
Perspektive "Raum"
"Die Welt ist ein Dorf" hört man immer wieder und meint damit, dass wir mit Hilfe der Technik näher zusammenrücken: Der Staubsauger kommt aus China, die Weintrauben aus Indien und mit der Tante kann per Internet weltweit kommuniziert werden. Die Räume in denen wir leben, sind also weit mehr und vielfältiger als die unmittelbare Region. Umso wichtiger ist es, Kindern zur Orientierung in diesen verschiedenen Räumen zu vermitteln und dabei auch die Nachhaltigkeit zu thematisieren.
Nicht zu vernachlässigen ist in dieser Perspektive der Verkehrsraum, der im Curriculum Mobilität ausführlich berücksichtigt wird und sich mit dem Sachunterricht verbindet.
Ausgewähltes Material zu:
Sachunterricht, Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Primarbereich
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Schreiben, Wortschatz, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.landesforsten.de
Waldstückchen: Wald-Videos der Landesforsten
Die “Waldstückchen” des Fördervereins Waldforum Riddagshausen e.V. sind während der Corona-Pandemie 2020 entstanden. Ziel ist es, Schulklassen, Kita-Gruppen und Familien auch in dieser Zeit zu erreichen und zum eigenständigen Lernen und Entdecken im Wald anzuregen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Geest – Geestmaterialien für den Unterricht
Hier gibt es viele Materialien zum Thema „Geest“, die die Schülerinnen und Schüler vollkommen ohne Anleitung durch eine Lehrkraft und ohne Vorkenntnisse zum Thema in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Darunter finden sich Infotexte, Fragen, Aufträge zum Malen, zur Recherche etc. Das Material eignet sich für den Scahunterricht der 2. - 4. Klasse, ggf. auch noch für Klasse 5.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Sprachbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Räumliche Orientierung Grundlagen
Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung an Übungen, Aktivitäten und spielen, mit denen Schülerinnen und Schüler der 1. - 4. Klasse die Grundlagen der räumlichen Orientierung trainieren können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Schulweg
Die traurige Zahl von 28547 Kindern verunglückte im Jahr 2016 auf Deutschlands Straßen (Quelle: Statistisches Bundesamt). Helfen Sie, diese Zahlen zu senken, indem das Thema im Unterricht aufgegriffen wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Urteilen und Handeln , Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Mobilität, Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Niedersachsen
"Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen" besingt Hermann Grote in seinem Lied unser Bundesland. Aber ist das wirklich so? Entdecken Sie mit den Kindern die vielen Facetten unserer Heimat.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Lernstrategien entwickeln, Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Radfahrprüfung
Das Fahren auf zwei Rädern ist ein Herausforderung für die Balance, besonders wenn man sich umsehen und Handzeichen geben muss. Damit es nicht zu (vermeidbaren) Unfällen kommt, wollen Theorie und Praxis geübt sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Mobilität, Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kartenkunde
"Seinen Weg finden" - Hier ist nicht der übertragene Sinn gemeint, sondern der ganz konkrete: Die Orientierung mit Hilfe von Stadtplänen und Landkarten. Unterrichtsanregungen dazu finden Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Urteilen und Handeln , Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Lernressource: Internet-/PC-Material

Materialien für den Unterricht
- Familie.de: Unterrichtsanregungen zum Thema "Labyrinth" (PDF)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschläge und Materialien zum Thema "Mobilität"
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Verkehrsmittel und ihre Vor- und Nachteile"
- Verlag Deutsche Polizeiliteratur: Thema Verkehrserziehung
- Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Hallo-Heft "Gib acht! Kinder im Straßenverkehr" (PDF)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Reihe "gesund und munter", Heft 23 "Sicherheit im Straßenverkehr"
- Aduis GmbH: verschiedene Arbeitsblätter zum Thema "Verkehrserziehung"
- Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und jungvornweg: Blinka - Das Entdeckermagazin rund um Auto, Mobilität und Verkehr (kostenlos bestellbar)
- Bildungsserver Hessen: Verkehrserziehung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Forscherthemenbroschüre "Wie wollen wir leben? - Ideen zum Erforschen und Erkunden unserer Wohn- und Lebensräume" (PDF)
- Physik für Kids: Verkehr
Kontakt