
Räumliche Orientierung
Der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“ ist sowohl inhalts- als auch prozessbezogen. Er wird gesondert ausgewiesen, um die originäre Bedeutung sowohl für das Fach Erdkunde als auch für die Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Orientierungsfähigkeit ist eine methodische Basisqualifikation für andere Unterrichtsfächer und hat Relevanz für den Alltag in einer mobilen Gesellschaft.
Der Erdkundeunterricht fördert die räumliche Orientierungskompetenz mit dem Ziel, geographische Objekte, Phänomene und Prozesse und Ereignisse räumlich einzuordnen sowie den eigenen Standort bestimmen zu können.
Zunächst erwerben Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes topografisches Orientierungswissen und erlangen die Fähigkeit, geographische Objekte und Sachverhalte in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme einzuordnen. Sie erlangen ferner die Fähigkeit zu einem angemessenen Umgang mit Karten und geographischen Informationssystemen. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, sich in Realräumen selbstständig zu orientieren.
Wichtige Methoden und Arbeitsweisen in diesem Kontext sind z. B.
- Anfertigen, Lesen und Deuten von Skizzen, Zeichnungen, Karten, Tabellen,Diagrammen und Grafiken
- Sachgerechtes Umgehen mit Arbeitsmitteln
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsisches Kultusministerium
Broschüre "Bildung für nachhaltige Entwicklung Niedersachen - Außerschulische Lernstandorte, pädagogische Angebote und Netzwerke"
Das Land Niedersachsen hat seit Beginn der 90er Jahre ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. Es handelte sich um Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die sich in ihrer pädagogischen Konzeption ausdrücklich an einer erlebnis- und handlungsorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Umweltbildung orientierten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt
Themen: Außerschulische Lernorte
www.schule.at
Orientierung mit Karte Kompass und Satellitenbild
Hier finden Sie Übungen und Links zur Kartenkunde für die 5. Schulstufe: Arbeitsblatt zum Umgang mit Onlinekarten, Zuordnungsübungen auf einer Straßenkarte und einem Satellitenbild, Himmelsrichtungen bestimmen und wie man selber einen Kompass herstellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Lernressource: Karten
www.zdf.de
Terra X: Die Vermessung der Erde
zweiteilige ZDF Doku von Harald Lesch zum Thema "Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS"
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Lernressource: Audiovisuelles Material
padlet.com
Padlet (Linkliste) von einem Geographielehrer
sehr umfassende Linksammlung eines Geographielehrers
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Niedersächsischer Bildungsserver
Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland
Bei der Unterrichtseinheit "Mit dem Wohnwagen unterwegs durch Deutschland" handelt es sich um ein Unterrichtsbeispiel aus dem Praxisband Gesellschaftslehre, der 2017 vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegeben wurde. Der Praxisband zeigt auf, wie unter den vorgenannten Bedingungen auf der Basis des Kerncurriculums Gesellschaftslehre qualitativ hochwertiger Gesellschaftslehreunterricht geplant und durchgeführt werden kann. Geeignet für die Jahrgänge 5/6 IGS Bereitgestellt von: Fachberatung GSW Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.windy.com
interaktive Karte mit CO2 Emissionen
Die kostenlose Web-App Windy bietet Ihnen eine riesige animierte Weltkarte mit detaillierten Wind-, Temperatur- und Wetterprognosen für den gesamten Globus an
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?
Lernressource: Karten
digitale-schulbank.de
Im semiariden Westen der USA mit Google Earth
Mit Hilfe von Google Earth sind die Merkmale von Siedlungsflächen, landwirtschaftlich genutzter Flächen, Verkehrsflächen (häufig ausgerichtet am Schachbrettmuster) sowie andere wirtschaftliche Nutzungen (z.B. Erdölförderung) gut zu erkennen. Bereitgestellt von: Medienberatung Niedersachsen, Urheber: Ulrich Gutenberg; 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Angloamerika, Räumliche Orientierung
Niedersächsischer Bildungsserver
Himmelsrichtungen sprachsensibel ab Klasse 5
Mit der Hilfe dieses Materials können Schülerinnen und Schüler sich die Himmelsrichtungen und den Kompass sprachsensibel erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Sprechen, Orientierung im Raum, Kommunizieren, Mensch (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
digitale-schulbank.de
Aufbau und Anwendung Gradnetz
Bereitstellung eines vereinfachten Globus auf der Basis von Google Earth. Stehen den Lerngruppen individuelle Endgeräte zur Verfügung, so können unterschiedlichste Übungen analog und digital angewendet werden. Z.B. steht der virtuelle „Gradnetz-Globus“ jedem am Bildschirm zur Verfügung und es können analoge Arbeitsblätter zum Thema bearbeitet werden als auch Übungen mit dem Atlas. Es sollte auch thematisiert werden, ob diese zusätzliche digitale Möglichkeit hilfreich ist. Bereitgestellt von: Medienberatung Niedersachsen, Urheber: Ulrich Gutenberg; 05/2020
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Bundesländer und Hauptstädte lernen
In diesen Unterrichtsmaterialien geht es um topographische Übungen zur Deutschlandkarte. Geeignet für die Jahrgänge 5/6.-8 Klasse OBS aller Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Ort und Raum
unterrichten.zum.de
Google Maps im Unterricht (ZUM-Platform)
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen. Die Inhalte sind kostenlos nutzbar. Interaktive Übungen und Lernpfade für nahezu alle Schulfächer allgemeinbildender Schulen können von Schülerinnen und Schülern zum Selbstlernen genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Ort und Raum
Niedersächsischer Bildungsserver
Länderkunde Deutschland
In diesen Unterrichtsmaterialien geht es um topographische Übungen zur Deutschlandkarte. Geeignet für die Jahrgänge 5/6.-8 Klasse OBS aller Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Räumliche Orientierung, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nibis.lbeg.de
NIBIS Kartenserver
Niedersächsische Bodeninformationssystem mit Karten zum Thema Klimawandel
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Räumliche Orientierung, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Lernressource: Karten
www.thetruesize.com
Interaktive Kartenanwendung "The True Size"
Interaktive Weltkarte zum schnellen Vergleich der Größe von Ländern, Kontinenten usw.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Karten
cdn.aerzteblatt.de
Der räumliche Blick auf Gesundheit
Räumliche Disparitäten von Umwelt- und sozialen Faktoren bestimmen über Krankheitsrisiken und Gesundheitschancen. Die Medizinische Geografie bietet Modelle zum Verständnis dieser Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Orientierung im Raum, Räumliche Disparitäten, Räumliche Orientierung
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernstandorte (BNE)
Eine Übersicht der außerschulischen Lernstandorte BNE und weiterer BNE-Angebote in Niedersachsen. Derzeit besteht das landesweite Netz aus 61 anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE, von denen einige jeweils als Lernortverbund aus zwei bis drei Lernorten bestehen. Zu den 61 Lernstandorten zählen auch drei Schullandheim-Umweltstationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Kommunikation, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Mensch und Umwelt
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
www.planet-schule.de
Planet Schule Sendereihe "Ganz schön vermessen"
Dem Entdeckungsdrang früher Seefahrer verdanken wir erste Erkenntnisse über die Verteilung der Weltmeere und Landmassen auf dem Globus. Die Seevermessung hat dazu beigetragen, dieses "Weltbild" immer weiter zu präzisieren. Sie dient nach wie vor der Sicherung der Schiffahrtswege und liefert Grundlagen für die Navigation. Schwerpunkt dieser Folge ist die Orientierung auf See, früher anhand der Gestirne, heute mit Hilfe des Global Positioning Systems.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Audiovisuelles Material
decolonialatlas.wordpress.com
decolonialatlas
The Decolonial Atlas is a growing collection of maps which, in some way, help us to challenge our relationships with the land, people, and state. It’s based on the premise that cartography is not as objective as we’re made to believe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Räumliche Orientierung
Lernressource: Karten
mapchart.net
Eigene Karten erstellen
Mit mapchart.net kann man eigene Karten erstellen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
Lernressource: Karten
www.geographiedidaktik.de
Lernzirkel Orientierung auf der Erde
Lernzirkel, der für eine fünfte Klasse erstellt wurde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Ort und Raum
www.fe-lexikon.info
Lexikon Fernerkundung
sehr umfangreiches Lexikon zum Thema Fernerkundung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
www.bsgt2018.uni-bayreuth.de
Vier Raumkonzepte der Geographie
Präsentation von Prof. Dr. Jan C. Schubert
Lesen Sie mehrwww.spiegel.de
Spiegel Artikel "US Schüler lernen mit neuer Karte"
Die Bostoner Schulbehörde will Kindern zeigen, wie die Welt wirklich aussieht - und verabschiedet sich von der Standardweltkarte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
earthengine.google.com
Timelapse Google Earth Engine
Googles Timelapse zeigt mit Satellitenbildern aus dreieinhalb Jahrzehnten, wie Umwelteinflüsse und Industriebauten das Bild der Erde verändern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Nordafrika und Vorderasien, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Karten
www.regionalmonitoring-statistik.niedersachsen.de
Regionalmonitor Niedersachsen
Wieviele Menschen leben in meinem Landkreis? Wie alt sind diese Menschen? Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus? Dies sind Fragestellungen, die das webbasierte Regionalmonitoring Niedersachsen beantworten kann. Mit nur wenigen Klicks kann man sich aus den Themenfeldern Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung, Soziales, Bildung sowie öffentliche Finanzen einen Indikator, das jeweilige Jahr und die regionale Ebene aussuchen und auf viele Fragen Antworten bekommen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Bedeutungswandel von Räumen, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Räumliche Disparitäten, Räumliche Orientierung, Regionale Strukturen und Prozesse, Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Lernressource: Karten

Filter
Ausgewählte Materialien
Materialien und Links zum Kompetenzbereich Räumliche Orientierung
Kontakt