8 Verzeichnisse 
8.1 Literaturhinweise
8.1.1 Für den fehlenden Geldbeutel
Nachfolgende Bücher sind in der Fachhochschule Ulm, der Stadtbibliothek
Ulm oder der Universität Ulm entleihbar. Da im letzten Jahr
die neue Rechtschreibung vorgestellt wurde, die DIN immer wieder
geändert wird und sich die Gesetze stetig wandeln, ob deutsch
oder international, sind diese Bücher nie auf dem neusten
Stand. Aber Ideenbringer für Formulierungen oder Nachschlagewerke
für die Gestaltung kaufmännischer Schreiben sind sie
allemal.
Aktueller und für wenig Geld zu haben, sind CD-ROM. Das ist
zwar einfacher für Leute, die am Computer arbeiten, aber
immer computerabhängig. Papier ist da geduldiger.
Ballstaedt, Steffen-Peter: "Texte verstehen, Leider etwas
Texte gestalten"; unübersichtlich, zudem
Urban und Schwarzenberg, München, Wien, etwas angestaubt.
Baltimore, 1981
Brunner, Rolf: "Gute Briefe für jede Sehr übersichtliche
Gelegenheit", Darstellung der neuen
Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1. Auflage , deutschen Rechtschreibung
1979 mit Erläuterungen und
Beispielen, Kommaregeln
sowie einer Liste der
Neuschreibungen.
DIN 5008: "Schreib- und Gestaltungsregeln für DIN-Norm. Wie immer
die Textverarbeitung"; unbezahlbar und in jedem
Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Entwurf April guten Buch besser erklärt.
1995 So aktuell sind sie aber
nur im Internet - und da
sind sie leider nicht
vollständig.
Duden: "Das Sekretariatshandbuch"; Beschreibung des
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Aufgabengebietes des
Sekretariats,
Mannheim, 1994 Arbeitstechniken,
EDV-Einsatz und
EDV-Kommunikation,
persönliches Wohlbefinden,
Marketing,
Wirtschaftskunde,
Rechtskunde und Verbände.
(Nachschlagewerk)
Duden: "Wörter und Gegenwörter"; Nur ein Nachschlagewerk,
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG; aber man muß schon wissen,
2. durchgesehene Auflage 1992; was man sucht.
Duden: "Einfach richtig schreiben!"; Briefe im privaten und
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, geschäftlichen Bereich,
Mannheim, 1987 klar unterschieden und mit
vielen Beispielen. Dazu
ein Wörterverzeichnis.
Prima für Einsteiger und
als Nachschlagewerk.
Duden: Band 1 "Die deutsche Rechtschreibung"; Der neue Duden. Mit
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus Grammatik, Kommaregeln,
AG, Rechtschreibung,
Mannheim, 21. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Abkürzungen - alles, was
1996 der alte Duden auch hat,
nur neu. Die Änderungen
sind rot markiert.
Duden: Band 9 "Richtiges und gutes Deutsch"; Grammatische, stilistische
Bibliographisches Institut AG, Mannheim; und rechtschreibliche
3., neu bearb. u. erw. Aufl., 1985 Hilfe für die deutsche
Sprache. Nachschlagewerk
für Zweifelsfälle, aber
Neuauflage wird erwartet.
Fischer, R.; Schanz, W.: "Guter Schriftverkehr"; Tips für Handwerk und
Expert Verlag, Ehningen, 4. Auflage 1991 Handelsbetriebe. Sehr
ausführlich mit vielen
Beispielen. Schade, daß
die Zukunftsaussichten
beim BTX stehen geblieben
sind.
Glunk, Fritz R.: "Schreib-Art, eine Stilkunde"; Nicht nur Verbesserung der
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, Sprache in der
Originalausgabe Oktober 1994 schriftlichen
Kommunikation im Büro. Das
ist Stilkunde für das
ganze Leben, aber nur für
Schmöker.
Hallwass, Edit: "Deutsch müßte man können!"; Stilverbesserungen sind
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co. KG, Bad möglich und dabei wird man
Wörishofen, dann auch noch
2. Aufl., 1987 unterhalten. Das ist ein
Lesebuch. Leider schlechte
Übersicht.
Harutunian, Margard: "Erfolgreiche Nur die wichtigsten
Korrespondenz"; Punkte, wie man Briefe
WRS Verlag Wirtschaft, Planegg/München, 1988 gestaltet und formuliert.
Klar und übersichtlich und
sparsam ausgeführt. Ideal
für die, die sich nur kurz
informieren möchten, wie
es geht.
Hoster, Gertrud: "Wirksam formulieren"; Leider etwas alt, aber
Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 1985 immer noch interessant.
Viele Anregungen und Tips,
sowie Beispiele und
Übungen.
Kelle, Antje: "Gutes Deutsch - der Schlüssel zum Sehr anschauliche
Erfolg!"; Beschreibung der deutschen
Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi KG, München, Grammatik mit vielen guten
1986 Beispielen. Informiert
über grammatische
Gefahren, zeigt bewährte
Arbeitsmethoden und führt
zum treffenden Wort.
Klasse Buch.
Kirst / Manekeller: "Moderne Korrespondenz"; Viele Textvorschläge und
Falken-Verlag GmbH, Niedernhausen, 1994 Beispiele incl. alles was
man zum schreiben braucht
mit und ohne moderne
Kommunikationstechnologie.
Leider bei den
Textverarbeitungs-programme
n stehen geblieben.
(Nachschlagewerk)
Kurtz, Hans-Jürgen: "Verständlicher schreiben"; Leider etwas alt, hat aber
Friedrich Kiehl Verlag GmbH, Ludwigshafen doch so manchen guten
(Rhein), 1985 Gedanken noch drin.
Leicher, Rolf: "Vom guten zum besseren Dieses Taschenbuch regt
Geschäftsbrief"; an, Briefe mit höherem
I. H. Sauer-Verlag GmbH, Heidelberg, Wirkungsgrad zu verfassen.
2. überarbeitete Auflage 1989 Hilfe bei
Kommunika-tionsschwierigkei
ten im Schriftverkehr, für
rationelles Textgestalten
und für wirksame
Formulierungen.
Manekeller, Wolfgang: "100 Briefe Deutsch für Kurze Übersicht über
Export und Import"; äußere Form, aber 100
Langenscheidt KG, Berlin, 5. Auflage 1987 Musterbriefe mit leicht
angestaubtem Briefstil.
Dennoch immer wieder ein
guter Ideenbringer.
Manekeller, Wolfgang: "Bürokorrespondenz - Manekeller ist ein "Guru",
professionell und überzeugend!"; wenn es um Formulierung
Huboldt-Taschenbuchverlag Jacobi KG, München, in geht. Sprachregeln, viele
Zusammenarbeit mit DUDEN, 1992 Tips und Mustertexte sowie
psychologische
Beeinflussung. Dieses Buch
ist ein Goldschatz, aber
kein Nachschlagewerk, dazu
ist es nicht übersichtlich
genug.
Petersen, J. Peter: "Das kaufmännische Für Einsteiger in
Schreiben"; kaufmännischer
WARO Fachbuchverlag Kiel GmbH, Korrespondenz. Alle Formen
4. überarbeitete Auflage 1989 gut und mit einigen
Textbeispielen erklärt.
Reinert-Schneider, Dr. Gabriele: "Korrespondenz Anschauliche Beschreibung
heute"; der DIN 5008 und viele
Falken-Verlag GmbH, Niederhausen, 1995 viele Beispiele, auch für
Reden.
Rückriem / Stary / Franck: "Die Technik Vermittelt alle Techniken
wissenschaftlichen Arbeitens"; zum Finden, Aufnehmen und
Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 8. Festhalten bis zum
Auflage 1994 Darstellen des
recherchierten Materials.
Hilfe und Ratschläge zur
Überwindung von Lern- und
Schreibschwierigkeiten.
(akademisches
Nachschlagewerk)
Schmedemann, Henry: "Der große Ideenbringer für Der etwas andere Aufbau.
Geschäftsbriefe und Reden"; Alle Form- und Stilmittel
Hans Holzmann Verlag, Bad Wörishofen, 1. Auflage für erfolgreiche
1990 Korrespondenz (sämtliche
offizielle Schreiben im
Betrieb mit und einem
Kapitel über Rhetorik. Hat
viele gute Beispiele.
(gutes Nachschlagewerk)
Schoenwald, Ulrich: "Erfolgstips für Normen und Regeln für
Geschäftskorrespondenz"; guten Schriftwechsel.
Falken-Verlag GmbH, 65527 Niedernhausen / Ts., Übersichtliche sowie
1994 umfangreiche Sammlung,
kurz und anschaulich
beschrieben und das für
wenig Geld. Klasse als
Nachschlagewerk und zum
schmökern.
Wedmann, Bärbel: "Handbuch der Einheitliche, in sich
Geschäftskorrespondenz"; geschlossene Darstellung
Wirtschaftsverlag Langen Müller / Herbig, der vielfältigsten
München, 1994 Korrespondenzsituationen,
die viel Know-how
vermittelt. Incl.
Formalien ausländischer
Briefe. Klasse
Nachschlagewerk.
8.1.2 Für den kleinen Geldbeutel
Bünting, Prof. Dr. Karl-Dieter: "Neue deutsche Gute Dokumentation der
Rechtschreibung"; amtlichen Regelung der
Honos Verlag, Bergisch Gladbach, 1996 neuen deutschen
Rechtschreibung, Grammatik
und Kommaregeln für wenig
Geld.
Schoenwald, Ulrich: "Erfolgstips für Normen und Regeln für
Geschäftskorrespondenz"; guten Schriftwechsel.
Falken-Verlag GmbH, 65527 Niedernhausen / Ts., Übersichtliche sowie
1994 umfangreiche Sammlung,
kurz und anschaulich
beschrieben und das für
wenig Geld. Klasse als
Nachschlagewerk und zum
schmökern.
8.1.3 CD-ROM
"Der Brief-Expert"; Textverarbeitungsprogramm
Publicatons Techniques Spécialisées 1996 mit 200 Musterbriefen.
Incl. MS-Word
Formatvorlagen.
"Gutes Deutsch perfekt beherrschen"; Sicheres Stilempfinden
CAS Software GmbH und PTV GmbH, 1996 sowie neue Rechtschreibung
und Grammatik. Mit
Sprichwörtern, Synonymen
und interaktiven Übungen.
DataBook: "Bürokommunikation"; Gestaltung von
Rossipaul Medien GmbH, München, 1. Auflage 1996 Bürokorrespondenz mit
neuesten DIN 5008
Änderungen und über 300
tollen Musterbriefen. Gut
fürs Sekretariat und
Leute, die es ganz genau
wissen wollen. Günstig.
Standard Infoware: "Arbeitszeugnisse"; Arbeitszeugnisse
Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, 1996 ausstellen und beurteilen
mit Beispielen und
Gesetzesauszügen (BGB,
HGB).
|