
Umsetzung der Erfassung
In mehreren Schritten wird schulintern eine Evaluation durchlaufen.
Lesen Sie mehrDie europäische Union hat mit dem DigCompEdu die in allen EU-Ländern verbindlichen Kompetenzen von Lehrkräften in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft beschrieben.
Es ist damit zu rechnen, dass sich die durch den DigCompEdu formulierten Kompetenzen in der künftigen Lehramtsausbildung zunehmend Berücksichtigung finden. Aber auch fertig ausgebildete Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, sich in diesem Bereich weiterbilden zu müssen: Ein Fortbildungskonzept ist z.B. Teil des Beantragungsverfahrens im Rahmen des Digitalpaktes und damit verbindlicher Aspekt eines Medienbildungskonzeptes.
Auf der entsprechenden Internetseite wird ein Selbstevaluierungswerkzeug für Lehrkräfte angeboten. Als Teilnahmecode kann einfach „Gast“ oder „Test“ verwendet werden.
Das Besondere des Selbsteinschätzungswerkzeugs liegt zum einen in der Beschränkung auf 22 recht griffige Kompetenzformulierungen und zum anderen in der Art der Rückmeldung:
Man erhält nicht nur eine Einschätzung, sondern auch konkrete Hinweise, mit welchen Maßnahmen eine Weiterentwicklung möglich ist. Man kann sich eine Zusammenfassung für jeden der Kompetenzbereiche herunterladen. Auf Basis dieser Daten für ein gesamtes Kollegium ist eine auf die Schule zugeschnittene Fortbildungsplanung möglich.
Der DigCompEdu orientiert sich bei der Zuweisung von Kompetenzniveaus an den europäischen Kompetenzniveaus für den Spracherwerb ( A1 - C2 ).
In mehreren Schritten wird schulintern eine Evaluation durchlaufen.
Lesen Sie mehrLetzte Änderung: 16.12.2020