Qualifizierungsmaßnahmen 2019
Qualifizierungsmaßnahmen 2019
Lesen Sie mehrIm Rahmen des Landeskonzepts Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2025 zählt die Durchführung von verbindlichen und nachhaltigen medienpädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen zu den bedeutsamen Zielen der Umsetzung.
In besonderer Weise sollen Angebote für auszubildende Erzieherinnen und Erzieher, ausbildende Lehrkräfte an den Studienseminaren, Lehrkräfte mit Beratungsaufgaben und in Curriculum Kommissionen sowie Angebote für Leitungskräfte an Schulen gemacht werden.
Mit der Forderung nach Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit ist die Aufgabe verbunden, nicht nur "große Zahlen" zu liefern, sondern die Qualität der Qualifizierung zu verbessern. Die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater, unterstützt von den zahlreichen anderen Multiplikatoren im Netzwerk Medienberatung, leisten ihre Arbeit in diesem Sinn.
Als inhaltliche Schwerpunkte der regionalen Fortbildung, sowohl von der Anzahl der Maßnahmen als auch von der Beteiligung der Lehrkräfte, sind
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung auf Landesebene sind
Im Jahr 2020 wurden von den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern der sechs niedersächsichen Regionen insgesamt 3.436 Veranstaltungen mit 28.476 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.
Im Vergleich zum Vorjahr 2019 stieg die Anzahl der Veranstaltungen im Coronajahr 2020 um rund 180%! Gleichzeitig stieg die Anzahl der Teilnehmenden nur geringfügig.
Zweifellos veränderte sich im Coronajahr das Interesse unserer Zielgruppe, dem zugleich Rechnung getragen wurde. So stand das Jahr 2020 klar im Zeichen des Distanzlernens. Die Teilnehmendenzahl bei Veranstaltungen zu Lern- und Kooperationsplattformen, hier vor allem der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC), verachtfachte sich, während die Zahl der Teilnehmenden bei Veranstaltungen zu Netzwerklösungen und Infrastruktur um 174% in diesem Jahr stieg.
Nachfrage nach sowie das Angebot von Veranstaltungen zur Filmproduktion wie auch zur Filmanalyse stieß ebenfalls auf größeres Interesse als noch im Vorjahr.
Alle anderen Qualifizierungsmaßnahmen waren für viele offenkundig zweitrangig, nahmen sowohl hinsichtlich des Angebots als auch der Nachfrage etwas ab.
Gesamt im Vergleich zum Vorjahr | ||||
Kompetenzbereich |
Summe der Veranstaltungen |
Summe der Teilnehmenden |
||
2019 |
2020
|
2019 |
2020 |
|
schulische Medienbildungskonzepte | 502 | 504 | 6.192 | 4.881 |
Kommunale Medienentwicklungspläne | 324 | 311 | 3.874 | 3.085 |
Medienbildung und Inklusion | 22 | 42 | 600 | 560 |
Medienbildung im Fachunterricht | 175 | 138 | 2755 | 2007 |
Medienbildung in den überfachlichen Aufgabenfeldern (interkulturelle Bildung, globales Lernen etc.) | 63 | 74 | 845 | 1.189 |
Mobiles Lernen | 206 | 273 | 3.597 | 4.378 |
Filmproduktion | 46 | 63 | 509 | 756 |
Filmanalyse | 12 | 23 | 199 | 305 |
Publizieren im Netz | 12 | 11 | 73 | 106 |
Fotografie | 4 | 1 | 52 | 12 |
Audioarbeit | 9 | 16 | 94 | 93 |
Automatisierte Prozesse und algorithmisches Problemlösen | 42 | 20 | 555 | 244 |
Medienbildung in der Grundschule | 133 | 125 | 1.807 | 1.565 |
Medienbildung in Kindertageseinrichtungen | 6 | 12 | 65 | 68 |
Social Media Web 2.0 | 15 | 9 | 228 | 151 |
Bildschirmspiele | 7 | 2 | 192 | 48 |
Jugendmedienschutz | 28 | 19 | 506 | 224 |
Datenschutz | 58 | 45 | 885 | 587 |
Nutzungsrecht / Urheberrecht | 19 | 14 | 306 | 221 |
Lern- und Kooerationsplattformen | 59 | 1.566 | 808 | 6.517 |
Online-Medien | 30 | 43 | 431 | 345 |
Netzwerklösungen / Infrastruktur | 48 | 70 | 377 | 656 |
Interaktive Tafeln und Präsentationssysteme | 96 | 55 | 1.102 | 478 |
Summe | 1.916 | 3.436 | 26.052 | 28.476 |