
Sprachmittlung
Hauptsache wir verstehen uns!
Die Sprachmittlung zielt auf die Vermittlung von Inhalten ab, bei der die Adressaten und die Situation berücksichtigt werden muss. Mit "Übersetzung light" hat das nichts zu tun. Schülerinnen und Schüler üben hier vielmehr für kommunikative Situationen, die ihnen im interkulturellen Alltag begegnen.
Kommunikation statt Korrektur
Inhalte adressaten- und situationsgerecht zu vermitteln erfordert von den Schülerinnen und Schüler unterschiedliche kommunikativen Strategien: übersetzen, paraphrasieren, zusammenfassen oder dolmetschen - je nach Situation und Perspektive. Ob mündlich oder schriftlich: hier ist kommunikative und interkulturelle Kompetenz vonnöten.
Ausgewähltes Material zu:
Französisch, Sprachmittlung, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Sekundarbereich I, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.1jour1actu.com
1jour1actu - L'actualité à hauteur des enfants
Für Kinder gemacht Seite mit tagesaktuellen Nachrichten, Themenseiten und Dossiers.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: La France des régions, La France et l’Allemagne, La Francophonie, La socialisation, Le monde du travail, Les grandes questions de l’existence, Leseverstehen, Notre planète, notre avenir, Sprachmittlung, Vivre ensemble
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.lepointdufle.net
Compréhension des médias
Comprendre la presse écrite - Lesestrategien und Übungen auf dem freien FLE-Portal Le Point du FLE.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachlernkompetenz, Sprachmittlung, Vivre ensemble
Themen: Interkulturelle Bildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.bdangouleme.com
Angoulême - Festival International de la Bande Dessinée
Seite des internationalen BD-Festivals, auf der diverse Klassiker und Neuerscheinungen vorgestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Le monde du travail, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial
nline
Passé composé mit avoir interaktif erarbeiten und üben
In der Unterrichtseinheit von lehrer-online erarbeiten sich die Lernenden die Regeln zur Bildung des passé composé mit avoir in Französisch im Vergleich zum deutschen Perfekt und üben die neue Grammatik ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Schreiben, Wortschatz, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Adverbien
In dieser Übungseinheit trainieren Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 am Gymnasium die Bildung und Anwendung von Adverbien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Bonjour, ça va? Alltagsdialoge im Anfangsunterricht
In dieser Übungseinheit trainieren Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs alltägliche Dialoge mithilfe interaktiver Übungen auf TV5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Un, deux, trois - soleil! Französische Zahlen.
In dieser Unterrichtseinheit lernen und wiederholen Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht die Zahlen von 1 bis 100.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Französische Redewendungen
Strukturierender Wortschatz für die Text- und Redewiedergabe (Textbehandlung und Textdarbietung) auf lern-online.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
de.bab.la
Textsortenspezifischer Wortschatz: Bewerbung, persönliche Korrespondenz, Reisen
Phrasensammlung für das Abfassen von Texten zu Themen wie "Bewerbung" (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis ), "Persönliche Korrespondenz" (Brief, Email, Bekanntmachung und Einladung, Grußtexte, SMS und Internet) sowie "Reisen" (Computer, Gesundheit, Einkaufen, Flirten etc.) auf der kostenlosen Sprachlernplattform bab.la.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Vokabular für die Text- und Redewiedergabe
Strukturierendes Vokabular zur Text- und Redewiedergabe (Textbehandlung und Textdarbietung) auf lern-online.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Schreiben, Sprachmittlung, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Qu'est-ce qui s'est passé? Übungen zum Passé composé
In dieser Unterichtseinheit wiederholen und festigen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs am Gymnasium ihre Kenntnisse der zusammengesetzten Vergangenheitsform und trainieren zudem ihr Hörverstehen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Qu'est-ce que tu portes? Wortschatzarbeit zum Thema 'Kleidung'.
In dieser Unterrichtseinheit erweitern und festigen Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres ihren Wortschatz zum Thema "Kleidung".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Schreiben, Sprachlernkompetenz, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.ambafrance-de.org
Chronologie der deutsch-französischen Beziehungen seit 1948
Tabellarische Darstellung auf der Seite der französischen Botschaft.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La France et l’Allemagne, Sprachmittlung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachmittlungsaufgabe für Klasse 9/10: Wiedergabe eines saarländischen Reiseprospekts
Sprachmittlungsaufgabe für Klasse 9/10, 1. Fremdsprache, 5./6. Lernjahr der erweiterten Realschule (Mittlere Reife) auf dem Bildungsserver Saarland.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.saarland.de
Sprachmittlungsaufgabe für Jg. 9: Wiedergabe eines Rezepts für Flammkuchen
Sprachmittlungsaufgabe für Klasse 9, 1. Fremdsprache, 5./6. Lernjahr der erweiterten Realschule (Hauptschulabschluss) auf dem Bildungsserver Saarland.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.saarland.de
Sprachmittlungsaufgabe für Klassen 7/8: Ferien in Frankreich
Sprachmittlungsaufgabe für Klassen 7/8, 1. Fremdsprache, 3./4. Lernjahr der erweiterten Realschule (Mittlere Reife) auf dem Bildungsserver Saarland.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.saarland.de
Sprachmittlungsaufgabe für Klassen 7/8: Erste Begegnung in der Partnerschule beim gemeinsamen Frühstück (Rollenspiel)
Sprachmittlungsaufgabe für Klassen 7/8, 1. Fremdsprache, 3./4. Lernjahr, erweiterte Realschule (Hauptschulabschluss) auf dem Bildungsserver Saarland.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sprachmittlungsaufgabe für Jg. 5/6: Übermittlung einer Videobotschaft
Sprachmittlungsaufgabe für Klassen 5/6, 1. Fremdsprache, 1./2. Lernjahr der erweiterten Realschule auf dem Bildungsserver Saarland.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
lehrerfortbildung-bw.de
Beispielaufgaben für Sprachmittlung für Jg. 6/7
Unterrichtsbeispiele für Sprachmittlung auf dem Bildungsserver Baden Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.isb-gym8-lehrplan.de
Sprachmittlung: Hinweise und Materialien
Bewertungskriterien und Aufgabenbeispiele für die Sprachmittlung A1-B1 des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.goethe.de
Didaktische Hinweise zur Sprachmittlung
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Kap.4.4.4: Aktivitäten und Strategien der Sprachmittlung (Übersetzen, Dolmetschen).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.schule-bw.de
Materialien und Linklisten für den Kompetenzbereich Sprechen
Materialien und Links zu Wort- und Themenfeldern, Farben, Zahlen, Redensarten und Sprichwörtern auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik, Werkzeuge
lehrerfortbildung-bw.de
Methoden des dialogischen und monologischen Sprechens
Sprechimpulse ab Jg. 6 auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.schule-bw.de
Wikis im Französischunterricht
Anleitung und Didaktisierungsvorschläge für die Förderung von Lesekompetenz mit Wikis auf dem Bildungsserver Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Lesen auf Französisch
Traditionelle Wortspiele, Zungenbrecher, Gedichte und Sprichwörter zum laut und leise Lesen auf lern-online.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
www.bonjourdefrance.com
Exercices de Compréhension
Vielfältige Aufgaben mit Autokorrekturfunktion für das selbstständige Lernen (A1-C2) auf der FLE-Seite Bonjour de France.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Schreiben, Sprachlernkompetenz, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.podcastfrancaisfacile.com
Textes FLE
FLE: Französische Texte, thematisch sortiert, mit Hörfassung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachmittlung
Lernressource: Audio-Material, Unterrichtsmaterial
www.paroles.net
Paroles.net
Umfangreiche Sammlung von Liedtexten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audio-Material, Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
www.schule-bw.de
La Bédé en classe: Unterrichtsvorschläge
Unterrichtsvorschläge für die Behandlung von BD auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung, Medienbildung
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.schule-bw.de
Links zum Thema bédé
Linksammlung zum Thema BD auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.momes.net
mômes.net
momes.net: Kulturguide für Familien mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren: Rezepte, Bastelanleitungen, Bilder, Spiele, Abzählreime und Märchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung, Medienbildung
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.wortschatz-blog.de
Wortschatzblog
Anregungen für den Fremdsprachenunterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Sprachbildung
Lernressource: Kommunikatives Material, Unterrichtsmaterial
www.lmz-bw.de
App-Smashing im Französischunterricht
Argumente und Einsatzbeispiele für den Einsatz mobiler Endgeräte im Französischunterricht des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Schreiben, Sprachlernkompetenz, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
lehrerfortbildung-bw.de
Umgang mit Heterogenität und Differenzierung
Materialien und Hinweise zur Binnendifferenzierung auf dem Bildungsserver Baden Württemberg.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Leseverstehen, Schreiben, Sprachlernkompetenz, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz)
Themen: Didaktik, Evaluation
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik