Struktur - Eigenschaft
"Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält", darum geht es nicht nur Goethes Faust, sondern auch der naturwissenschaftlichen Forschung. Und ganz im wörtlichen Sinn, wenn zwischenmolekulare Kräfte im Spiel sind. Viele spannende Phänomene sind nur erklärbar, wenn man die Strukturen der beteiligten Stoffe kennt.
Mögliche Kontexte:
Wie entstehen Seifenblasen und warum platzen sie?
Geckos - Mit Van-der-WAALS-Kraft gegen die Schwerkraft?
Salatdressing - Wie man Essig und Öl zusammenbringt
Ausgewähltes Material zu:
Chemie, Struktur-Eigenschaft, Sekundarbereich II
www.planetgesundheit.org
Planet Gesundheit
Unsere Lebensweise hinterlässt Spuren auf unserem Planeten. Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur unserer Umwelt, sondern belasten auch unsere Gesundheit. Hier finden Sie einen Zugang zum virtuellen Ausstellungsbesuch und ein individuell anpassbares Materialpaket für Ihre Lerngruppen - auch für den Fernunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chem2do.de
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
Die Animationen erklären die Grundlagen zwischenmolekularer Wechselwirkungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Elektronegativität und die Elektronendichteverteilung. Die Erklärungen leiten aus den Bindungspolaritäten und der Molekülgeometrie die Molekülpolarität ab. Die Animation behandelt folgende Moleküle: Wasserstoff-Molekül; Wasser-Molekül; Methan-Molekül; Kohlenstoffdioxid-Molekül; Schwefelwasserstoff-Molekül.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Audiovisuelles Material
molview.org
MolView - Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D
MolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
jmol.sourceforge.net
Jmol - ein Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen
Jmol ist eine freies und offenes Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen. Es steht unter der GNU Lesser General Public License und wird aktiv entwickelt. Da es in Java programmiert wurde, ist es weitgehend plattformunabhängig. Aktuell wird es auch in einer HTML5- Version als "JSmol" angeboten. Jmol ist in vielen Sprachen erhältlich, wobei diese innerhalb des Programms umgestellt werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Beispiele außerschulischer Lernorte
Die Chemie im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Außerschulische Lernorte, Didaktik
Lernressource: Anderer Lernort, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Chemieunterricht
Sicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit chemischen Stoffen haben im Chemieunterricht eine herausragende Bedeutung. Darum finden Sie hier schnell wichtige Informationen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Didaktik
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Kunst- und Naturstoffe - Natürliche Gelbildner
Wackelpudding zubereiten im Dienste der Wissenschaft! Schüler*innen der Qualifikationsstufe im Fach Chemie erfahren mithilfe selbstständig durchführbarer Experimente, wie Gelatine und Pektine als natürliche Gelbildner wirken. Darüber hinaus bewerten sie den Einsatz von natürlichen oder künstlichen Gelbildnern in Babywindeln. Dazu brauchen sie etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kunststoffe - Superabsorber in Windeln
Trotz voller Windel ein trockener Po? Wie ist das möglich? Schüler*innen der Qualifikationsstufe mit dem Fach Chemie kommen in einfach durchzuführenden Experimenten der Wirkungsweise von Superabsorbern auf die Spur. Das dauert etwa zwei Zeitstunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemie im Alltag: Windeln
Jede Wegwerfwindel ist ein raffiniertes Meisterwerk der chemischen Industrie. Dank ihr kann das Baby mit trockenem Po ruhig schlafen. Aber jedes neugeborene Baby braucht etwa 5000 Windeln, bis es mit etwa 3 Jahren trocken wird. Das ergibt einen riesigen Müllberg. Und das ist nicht das einzige Problem.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
quizlet.com
Quizlet
Quizlet ist eine mobile und webbasierte Lernanwendung , mit der Schüler mithilfe von Lernwerkzeugen und Spielen Informationen lernen können. Der Link führt auf Werkzeuge zum Begriff "Atom".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.schule.at
Markownikow-Regel
Zum Selbsterarbeiten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
cup.uni-muenchen.de
Elektrophile Additionen an symmetrische und unsymmetrische Alkene
Animation zur MARKOWNIKOW-Regel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
sinus-sh.lernnetz.de
Alkene, eine spontane Reaktion
Aufgabe zur selbstständigen Erarbeitung der elektrophilen Addition
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.chemie.schule
Die Radikalische Substitution
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Radikalische Substitution von Heptan mit Brom
Experimentieranleitung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Experiment
www.jagemann-net.de
Radikalische Substitution
Gut verständliche Informationen für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.testedich.de
Organische Chemie: Alkane, Alkene, Reaktionstypen, Alkohole
Quiz zum Selbsttest
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Organische Reaktionstypen
Gut verständliche Seiten für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Energie, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wilke-j.de
Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie
Überblick
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie.schule
Säurestärke einiger Carbonsäuren
Arbeitsblatt
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsmaterial
unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Carbonsäuren
Experimente für den Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Experiment
www2.klett.de
Naturstoffe
Ganzes Lehrbuchkapitel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsplanung und Didaktik
ethz.ch
Zwischenmolekulare Kräfte
Lernprogramm
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.analytik.ethz.ch
Abschätzung des Siedepunktes
Regeln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.mpg.de
Van-der-Waals-Kraft haftet besser als gedacht
Aufsatz
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
uol.de
Basiskonzept Struktur- Eigenschaftsbeziehungen
Zwei Unterrichtsvorschläge
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.stäudel.de
Struktur-Eigenschafts-Prinzipien
Aufsatz
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.didaktik.chemie.uni-rostock.de
Bier, Baby-Öl und Essig-Essenz
Eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtskonzeption für die Behandlung der Organischen Chemie
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
laborberufe.de
Aufgaben zu intermolekularen Kräften mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung
www.poenitz-net.de
Aufgaben zu zwischenmolekularen Kräften
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material
Filter
Ausgewählte Materialien
Kontakt