
Perspektive "Technik"
Was wären wir ohne Technik? Nicht nur das Smartphone ist zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Alltags geworden, sondern auch "banale" Geräte wie Kühlschrank oder Herd sind nicht mehr wegzudenken. Der Mensch bedient sich der Technik aber schon viel länger, denn selbst in der Steinzeit gab es Geräte, die halfen ein Feuer zu entzünden. Wir wachsen also mit Technik auf und begegnen ihr in allen Lebensbereichen, weshalb grundlegende Funktionsweisen auch Thema des Unterrichts sein sollten. Und ob Technik wirklich nur etwas für Jungs ist, kann auch gleich besprochen werden...
Ausgewähltes Material zu:
Sachunterricht, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Stabiles Bauen (Technik), Primarbereich
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Zukunftsforscher
In diesem Selbstlernmaterial des SCHUBZ Lüneburg beschäftigen die Kinder sich mit dem Thema „Zukunft“: Was ist Zukunft? Wie sehen andere und wie sehe ich die Zukunft? Wie werden wir in Zukunft leben – auch vor dem Hintergrund der erlebten Corona-Pandemie? Das Material ist geeignet für die Klassen 4-6 aller Schulformen in mehreren Fächern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Politik, Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Urteilskompetenz, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Urteilen und Handeln , Diskutieren und Urteilen, Fragen nach der Zukunft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Schreiben, Wortschatz, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
www.zauberhafte-physik.net
Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten
Das Konzept der “Zauberhaften Physik mit Sprach- und Sachkisten” verbindet Sprachförderung mit dem Wecken physikalischer Interessen. Während die Sprachförderung bei der Arbeit mit den Sprachkisten im Vordergrund steht, dienen die Versuche der Sachkisten der Vermittlung physikalischer Inhalte. Die Sprach- und Sachkisten sind primär für 6- bis 12-jährige Kinder konzipiert. Einige Kisten können aber auch für die Sekundarstufe I und die Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Planen, Konstruieren und Herstellen
Themen: MINT, Sprachbildung
www.komm-mach-mint.de
Komm mach´MINT! Experimente
Hier steht eine umfangreiche kostenlose Experimente-Sammlung bereit. Die Umsetzungsideen können mit alltäglichen Materialien oder wenigen Zusatzanschaffungen zu Hause durchgeführt werden und bieten für Schülerinnen und Schüler eine gute Abwechslung. Über eine Filterfunktion können schnell und unkompliziert passgenaue Angebote gefunden werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT
Niedersächsischer Bildungsserver
Müll
"Orange trägt nur die Müllabfuhr" singt mancher Fußballfan abfällig. Dass wir aber viel zu viel einfach wegwerfen und daher auf die Entsorgung angewiesen sind, übersehen viele. Hier schauen wir uns unseren Müll genauer an und auch, wie man ihn vermeiden oder wiederverwerten kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Urteilen und Handeln
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrizität/ Strom
Mit Hilfe dieser Unterrichtsanregungen und Ideen werden Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes elektrisieren. Viel Spaß bei diesem spannenden Thema!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Urteilen und Handeln
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Obst und Gemüse
Mit diesen Materialien und Anregungen erfahren die Kinder, wie lecker und vielfältig das Obst- und Gemüseangebot ist. Guten Appetit beim Ausprobieren!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bauen und Konstruieren
Welches Kind baut und konstruiert nicht gerne die unterschiedlichsten Bauwerke? Hier finden Sie Unterrichtsanregungen und Materialien zu diesem Thema.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Kommunizieren, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Stabiles Bauen (Technik), Urteilen und Handeln
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Materialien für den Unterricht
- Österreichisches Schulportal: Technik
- SUPRA (SachUnterricht PRAktisch): Technisches Spielzeug
- Physik für Kids: Experimente zum Thema "Panik vor Mechanik?"
- GEOlino: Aktuelle und kindgerechte Artikel zum Thema "Technik"
- Jürgen Reschke: Technische Erfindungen und Innovationen im Überblick
- Familie.de: Unterrichtsanregungen zum Thema "Kleben" (PDF)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Das Kunststoff-Prüflabor"
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Was ist Radioaktivität?"
- Dr. Ingelore Mammes: Lehrerhandreichung für den technischen Sachunterricht an Grundschulen (PDF)
- Andreas Tillmann: Experimente für Kinder
- Education Group GmbH, Österreich: Technikbox - Technik erleben
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Karten-Set "Wasser in Natur und Technik" (PDF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Karten-Set "Sprudelgas - Chemie ist überall" (PDF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Lernspiele und Apps "Eddis Schuhputzmaschine" und "Kevins Kettenschaltung" mit Tipps zur Lernbegleitung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Forscherthemenbroschüre "Technik - Kräfte nutzen und Wirkungen erzielen" (PDF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Forscherthemenbroschüre "Wasser in Natur und Technik" (PDF)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Forscherthemenbroschüre "Sprudelgas und andere Stoffe - Chemie entdecken" (PDF)
Kontakt