
Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden? (Jg.6)
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?, Sekundarbereich I
www.welterbe-altes-land.de
Unterrichtsmaterialien zum Hollerweg im Alten Land
Das Medienpaket erläutert die Kulturlandschaft Altes Land, eine Flussmarschenlandschaft, welche im 12. Und 13. Jahrhundert durch niederländische Wasserbauexperten kultiviert wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Formende Kräfte der Natur, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.oberharz.de
Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16. bis ins 19. Jahrhundert geschaffenes System zur Umleitung und Speicherung von Wasser, das Wasserräder in den Bergwerken des Oberharzer Bergbaus antrieb. Es gilt als das weltweit bedeutendste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.wvgn.de
Woher kommt das Wasser für die Region Hannover
In dem Artikel aus der HAZ geht es um die Frage, woher unser Wasser kommt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Zukunftsraum Weltmeere, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
konsumspuren.greenpeace.de
Greenpeace Selbstlerneinheit zum Thema "Konsumspuren: „Wie verändern wir die Welt?“
Sie möchten Ihre Schüler*innen das Themenfeld während der Schulschließungen selbst entdecken lassen? Dann werfen Sie mal einen Blick auf das neue Greenpeace Selbstlernmaterial „Konsumspuren @home“, das die Inhalte speziell für das selbstgesteuerte Lernen aufbereitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Leben und Überleben: Wie viel Natur brauche ich?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?, Konsumentscheidungen Jugendlicher
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.zdf.de
Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen: Wasser
Die Folge "Wasser" zeigt, wie sehr das scheinbar unerschöpfliche Element, von dem alles Leben auf der Erde abhängt, durch menschlichen Einfluss verändert wurde. Wir verschmutzen es, bauen Landschaften um und greifen damit in wichtige Naturkreisläufe ein. 43 min
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Weltmeere als Zukunftsraum, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.zdf.de
Terra X: Die Deutsche Hanse (1/2): Eine heimliche Supermacht
Sie waren "Global Player" des Mittelalters: Deutsche Kaufleute und Abenteurer, die mit großem Geschäftssinn und Pioniergeist ein gigantisches Handelsnetzwerk gründeten. Jeder Film dauert 45m
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Terra X Rom am Rhein
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Viele unserer Städte wurden von römischen Kaisern gegründet, nach dem Vorbild Roms. In Städten wie Köln entstand gar eine eigene, römisch-germanische Welt. Mit den römischen Soldaten hielten zum Beispiel Annehmlichkeiten wie Fußbodenheizung, fließendes Wasser, aber auch Wein und frisches Gemüse Einzug. In der dreiteiligen Dokumentation begibt sich Autor Christian Feyerabend mit dem Archäologen Matthias Wemhoff auf Spurensuche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Terra X Deutschland von oben: Fluss
ZDF Dokureihe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dw.com
UN machen Trinkwasser zu Menschenrecht
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Recht auf sauberes Wasser als Menschenrecht anerkannt. Die Resolution wurde mit großer Mehrheit angenommen. Gegenstimmen gab es keine.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Umweltgerechtes Verhalten: Wasser als wertvolles Gut
Hier finden Sie ein Best-Practice-Beispiel für eine achtstündige Unterrichtsreihe zum Thema „Umweltgerechtes Verhalten: Wasser als wertvolles Gut“ für die 6. Jahrgangsstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.politikundunterricht.de
Wasserheft der Landeszentrale Baden-Württemberg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Niedersächsischer Bildungsserver
Avocado - super food?
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler des 9/10 Jahrgangs im Fach Erdkunde richten, geht es um die Frage, ob die Avocado eine super food ist. Seit Jahren gilt die Avocado als Inbegriff der gesunden und veganen Küche. Doch in zahlreichen Ländern wie z.B. Chile führt der Anbau in großen Monokulturen zu einem massiven Wassermangel, verbunden mit weiteren Auswirkungen auf das Ökosystem und die vor Ort lebenden Menschen. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Ingelore Paulmann 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.youtube.com
Arte Doku über Wasser
Die dreiteilige Dokureihe behandelt die Menschheitsgeschichte anhand der Beziehung des Menschen zum Wasser. Tatsächlich verdankt das Menschengeschlecht seinen Erfolg in hohem Maße der Kontrolle über das Blaue Gold. Doch durch die Zivilisationsausweitung geriet die Menschheit in ungeheure Abhängigkeit von diesem wertvollen Rohstoff, der heute zu versiegen droht.
Lesen Sie mehrwww.spiegel.de
Spiegel Story "Zoff am Nil"
Visual Story des Spiegels über die Inbetriebnahme des größten Wasserkraftwerks Afrikas in Äthiopien. Darüber gibt es Streit im Niltal: Nachbar Ägypten fürchtet um sein Wasser, und die Talbewohner wollen nicht weichen.
Lesen Sie mehrwasser-fuer-kenia.de
Wasser für Kenia (Unterrichtsmaterialien)
Inhaltlicher Schwerpunkt nach KC: Ziele und Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten. Wie niedersächsische Schulen die Welt verändern: Entwicklungsprojekte niedersächsischer Schulen zur Minderung der Folgen des Klimawandels
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Beurteilen und Bewerten, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.ble-medienservice.de
Dürregebiet Deutschland?
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft - Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.youtube.com
Film Wie bauen die Römer
Das Römer-Experiment | Planet Schule | SWR 15 Minuten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.youtube.com
Arte Doku über neue Strategien gegen Hochwasser
Raum für den Fluss: Neue Strategien gegen Hochwasser arte
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
www.zdf.de
Zu heiß und zu trocken: Der Kampf ums Wasser in Deutschland
In einigen Regionen Deutschlands wird aufgrund der anhaltenden Trockenheit das Wasser knapp. Besonders betroffen sind viele Gemeinden in Niedersachsen, in denen im dritten Jahr in Folge die Grundwasserbestände sinken.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?

Filter