Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.
Religion katholisch (BBS)
Herzlich willkommen auf den Seiten der niedersächsischen Fachberatung Katholische Religion an berufsbildenden Schulen (BBS)
Mit Unterstützung des NLQ und in Zusammenarbeit mit den Fachberatern Evangelische Religion an BBS wurden diese Seiten entwickelt, um kompakt und zeitnah Informationen zum Fach Katholische Religion zur Verfügung zu stellen. Fortbildungsangebote und aktuell interessante Hinweise finden sich unter "Aktuelles". Unter "Curriculare Vorgaben, Erlasse, Infobriefe, Kirchliche Dokumente" sind die Ordnungsmittel hinterlegt. Der Infobrief der Fachberatungen Evangelische Religion an BBS und Katholische Religion an BBS erscheint jährlich ein-/zweimal und informiert über die Neuerungen in den Fächern Evangelische Religion an BBS und Katholische Religion an BBS. Dort findet sich auch das Merkblatt zum Religionsunterricht und die Antragsformulare gem. 4.4.2 und 4.7 Erlass Regelungen Religionsunterricht/ Werte und Normen vom 10.5.2011. Die umfangreichen Online-Materialien, die 2014 von den Kommissionen erstellt wurden, die Arbeitspapiere aus Fortbildungen sowie interessante Links finden Sie unter "Links und Materialien". Die Fachberatung soll über das "Online-Portal für Beratung und Unterstützung" angefordert werden. Für konstruktive Hinweise zu den Seiten bin ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen aus Osnabrück
Mareike Klekamp
Aktuelles
16.-18.06.2023 "Wege des Friedens" Ökumenischer Kirchentag der Stadt und Region Osnabrück.
20.06.2023 15:30 - 17:30 Uhr Besuch der Synagoge in Oldenburg, Führung Dr. Schlesinger, Ökumenischer Arbeitskreis BMO Vechta.
26.09.2023 9:30 - 15:30 Uhr Clemenshaus, Hannover, „Das kann ja heiter werden…!“ Warum Humor im (Religions-)Unterricht so wichtig ist Studientag in Kooperation mit der Stiftung „Humor hilft heilen“ von Dr. Eckart von Hirschhausen, Leitung Dr. Mareike Klekamp, Renate Schulz, Bistum Hildesheim, mit Humortrainer Andreas Bentrup
Das Kultusministerium hat zwei neue Broschüren zum Thema "Pandemiebedingt belastete Schülerinnen und Schüler" herausgebracht: Handreichung zum Umgang sowie Entspanungs- und Achtsamkeitsübungen.
Das BMO-Vechta hat hält besondere Angebote zu Seelsorge vor (Stapelfeld, Wangerooge, Dinklage, Rheine).
Der Fortbildungskalender des Bistums Hildesheim erscheint zukünftig nur noch digital. Im September 2022 startet eine mehrteilige Online-Weiterbildung mit Präsenzeinheiten zu #relilab.
Das Bistum Hildesheim hat 2022 eine neue Missio-canonica-Ordnung erlassen.
Das Verfassungsgutachten von Prof. Dr. Poscher zum CRU ist erschienen und gibt grünes Licht zur Verfassungsmäßigkeit eines solchen Unterrichts. Das vollständige Gutachten können Sie hier einsehen.
Anlässlich des Jahrestages haben sich Dr. Kerstin Gäfgen-Track und Dr. Jörg Dieter Wächter den Fragen zum Beratungsprozess und zum Stand der Dinge gestellt. Hier geht es zum Interview…
Das RPI-Loccum hat umfängliche Materialien zum Thema Frieden zusammengestellt.
„Fair Play – Jeder Mensch zählt“ Woche der Brüderlichkeit: Am 6. März wurde in Osnabrück die 70. Woche der Brüderlichkeit 2022 eröffnet. Die Woche der Brüderlichkeit ist die bundesweit renommierteste Veranstaltung zum Jüdisch-Christlichen Dialog. Der Deutsche Koordinierungsrat ist der Dachverband der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Die Veranstaltungen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus und Rassismus sowie gruppenbezogene Menschenverachtung. Nähere Informationen unter www.wdb-osnabrueck.de.
Interreligiöser Kalender 2022: Die Niedersächsische Staatskanzlei hat den Interreligiösen Kalender, der wie jedes Jahr vom Haus der Religionen in Hannover herausgeben wurde, dieses Jahr wieder in gedruckter Form aufgelegt. Der Kalender ist zum Download im Netz und wird auch versandt. In einigen Berufsschulen hängt ein Exemplar in jedem Klassenraum.
Der VKR Niedersachsen hat zu Weihnachten einen digitalen Rundbrief Nr. 4 verschickt, der einen Beitrag der Fachberatung enthält.
Die gemeinsame Pressekonferenz der Bistümer mit der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen am 19.5.2021 war der Startschuss für den Prozess, dessen Ziel die Einführung eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen ist. Die sukzessive Einführung wird beginnend mit dem Schuljahr 2023/24 oder 2024/25 angestrebt. Das Positionspapier und Videobotschaften von Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Bevollmächtigte der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen sowie Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bistum Hildesheim nebst Fernsehbeitrag des NDR sind einsehbar unter: https://www.religionsunterricht-in-niedersachsen.de/christlicherRU .
Das Land Niedersachsen/NLQ führt eine Weiterbildung „Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen“ (2021-2023) durch, siehe SVBL- Amtlicher Teil, 5/2021, S. 243f. Der Kurs begann am 22.09.2021 unter der Leitung von Fachberaterin Heike Luttermann.
Das NLQ pflegt auf dem Nds. Bildungsserver eine Seite "Werzeuge und Methoden" mit ausgewählten Tools zur Digital-Didaktik.
Die Katholischen Bistümer in Niedersachsen haben mit der Konföderation Evangelischer Kirchen sowie der Landesregierung eine gemeinsame Erklärung zur Bedeutung religiöser und ethischer Bildung in Zeiten der Corona-Pandemie verfasst. Gemeinsame Erklärung und Pressemitteilung des Kultusministeriums.
Darüber hinaus gibt es ein gemeinsames Bündnis "Niedersachsen hält zusammen-Niemand bleibt allein".
Auf dem Nibis ist darüber hinaus ein eigenes nline zum Distanzunterricht (DU) an BBS eingerichtet, https://du-bbs.nline.nibis.de/, das Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zum Distanzunterricht BBS (DU-BBS) nebst Anlagen (DU-LS-Maske) enthält.
Für den Unterricht mithilfe digitaler Medien wurde eine Link-Liste mit kurzen Beschreibungen der Apps erstellt.
Dr. Michaela Veit-Engelmann vom RPI-Loccum pflegt eine Online-Seite mit hilfreichen Hinweisen und Materialien für den Religionsunterricht in Distanz.
Das IRP Freiburg hält zum download Materialien für den Religionsunterricht zum Synodalen Weg vor.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm der Abteilung Schulen und Hochschulen des Bistums Osnabrück enthält einige Online-Seminare.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm der Hauptabteilung Bildung des Bistums Hildesheim enthält einige Online-Seminare und ist auf dem Postweg verschickt worden.
Die Abteilung Schule und Erziehung des BMO Vechta hat unter Corona-Bedingungen kein eigenes Fortbildungsprogramm. Lehrkräfte aus der Region können an den Angeboten der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Bistums Münster teilnehmen.
Für die Teilnehmer der Fortbildungsreihe Theologie im Stall: Anfang September 2020 lief auf ARTE eine interessante Dokumentation (30min) zum Thema Fleischkonsum und Tierwohl. Ab Juli 2020 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Regelungen. Titel: Schlachten auf dem Hof - Der erfolgreiche Kampf Schweizer Landwirte.
Freiluft-Gottesdienst für Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn der Evangelischen Kirche fand am 11. September 2020 im Wald an der BBS am Schölerberg, Osnabrück statt. Artikel/Fotos hier.
Aus Anlass der Corona-bedingten Unterrichtsausfälle einige Hinweise zu digitalen Formaten für den Religionsunterricht:
Zusammen mit den Fachberaterinnen für Ev. Religion BBS, Petra Höft, Heike Luttermann wurde für den Religionsunterricht an BBS eine Seite mit Links und Kurzbeschreibungen als Hilfen zum Selbstlernen zusammengestellt. Auf dem Nds. Bildungsserver ist neu eine Seite "Lernen zu Hause" eingerichtet.
Auf den Websites des Bistums Osnabrück werden interessante Podcasts zu biblischen Erzählungen und mit musikalisch-geistlichen Impulsen angeboten. Das Angebot wird laufend ergänzt.
Die Online-Materialien Katholische Religion BBS können von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Die Kommission (K468) hat von Februar 2013 bis Juli 2014 exemplarische, handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Evangelische Religion/Katholische Religion in den Schulformen BEK, BS, FOS, BOS und FS in berufsbildenden Schulen erarbeitet. Bezogen auf die Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) sind verschiedenste, kompetenzorientierte Lernsituationen zu den Lernfeldern der Rahmenrichtlinien entstanden. Modellhafte Jahresplanungen und kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen sind ebenfalls einsehbar. Die Lernsituationen werden in einer Übersicht dargestellt und arbeiten auf den Vorgaben der Rahmenrichtlinie Katholische Religion an BBS. Alle Dateien können verändert und den schulspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Der Zugang erfolgt über "Gast". http://nline.nibis.de/katreligionbbs/index1.php
Einige Religionslehrkräfte haben eigene Formate entwickelt:
Dirk Bischoff, Berufschulpastor in Peine, bietet Clips zu aktuellen Themen auf seinem Youtube-Kanal, https://www.youtube.com/results?search_query=schulpastor. Siehe auch Bericht der Ev.-luth. Landeskirche Hannover vom 19.5.2020.
Elena Gielians, Ev. Lehrkraft in Hildesheim, bietet einen Blog an unter www.helmutsdottir.blog.
Digitalisierung: Die Welt wird smart - ein Thema im Religionsunterricht, Artikel von Mareike Klekamp
Den Interreligiösen Kalender 2020 gibt es als Download beim Haus der Religionen in Hannover.
Ende November 2019 hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück die neue Ausstellung "Planet Gesundheit" eröffnet. Regelmäßig finden begleitend zur Ausstellung Fachvorträge sowie Führungen statt.
Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 ist die Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen (SchuCu-BBS)“ verbindlich. Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.
Die Bistümer Hildesheim und Osnabrück senden ihren Religiosnlehrkräften kostenlos das Magazin Zoe zu (Bestellung).
Im Februar 2018 haben die landesweiten Dienstbesprechungen zur Implementierung neuer Kerncurricula (KC) für Evangelische Religion und Katholische Religion im Beruflichen Gymnasium stattgefunden, Präsentation zum Download. Das neue Kerncurriculum Katholische Religion für die Sek II wird aufsteigend zum 1.8.2018 eingeführt, d.h. zum 1.8.2018 gilt das Kerncurricula erstmalig für die Einführungsphase, zum 1.8.2019 für den ersten Schuljahrgang der Qualifikationsphase und zum 1.8.2020 für den zweiten Schuljahrgang der Qualifikationsphase. Damit erfolgt die Abiturprüfung mit landesweit einheitlicher Aufgabenstellung in diesen Fächern ab dem Jahr 2021 auf Basis dieser neuen Kerncurricula, vgl. SVBl 5/2017, S. 233.
Seit Dezember 2016 ist die neue Einheitsübersetzung der Bibel im Fachhandel. Hinweise und Materialien dazu finden sich auf der Seite "Kompetenz rund um die Bibel" des Kath. Bibelwerkes. Darüber hinaus ist die Bibel in Leichter Sprache Lesejahr A ausgearbeitet. Es gibt für jedes Sonntagsevangelium den Text in Leichter Sprache als Text-, Hörversion und in Gebärdensprache. Mit der überarbeiteten Lutherbibel sind damit nun drei neue Ausgaben in kurzer Zeit erschienen. Das BIBELFORUM in Haus Ohrbeck, Osnabrück-Georgsmarienhütte bietet mit dem Michaeliskloster Hildesheim eine Fortbildung zur/m zertifizierten Bibelerzähler/in an. Fachreferent ist Pastor Dirk Schliephake.
Zur Fortbildung Tierverwertung/-verarbeitung, Schinkenmanufaktur Bedford/DBU-Ausstellung ÜberLebensmittel, 14.9.2016: Die DBU-Ausstellung befindet sich seit Februar 2018 auf Wanderschaft. Am 24.11.2017 wurde im NDR die Dokumentation Junge Landwirte - anders als die Eltern gesendet. Der Offenstallbetrieb der Familie Ahrens-Westerlage wird gezeigt (siehe Fortbildung unten).
Die seit zehn Jahren durch ganz Deutschland wandernde Ausstellung "Rosenstraße 76" zur Prävention von häuslicher Gewalt ist seit 9.3.2016 in der BBS am Pottgraben in Osnabrück zu sehen. Die Dauerausstellung wurde 2005 vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und "Brot für die Welt" für den Kirchentag in Hannover konzipiert. Sie zeigt eine nachgebaute Vierzimmer-Wohnung, in der häusliche Gewalt beispielhaft verdeutlich wird.
Interaktive Ausstellung Religramme - Gesichter des Christentums, http://www.gesichter-der-religionen.de/
Fortbildungen/Termine
Thema | Digitalität und künstliche Intelligenz - die Welt revolutioniert sich?! (Vedab-nr. 20.12.28) verschoben auf unbestimmte Zeit |
Beschreibung |
Die neuen medialen Techniken werden immer schneller am Markt eingeführt und verändern das menschliche Zusammenleben grundlegend. Künstliche intelligente Systeme wie autonomes Fahren, Spracherkennung und -befehle, digitale Bilderkennung gewinnen im Lebens- und Berufsalltag zunehmend an Bedeutung. Welche ethischen und moralischen Fragen ergeben sich aus diesen revolutionären Veränderungen? Und welche Antworten können dazu im Religionsunterricht gegeben werden. Darüber hinaus sollen unterrichtspraktische Beispiele für den Einsatz neuer Medien im Religionsunterricht vorgestellt werden (Arbeitsplan). |
Termin | ursprünglich: Freitag, 20. März 2020 (9:30-15:30 Uhr) |
Ort |
Bischöfliches Priesterseminar, Gr. Domsfreiheit 5, 49074 Osnabrück, |
Zielsetzung |
Durch Digitalität ausgelöste revolutionäre Veränderungen für Schule und Arbeitswelt thematisieren. Digitale und medienethische Kompetenzen der Lehrkräfte stärken. Einsatzmöglichkeiten von Smartphones bzw. Tablets kennenlernen. |
Referent*innen |
Prof. Dr. Elmar Kos, Institut für Katholische Religion, Universität Vechta Digitalisierung und künstliche Intelligenz als Themen der Moraltheologie Daniel Hüsing, Fachleiter Katholische Religion an BBS, Studienseminar Osnabrück Digitale Tools im Religionsunterricht, z.B. Gotteshäuser digital erkunden Karl-Wilhelm Ahlborn, Medienzentrum Osnabrück Medienbildungskonzept und aktuelle Entwicklungen im Land Niedersachsen |
Leitung |
Dr. Mareike Klekamp, Osnabrück, Fachberaterin Katholische Religion an berufsbildenden Schulen |
Kosten | 45,00 € inklusive Verpflegung, exklusive Reisekosten |
Anmeldung |
Thema | |
Beschreibung | |
Termin | |
Ort | |
Referenten | |
Veranstalter |
|
Kosten | |
Anmeldung |

Redaktion:
Dr. Mareike Klekamp