
Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

Beratungsangebot
WIR ARBEITEN NACH EINEM BERATUNGSKONZEPT, DAS NEBEN DEN ALLGEMEINEN GRUNDSÄTZEN DIE BESONDERHEITEN DER BERUFSBEREICHE EINBEZIEHT.
BERUFSBEzogener Lernbereich INFORMATIONSTECHNIK
Besonderheiten des Berufsbereiches |
Die Innovationszyklen (besonders im IT-Bereich) sind besonders hoch Dieser Berufsbereich zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Eingangsvoraussetzungen (Hauptschulabschluss bis Erweiteter Sekundarabschluss I) aus. Das Spektrum erreichbarer Abschlüsse erfordert einen hohen Grad der didaktischen Differenzierung. Abschlüsse können auf dem DQR-Niveau 3, 4 und 6 erreicht werden. Dieser Berufsbereich beinhaltet die Zuständigkeit für das Berufliche Gymnasium mit dem Abiturfach: Informationstechnik. Das Fach Informationstechnik unterliegen der Abiturevaluation. Die Zuständigkeit im Beruflichen Gymnasium Technik Informationstechnik umfasst auch die Begutachtung von dezentralen Abituraufgabenvorschlägen. Die Hochschulzugangsberechtigung kann außerdem in den Bildungsgängen der Fachschule Technik Informationstechnik und den unterschiedlichen Bildungsgängen der Fachoberschule Technik angestrebt werden. Ebenso werden die Berufsfachschulen des Berufsbereichs Technik Informationstechnik betreut. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt in diesem Berufsbereich bedarf einer steten Anpassung der anzustrebenden Kompetenzen sowie einzusetzender Lernarrangements und Medien. |
Beratungsschwerpunkte |
Begleitung und Unterstützung aktueller Innovationsvorhaben z. B. in der Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt Unterstützung bei der Implementierung neuer Curricula in den Vollzeitschulformen sowie in der Berufsschule. Unterstützung und Beratung bei der Optimierung schuleigener Curricula und der Erstellung von Lernsituationen. Unterstützung und Beratung bei der Konzeption kompetenzorientierter Prüfungen und deren Evaluation. |
Ablauf / Beratungs- prozesse |
1. Anfrage über B&U 2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung 3. Terminierung 4. Durchführung 5. Evaluation |
Fachberater für den Berufsbereich Informationstechnik
|
|
Kontaktaufnahme:![]() |
Die Kontaktaufnahme zu den Fachberatern sollte in der Regel über das "Onlineportal für Beratung und Unterstützung " der Landesschulbehörde Niedersachsen erfolgen. |
Name | Zuständigkeiten |
von Maydell, Olaf |
Fachberater der Beratungsschwerpunkte - IT-System-Elektronikerin und IT-System-Elektroniker - Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration - Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung - Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse - Fachinformatikerin und Fachinformatiker der Fachrichtung Digitale Vernetzung - Berufliches Gymnasium - Technik - Schwerpunkt - Fachoberschule Technik - Informationstechnik - Fachschule Technik - Informationstechnik - Berufsqualifizierende Berufsfachschule - |
Kontakt:
Sie erreichen uns über das Beratungs- und Unterstützungssystem (B&U) der Niedersächsischen Landesschulbehörde: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/

Redaktion: Olaf von Maydell
Material zu Informationstechnik
- Mathematik, Khan-Academy
- SQL-Island - Spielerisch SQL lernen
- IT Bildungsnetz
- Einführung Packet Tracer (Netzwerksimulation)
- IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
- CyberOps Associate Testzugang für Instruktorinnen und Instruktoren
- Einführung in die Cybersicherheit
- Be part of Women in Big Data!
- Talent-Check zum CCNA 1 (ITN) und CCNA 2 (RSE)
- CCNA 7.0 Cisco Certified Network Associate
- Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
- NDG Linux Unhatched Die wichtigsten Linux-Kommandos als Einstieg in das Thema Open Source
- Das Phänomen der stehenden Wellen