
Schwingungen und Wellen
Ausgewähltes Material zu:
Physik, Schwingungen und Wellen, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
phaeno - Rätsel mit den Physikanten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik: Lernplattform Physik
Auf diesem Portal finden sich Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff - aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland - die den Physikunterricht ergänzen und erweitern. Das Angebot, welches von zwei engagierten Lehrern begonnen wurde und nun von der Joachim Herz Stiftung betrieben wird, eignet sich hervorragend für Jugendliche aller Schulstufen und Schulformen ab Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Mechanik, Optik, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Beschreibung harmonischer Wellen mit Zeigern - Interferenz
Mit zwei Arbeitsblätter und einer Simulation wird die Ausbreitung und Überlagerung von Schallwellen thematisiert. Zusätzlich werden Lösungen angeboten. Das Material richtet sich an den zwölften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schwingungen –Massebestimmung im Weltall
Das Material behandelt das Schwingungen am Problem der Massebestimmung im Weltall. Angebotene Übungsaufgaben müssen über einen Internetzugang aufgerufen werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik mit grundlegendem sowie erhöhtem Anforderungsniveau der zwölften Klasse der gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beschreibung harmonischer Wellen mit Zeigern - Wellenlängen
Mit zwei Arbeitsblätter und einer Simulation wird die Ausbreitung harmonischer Wellen simmuliert und die Messung von Wellenlängen thematisiert. Zusätzlich werden Lösungen angeboten. Das Material richtet sich an den zwölften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Phänomen der stehenden Wellen
Das Material behandelt das Phänomen der stehenden Wellen mit Hilfe vorgefertigter Geogebra-Dateien, die über ein Online-Tool betrachtet werden können. Angebotene Arbeitsblätter können eigenständig mit Hilfe bereitgestellter Lösungsblätter kontrolliert werden. Die Aufgaben eignen sich für den Unterricht im Fach Physik mit erhöhtem Anforderungsniveau der zwölften Klasse der gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Das Phänomen der Schwebung
Zu diesem Material gehören mehrere Arbeitsblätter die das Phänomen der Schwebung behandeln. Zur Anwendung kommen auch mehrere Apps, Internetseiten und Videos. Das Material ist geeignet für den Physikunterricht im zwölften Jahrgang einer gymnasialen Oberstufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Die Computer automatisieren technische Prozesse, Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Steuern und Regeln, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht- Des Physikportal pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht. Gibt man "Experimente zum Selbstbauen" auf der Seite in die suche ein, wird man schnell fündig. Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Did-Apps - Software des Lehrstuhls für Physik und ihre Didaktik
Durch die einfache Bedienung aller Programme der "Did-Apps" können Schüler und Studenten schnell ohne große Vorkenntnisse Lösungen von physikalischen Problemen berechnen, visualisieren und die Systeme genauer untersuchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atomhülle, Atomkern, Dynamik, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen
www.walter-fendt.de
Apps zur Physik von Walter Fendt
Die Apps zur Physik sind html5 Animationen zur Veranschaulichung vieler physikalischer Begriffe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Elektrizität, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
did-apps.physik.uni-wuerzburg.de
Did-Apps - Software des Lehrstuhls für Physik und ihre Didaktik
Durch die einfache Bedienung aller Programme der "Did-Apps" können Schüler und Studenten schnell ohne große Vorkenntnisse Lösungen von physikalischen Problemen berechnen, visualisieren und die Systeme genauer untersuchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Schwingungen und Wellen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Merlin - Elixier - Suche
Anmeldedaten für den Download der Merlin-Medien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)