
Struktur und Funktion
Passt perfekt! Wie Zahnräder greifen Struktur und Funktion von biologisch bedeutsamen Molekülen ineinander. Als der Bau der DNA entschlüsselt wurde, war sofort auch die Funktionsweise der Erbsubstanz deutlich: "It has not escaped our notice that the specific pairing we have postulated immediately suggests a possible copying mechanism for the genetic material.", schreiben WATSON und CRICK in ihrer Erstveröffentlichung. Die komplementären Basen halten nicht nur die Einzelstränge zusammen, sondern sorgen auch für die identische Verdopplung der DNA.
Auch beim räumlichen Bau der Proteine zeigt sich die enge Verzahnung zwischen Struktur und Funktion. Nur weil das aktive Zentrum eines Enzymmoleküls eine bestimmte dreidimensionale Struktur hat, passt ein Substratmolekül perfekt hinein und kann umgesetzt werden. Das Schlüssel-Schloss-Prinzip erklärt somit die Substratspezifität eines Enzyms.
Und die teils lipophilen und teils hydrophilen Phospholipidmoleküle können sich in einer Membran nur entsprechend ihrer Struktur anordnen. Damit geben sie Grundgerüst und Eigenschaften der Membran vor.
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Struktur und Funktion (FW 1), Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Botanische Gärten
Hübsch anzusehen, aber laaaaaangweilig? Muss nicht sein. Mit der richtigen Idee wird ein Besuch Ihrer Klasse im Botanischen Garten zu einem lehrreichen Erlebnis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernorte im Fach Biologie
Raus aus der Schule - im Museum oder Zoo, im Botanischen Garten oder in Feld, Wald und Wiese können biologische Phänomene direkt vor Ort erforscht werden. Das bringt Spaß und durchbricht die Routine des Schulalltags. Aber der Besuch eines außerschulischen Lernortes ist nicht per se ein Erfolgsgarant.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimente mit Rotkohl
Mit diesem Lernangebot können Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Fach Biologie eigenständig Experimente mit Rotkohl durchführen, die zur Überprüfung von Hypothesen zu den Bestandteilen von Biomembranen geeignet sind. Dafür brauchen sie etwa eine Doppelstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Misteln - alles außer gewöhnlich
Im Winter sind sie gut sichtbar - markante Pflanzenkugeln in den kahlen Kronen vieler Laubbäume. Misteln sind biologisch sehr außergewöhnliche Pflanzen. Ihre grüne Farbe zeigt, dass sie fotosynthetisch aktiv sind. Aber zum Überleben reicht das nicht, Misteln brauchen auch die Bäume. Und dazu noch einen Trick, um neue Bäume zu besiedeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Reproduktion (FW 6), Stoff- und Energieumwandlung (FW 4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Masernimpfung
Um die Frage, ob Kinder gegen Masern geimpft werden sollen oder nicht, ist ein regelrechter Glaubenskrieg entbrannt...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Steuerung und Regelung (FW 3), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Feld, Wald und Wiese als außerschulische Lernorte
Wir gehen raus - in der freien Natur ist das Fach Biologie am unmittelbarsten zu erleben. Und es gibt viel zu tun dort draußen - Feld, Wald, Wiese, Moor, Bach und Tümpel warten darauf, erforscht zu werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Zoos
Auch wenn dort - hoffentlich - nicht der Bär los ist, ein Besuch im Zoo begeistert immer. Und mit dem richtigen Know-how verwandeln Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in junge Forscherinnen und Forscher.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Museen als außerschulische Lernorte im Fach Biologie
Das ist ja alles ganz schön tot hier im Museum! - Stimmt. Und genau das ist ein unschätzbarer Vorteil für die Erforschung des Lebendigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Geschichte und Verwandtschaft (FW 8), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
www.biologieunterricht.info
Enzyme - Hemmung durch Schwermetalle
Einsatz von Experimenten im problemorientierten Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.youtube.com
Mikroskop und Blattquerschnitt
Leicht verständliche Anleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.drjastrow.de
Elektronenmikroskopischer Atlas von Zellen Geweben und Organen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Kompartimentierung (FW 2), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Bilder
www3.hhu.de
Die Struktur der Chloroplasten
interaktives Material zum Selbsterforschen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www3.hhu.de
Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion bei der äußeren Atmung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.zeit.de
Zwei Chaoten knacken die DNA
Lesenswerter Artikel zur Entdeckung der DNA und dem Nutzen eines Modells
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Reproduktion (FW 6), Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.youtube.com
Gegenspielerprinzip Beuger - Strecker
Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.br.de
Aufbau der DNA
Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Phospholipide
Beispiele mit deutlicher Kennzeichnung des gemeinsamen Bausprinzips
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
lehrerfortbildung-bw.de
Membranbaukasten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Lernressource: Werkzeuge

Filter
Kontakt