Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Link- und Literaturliste

Links
Schulform Beschreibung
Berufliches Gymnasium (BG)

(Muster-)Prüfungsaufgaben

Aufgabensammlung (IQB)

ZA-Aufgaben aus den Vorjahren

 

Prüfungsrelevante Wahlpflichtmodule (P-WPM)

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2024 (Stand: 07/2022)

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2025 (Stand: 08/2022)

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2026 (Stand: 05/2023)

 

Neuerungen im Abitur 2023: Erörterung literarischer Texte

Zum Abitur 2023 wird in Niedersachsen das Aufgabenformat "Erörterung literarischer Texte" verbindlich eingeführt.

Illustrierende Beispielaufgaben des IQB (Varianten A bis C) 

Die Prüflinge dürfen und sollen dann erstmalig auch ihre eigenen Textausgaben in der Abiturprüfung benutzen - unter Beachtung der Hilfsmittelregelung des MK:

Hilfsmittelregelung

FAQs zur Hilfsmittelregelung

 

Neuerungen im Abitur 2025: Bewertung der Sprachrichtigkeit

Zum Abitur 2025 wird in Niedersachsen fließt die Bewertung der Sprachrichtigkeit in die Darstellungsleistung ein.

Neuregelung

FAQs zur Bewertung der Sprachrichtigkeit

Muster für einen schulinternen Beurteilungskatalog (Darstellungsleistung)

Bei Fragen zu dieser Neuregelung laden wir Sie zu unserer Online-Sprechstunde (18:00 - 19:00 Uhr) ein, die an folgenden Tagen stattfinden wird:

1. Do, 02.11.2023 (Christine.Mersiowsky@rlsb.de) 

2. Do., 30.11.2023 (Ingo.Vallo@rlsb.de)

Melden Sie sich per E-Mail bei dem/der zuständigen Fachberater/in für einen der angebotenen Termine an, um den Link zur Videokonferenz zu erhalten.

 

Korrektur und Bewertung schriftlicher (Prüfungs-)Arbeiten

Hinweise für die Korrektur schriftlicher Arbeiten

Formulierungshilfen für die Bewertung

Muster für einen schulinternen Beurteilungskatalog

Interpretation literarischer Texte - Lyrik 

Interpretation literarischer Texte - Epik

Materialgestütztes Schreiben - argumentierender Text

Darstellungsleistung (ab ZA 2025!)

Muster für ein Einzelgutachten

Materialgestütztes Schreiben

Sonstige Aufgabenformate

 

Präsentationsprüfung

Illustrierende Prüfungsaufgabe

FAQ zu dieser Form der mündlichen Abiturprüfung 

 

Elektronische Wörterbücher

Hinweise zur Nutzung elektronischer Wörterbücher im Abitur

 

Nachteilsausgleich und Ausgleich Sprache im BG

Hinweise zum Nachteilsausgleich und Ausgleich Sprache

Fachoberschule (FOS)

Empfehlungen für das Fach Deutsch in der FOS

Berufseinstiegsschule (BES)

Sprachförderung

Leitfaden "Unterrichten in den Sprach- und Integrationsklassen" (Hildesheim 2020)

Handreichung "DaZ-Unterricht in der Schule" (Hannover 2017)

alle Schulformen

(Weiter-)Entwicklung des schulischen Curriculums im Fach Deutsch

Leitlinie SchuCu-BBS (Stand: 09/2018)

Anforderungen an ein schulisches Curriculum (vgl. SchuCu-BBS)

Anleitung zum Erstellen von Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS (P. Höft / N. Vesper)

Vorlage Lernsituation (inkl. Distanzunterricht)

Mögliche Handlungsergebnisse im Deutschunterricht (N. Vesper)

Analyse und Evaluation von Lernsituationen

 

Rechtliche Grundlagen für den Distanzunterricht (DU)

Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte. Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen (DU-BBS)

EB-BbS (Stand: 08/2022)

Schule in Corona-Zeiten - Update. Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für den Präsenz- und den Distanzunterricht

KMK-Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" (inkl. Ergänzende Empfehlung, 2021)

 

Geschlechterneutrale Sprache

Nach Auskunft des MK sind die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung für die Anwendung bzw. Umsetzung in der Schule verbindlich.

Empfehlungen des RfdR

Gendern in der Abiturprüfung 2022

 

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache (Verlängerung bis zum 31.12.2021; vgl. SVBl 12/2019, S. 624; neuerliche Verlängerung bis zum Inkrafttreten des Folgeerlasses gemäß Anschreiben an die Schulleitungen vom Juli 2021)

Bildungsangebote für geflüchtetete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Handlungsleitfaden - Update 2.0

Nachteilsausgleich bei mangelhaften Sprachkenntnissen in Kammerprüfungen

Handwerkliche Vokabeln in ausgewählten Sprachen (Polnisch, Arabisch, Farsi u. a.)



Literatur
Schulform Beschreibung
Alle

Nachteilsausgleich für beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler

Breitenbach, Erwin / Weiland, Katharina: Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Kohlhammer. Stuttgart 2010

Vollmer, Kirsten / Frohnenberg, Claudia: Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende. Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Bonn 2014

 

Distanzunterricht

Heusinger, Monika: Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht. Beltz. Weinheim / Basel 2020

Kantereit, Tim (Hrsg.): Hybrid-Unterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen. o. O. 2020

Klee, Wanda u. a.: Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Beltz. Weinheim / Basel 2021

Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2017

Berufliches Gymnasium (BG)

Literarische und pragmatische Basistexte mit großem Synergiepotenzial

Diese Übersicht enthält Vorschläge für Texte, die für die gymnasiale Oberstufe geeignet und vielseitig einsetzbar sind.

Fachschule (FS)  
Berufsoberschule (BOS)  
Fachoberschule (FOS)  
Berufsschule (BS)  

Berufsfachschule (BFS)

- Einjährige BFS

- BFS, die auf dem "Sek I"-Abschluss aufbaut

- Klasse II der zweijährigen BFS

 
Berufseinstiegsschule (BES)  

 

 


Letzte Änderung: 16.11.2023

Drucken
zum Seitenanfang