Beratungsangebot
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der Berufsbereiche einbezieht.
Berufsbereich:
Besonderheiten des Berufsbereiches Gesundheit - Pflege |
Die Didaktik der Handlungsorientierung (b-HO-Konzept) hat in unserem Berufsbereich zum Ziel, die Schülerinnen/Schüler bei der Entwicklung ihrer Berufsrolle zu begleiten und sie zur patienten- bzw. personenorientierten Pflege bzw. gesundheitsbezogenen Dienstleistung zu befähigen. Grundlage des Handelns im Berufsbereich Gesundheit und Pflege ist ein dialogischer, ressourcenorientierter Beziehungsprozess, der die Selbstbestimmung, die Selbstpflegekompetenz des Patienten/des Individuums unterstützt und fördert. Fachwissenschaftliche gesundheits-, pflege- sowie bezugswissenschaftliche Erkenntnisse werden einerseits schüler- und anderseits patientenorientiert unterrichtet., i.S. der Berücksichtigung eines doppelten pädagogischen Bezugs. |
Beratungsschwerpunkte für das BG, die FOS und die BOS |
|
Ablauf / Beratungs- prozesse |
1. Anfrage über B&U 2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung 3. Terminierung 4. Durchführung 5. Evaluation |
Ansprechpartner:
Fachberater | ||
Kontaktaufnahme:![]() |
Die Kontaktaufnahme zu den Fachberatern sollte in der Regel über das "Onlineportal für Beratung und Unterstützung" der Landesschulbehörde Niedersachsen erfolgen |
|
Name: | Schwerpunkt: | |
Frank Arens |
BFS Pflege (PflBG) BFS Altenpflege Berufsschule Gesundheit |
|
Bettina von Itzenplitz |
BFS Pflege (PflBG) BFS-Altenpflege Berufsoberschule Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit-Pflege |
|
Cornelia Mätzing![]() |
BFS Pflege (PflBG) BFS-Altenpflege |
|
Andreas Fehn![]() |
BFS Pflege (PflBG) BFS-Altenpflege |
Kontakt:
Sie erreichen uns über das Beratungs- und Unterstützungssystem (B&U) der Niedersächsischen Landesschulbehörde: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/