
Rückblick auf vergangene Landesforen
Das Landesforum 2017 fand vom 28. Februar bis 02. März 2017 in Soltau statt.
Die thematischen Schwerpunkte unter dem Motto "Individuell Lernen mit und über digitale Medien" waren:
- Unterrichts- und Schulentwicklung
- Medienbildungskonzept und -entwicklungsplan
Das Landesforum 2016 des Netzwerks Medienberatung fand in der Zeit vom 23. bis 25. Februar 2016 in Braunschweig statt.
Thematisch lagen die Schwerpunkte in den Bereichen:
- medienpädagogische Kompetenz und die damit verbundenen Qualitätskriterien von Fortbildungsangeboten,
- Digital Deutsch Lernen sowie
- Weiterentwicklung der Portfolio-Angebote bezüglich der regionalen Implementierung des Orientierungsrahmens Medienbildung in Schule liegen.
Das Landesforum 2015 fand vom 17. bis 19. Februar in Bad Salzdethfurth statt.
Themenschwerpunkte waren u.a.:
- Medialitätsbewusstsein in der digitalisierten Gesellschaft
- Orientierungsrahmen Medienbildung in Bezug auf den laufenden Prozess der Umsetzung des Gesamtkonzepts Medienkompetenz in Niedersachsen
Im Jahr 2014 fand das Landesforum vom 25. bis 27. Februar 2014 in Soltau statt.
Themenschwerpunkte waren u.a.:
- Medienpädagogische Projekte in den Regionen und deren Auswirkungen auf die Beratung von Schulen,
- Aufgaben der Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater in den Regionen und auf Landesebene im Rahmen der Umsetzung des Landeskonzepts
- Mitwirkung bei der Erstellung einer Kompetenzmatrix für den Orientierungsrahmen Medienbildung.
Im Oktober 2006 fand das erste Landesforum Medienberatung in Bad Bevensen statt. [1] Unter dem Motto „Offensive Medienbildung“ wurde die Neuorientierung der Arbeit der Medienberaterinnen und -berater in Niedersachsen auf den Weg gebracht. Seitdem werden in jedem Jahr beim Forum Informationen und Erfahrungen ausgetauscht. Im Mittelpunkt stehen jeweils andere Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung des Netzwerks.
[1] Bis 2006 fanden jährlich mit unterschiedlicher thematischer Schwerpunktsetzung die „Jahrestagungen der Leiterinnen und Leiter der kommunalen Medienzentren“ (Bildstellen) statt.

Kontakt