sie sich auf Ihr Denkmuster (siehe Kapitel 3.2 "Denkmuster"). Indem Sie das Wesentliche besonders erkennbar machen, können Mißverständnisse verhindert werden (siehe Kapitel 3.4.2 "Gliederung und Ordnung"). 3.4.6 Sprachliche Fassung3.4.6.1 ZeitgemäßFür die Textgestaltung wird grundsätzlich eine zeitgemäße Sprache gefordert. Nicht nur das, sie muß dem Anwendungsfall entsprechen. Beispiel über die Beschreibung einer Rose aus der Sicht ...
Quelle: Kelle: "Gutes Deutsch - der Schlüssel zum Erfolg!"
Zeitgemäße Sprachgestaltung bedeutet auch, daß altes
Amtsdeutsch abgelegt wird. Das heißt, man verzichtet
auf Phrasen und überflüssige Einleitungsätze und versucht
beim Empfänger einen positive Eindruck zu hinterlassen.
Beispiel
nicht so: sondern so: Sehr geehrter Herr Sehr geehrter Kleinschmitt, Herr Kleinschmitt, wir danken Ihnen für Ihr vielen Dank für genaue Beschreibung des Schreiben vom 25.01. und Ihr Schreiben. Schreibens steht im Betreff. Der bestätigen hiermit dessen Erhalt muß nicht bestätigt Erhalt. werden, allein die Antwort ist Beweis genug.
Noch mehr schlechte Beispiele gefällig?
3.4.6.2 Aktiv / PassivDas alte Amtsdeutsch beinhaltet sehr viele Passivsätze. In letzter Zeit wird die aktive Rede im Brieftext immer mehr eingesetzt. Warum?
Das heißt, die Wirkung von aktiver Formulierung ist ausgeprägter als passive Sätze. Vorsicht: möchte der Schreiber etwas im Hintergrund bleiben, sollte passive Rede eingesetzt werden.
nicht so: sondern so: Die Rechnung wird Ihnen zugesandt. Sie erhalten die Rechnung. Wir senden Ihnen die Rechnung. Ihre Reklamation wurde von uns zur Vielen Dank für Ihre Hinweise. Kenntnis genommen. Ihre Produktverbesserung wird von Selbstverständlich prüfen wir Ihre unserer zuständigen Stelle geprüft. Anregungen. Die Lieferung der Ersatzteile Sie erhalten die Ersatzteile durch erfolgt durch unseren Kundendienst. unseren Kundendienst.
3.4.6.3 Direkte / Indirekte RedeWas für die aktive Formulierung gilt, gilt ebenso für die direkte Rede: Direkte Rede ...
nicht so: sondern so: Die Geschäftsführung fand, daß es Die Geschäftsleitung sprach sich gegen besser sei, das Produkt nicht die Herstellung des Produktes aus. herzustellen. Herr Klein erklärte, er glaube Herr Klein glaubt nicht an einen nicht, daß die Herstellung des Gewinn bei der Herstellung des Produktes einen Gewinn einfahren Produktes. werde. Herr Maier erklärte, daß - wie er Herr Maier sprach sich im Auftrag der sich erkundigt habe - eine Arbeiter für eine Schließung des Schließung des Betriebes zwischen Betriebes zwischen Weihnachten und Weihnachten und Neujahr vom weitaus Neujahr aus. größten Teil der Arbeiter begrüßt würde. Diese hätten ihn gebeten, ihr Anliegen vorzubringen. Herr Kindler sagte, daß er der Herr Kindler sagte: "Ich bin der festen Überzeugung sei, daß sich festen Überzeugung, daß sich die die Anschaffung einer neuen Anschaffung einer neuen Schneidanlage Schneidanlage für den Betrieb noch für den Betrieb noch in diesem Jahr in diesem Jahr bezahlt machen bezahlt macht. würde.
3.4.6.4 "wirklich" / "möglich"Suggerieren Sie Ihrem Leser nicht, was sein könnte, wenn man würde. Vermeiden Sie Worte, wie:
Sie zeigen Zweifel und beinhalten Aussagen, die nicht stichhaltig beziehungsweise nachdrücklich sind. Solche im Konjunktiv (Möglichkeitsform) verfaßten Sätze sind nicht greifbar und daher für die übliche Korrespondenz sehr schwammig. Behalten Sie sich diese Formulierung vor, für Situationen, in denen Sie sich "diplomatisch" ausdrücken müssen.
nicht Konjunktiv (Möglichkeitsform): sondern Indikativ (Wirklichkeitsform): Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Wir freuen uns, wenn Sie uns auf auf unserem Messestand besuchen unserem Messestand besuchen. würden. Unser Terminvorschlag wäre der 12. Unser Terminvorschlag ist der 12. Februar. Februar. Würden Sie uns bitte informieren, ob Informieren Sie uns bitte, ob Sie Sie unser Angebot erhalten haben? unser Angebot erhalten haben. Würden Sie das Muster testen? Testen Sie das Muster? Wären Sie mit einer Preisreduzierung Sind Sie mit einer Preisreduzierung einverstanden? einverstanden? Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Können Sie sich bis zum 15. Mai Sie sich bis zum 15. Mai entscheiden entscheiden? könnten.
nicht Konjunktiv (Möglichkeitsform): sondern Indikativ (Wirklichkeitsform): Sie teilen uns mit, daß Sie die Sie teilen uns mit, daß Sie die Lieferung zu spät erhalten haben. Lieferung zu spät erhalten hätten. Sie riefen Herrn Fischer an, weil die Sie riefen Herrn Fischer an, um ihm Farbe nicht der Vereinbarung zu sagen, daß die Farbe nicht der entspricht. Vereinbarung entspräche.
(Siehe auch Kapitel 3.5.5 "Eignung" - wann Verben aussagekräftig sind). 3.4.6.5 "-mäßig"Die Endung "mäßig" gibt dem Bezug zum Hauptwort an. Zum Beispiel:
regelmäßig der Regel entsprechend gesetzmäßig dem Gesetz folgend zweckmäßig dem Zweck dienend rechtmäßig dem Recht folgend Die Endung -mäßig wird oft verwendet, wenn man eine präzise Formulierung umgehen will. Meist kann aber darauf verzichtet werden, zum Beispiel:
nicht so: sondern so: druckmäßige Vorlagen Druckvorlagen mustermäßige Kollektion Musterkollektion Platzmäßig ist es in unserem Büro Unser Büro ist sehr eng. sehr eng. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |