Qualifizierungsmaßnahmen 2018
Im Jahr 2018 wurden von den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern insgesamt 1.985 Veranstaltungen mit 26.368 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg somit sowohl die Anzahl der Veranstaltungen als auch die Anzahl der Teilnehmenden um knapp 37%.
Wie schon in den Jahren zuvor blieb das Interesse an Fortbildungen im Bereich der Konzeptentwicklung groß, wenngleich im Jahr 2018 eher Fortbildungen zu kommunalen Medienentwicklungspläne mit einer immerhin um 45% erhöhten TeilnehmerInnenzahl im Vordergrund standen. Nichtsdestotrotz war auch die Nachfrage nach schulischen Medienbildungskonzepten weiter ungebrochen. Die Medienberatung Niedersachsen ist den Wünschen nachgekommen und hat die Zahl der Veranstaltungen in allen Regionen weiter angehoben und stieß mit einer erhöhten Teilnehmerzahl auf großes Interesse.
Die Curriculum- und Unterrichtsentwicklung hat im Jahr 2018 teils enorme Zuwächse erfahren. Während beispielsweise gut 30% mehr Veranstaltungen im Bereich der Medienbildung in den überfalchlichen Aufgabenfeldern angeboten wurden, gab es bei dieser erhöhten Zahl an Veranstaltungen rund 80% mehr Teilnehmende.
Demgegenüber verringerte sich der Bedarf und auch das Angebot an Veranstaltungen zur Filmbildung geringfügig.
Bei der aktiven Medienarbeit zeigte sich 2018 ein unterschiedliches Interesse. Während das Interesse an Fotografie und Audioarbeit eher abnahm, nahm sowohl die Zahl der Veranstaltungen als auch die Zahl der TeilnehmerInnen einerseits hinsichtlich des Publizierens im Netz und andererseits hinsichtlich der automatisierten Prozesse und algorithmischen Problemlösens zu, bei letzterem sogar um das Dreifache des Vorjahres.
Auch das Interesse an Medienkompetenz in der Grundschule und in Kindertageseinrichtungen war 2018 von steigendem Interesse und ließ mehr Teilnehmende zu Veranstaltungen der Medienberatung kommen.
Eine weitere bemerkenswerte Zunahme konnte im Bereich der Mediensozialisation verzeichnet werden: Während das Veranstaltungsangebot für Social Media/Web 2.0 verdreifacht wurde, vervierfachte sich die TeilnehmerInnenzahl im Jahr 2018! Und auch Veranstaltungen sowie Teilnehmendenzahl im Bereich des Jugendmedienschutzes verdoppelte sich.
Im Aufgabenfeld IuK in Schule und Fortbildung wäre noch zu nennen, dass der Datenschutz auf ein ungebrochenes Interesse stößt. Die Medienberatung verdoppelte die Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr, wobei sich die TeilnehmerInnen-Zahl verdreifachte und sich die Zahl der Teilnehmenden mit Interesse an Lern- und Kooperationsplattformen verdoppelte.
Statistik für die Medienberatung Niedersachsen für das Jahr 2018
Gesamt | ||
Kompetenzbereich | Summe der Veranstaltungen | Summe der Teilnehmer |
schulische Medienbildungskonzepte | 328 | 2571 |
Kommunale Medienentwicklungspläne | 227 | 2065 |
Medienbildung und Inklusion | 44 | 755 |
Medienbildung im Fachunterricht | 94 | 1493 |
Medienbildung in den überfachlichen Aufgabenfeldern (interkulturelle Bildung, globales Lernen etc.) | 123 | 2197 |
Mobiles Lernen | 396 | 6025 |
Filmproduktion | 82 | 1368 |
Filmanalyse | 13 | 263 |
Publizieren im Netz | 17 | 188 |
Fotografie | 1 | 10 |
Audioarbeit | 10 | 87 |
Automatisierte Prozesse und algorithmisches Problemlösen | 62 | 904 |
Medienbildung in der Grundschule | 115 | 1573 |
Medienbildung in Kindertageseinrichtungen | 12 | 135 |
Social Media Web 2.0 | 20 | 548 |
Bildschirmspiele | 3 | 76 |
Jugendmedienschutz | 27 | 435 |
Datenschutz | 100 | 1737 |
Nutzungsrecht / Urheberrecht | 21 | 119 |
Lern- und Kooerationsplattformen | 70 | 1253 |
Online-Medien | 46 | 577 |
Netzwerklösungen / Infrastruktur | 62 | 401 |
Interaktive Tafeln und Präsentationssysteme | 112 | 1588 |
Summe | 1.985 | 26.368 |
Kontakt