
Perspektive "Natur"
Wenn es regnet, wird die Erde naß, Feuer ist heiß und Äpfel fallen zu Boden. Unsere Welt ist voller Phänomene, die wir in manchen Fällen als selbstverständlich hinnehmen, in anderen Fällen aber, wie zum Beispiel bei Vulkanausbrüchen, faszinierend finden. Dass sich Kinder in den allermeisten Fällen auch für Tiere und den eigenen Körper interessieren, braucht man niemandem mehr erzählen. Gut, dass sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur im Sachunterricht thematisiert wird und dem Lehrer so Gelegenheit gibt, auf die Interessen der Kinder einzugehen.
Ausgewähltes Material zu:
Sachunterricht, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur), Primarbereich
Niedersächsischer Bildungsserver
Lebensader Elbstrom - Natureum Niederelbe
Ökosysteme und biologische Vielfalt im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Das Natureum bringt Kindern und Erwachsenen die Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung, das "Gold" der Küste und anderes anschaulich näher. Auch online können Kinder und Erwachsene hier rätseln, forschen und entdecken, z. B. im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie, Deutsch, Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Kommunikation (KK), Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Kommunizieren, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
schulnetzmail.nibis.de
Umgang mit coronabedingten Lernrückständen
Die besondere Unterrichtssituation in den vergangenen Monaten hat zu Lernrückständen geführt. Teilweise konnten nicht alle vorgegebenen Kompetenzen eingehalten werden. In diesem Dokument des Niedersächsischen Kultusministerium werden für den Primarbereich, für die Lernenden mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Lernen sowie für den Sekundarbereich I für jede Schulform Empfehlungen zum Umgang mit Lernrückständen gegeben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Sachunterricht, Spanisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Funktionale kommunikative Kompetenzen, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Methodenkompetenzen, Schreiben, Wortschatz, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Stabiles Bauen (Technik), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum), Funktionale kommunikative Kompetenzen, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel
Themen: Digital-Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Bionik - Die Miura-Faltung am Beispiel der Mohnknospe
Die Natur macht uns vieles vor, was in der Technik genutzt wird. So auch diese platzsparende Falttechnik. Die Grundschüler*innen der Klassen 3-4 lernen sie anhand einer Mohnknospe kennen. Sie überlegen sich Vorteile der Falttechnik und Anwendungsgebiete in der Technik. Zum Schluss probieren die Schüler*innen die Miura-Faltung mit der beiliegenden Anleitung selber aus.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Tiere - einen Sachtext mithilfe von Lesestrategien erschließen und präsentieren
Sinnentnehmend zu lesen bedeutet einen Text zu verstehen und seine Inhalte wiedergeben und präsentieren zu können. Lesestrategien können eine Hilfe dafür sein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sommer - Arbeit mit einem virtuellen Bilderbuch
Hier findet man Material zum Sommer, mit dem Kinder ab Klasse 2 arbeiten können - besonders im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Italienisch, Polnisch, Russisch, Sachunterricht, Spanisch, Türkisch
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Lesen, Sprachmitttlung, Wortschatz, Leseverstehen, Science and Technology, Leseverstehen, Leseverstehen, Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln , Leseverstehen, Leseverstehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Klima und Klimawandel sprachsensibel
Klima und Klimawandel sind im Sachunterricht der Grundschule ein wichtiges, auch fächerübergreifendes Thema. Sprachsensibel aufbereitete Arbeitsmöglichkeiten für Kinder ab Klasse 3 und 4 finden Sie in dem folgenden Padlet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Naturwissenschaften, Sachunterricht
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Funktionale kommunikative (Teil-)Kompetenzen, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Sprachmitttlung, Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Mensch (Natur), Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mobilität, Sprachbildung, Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Himmelsrichtungen sprachsensibel ab Klasse 5
Mit der Hilfe dieses Materials können Schülerinnen und Schüler sich die Himmelsrichtungen und den Kompass sprachsensibel erarbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Erdkunde, Sachunterricht
Kompetenzen: Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Sprechen und Zuhören, Hör- und Hör-/Sehverstehen, Interkulturelle (kommunikative) KOmpetenzen, Sprechen, Orientierung im Raum, Kommunizieren, Mensch (Natur), Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserläufer und Gewässerschutz
Wie ist es möglich, dass manche Tiere auf dem Wasser gehen können? In diesem kleinen Versuch probieren Kinder der Klassen 1 bis 6 mit Alltagsgegenständen selbst aus, wie die kleinen Wasserläufer das Kunststück bewerkstelligen und was sie selbst tun können, damit das so bleibt! Das Material ist geeignet für den Sach- und Biologieunterricht der GS und aller weiterführenden Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Experimentieren (EG2), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Löwenzahn
Wieso heißt der Löwenzahn Löwenzahn und was hat die Pusteblume damit zu tun? Die Kinder betrachten im Video den Löwenzahn etwas genauer und basteln dann ihren eigenen Flugsamen. Das Material eignet sich für den Sachunterricht der Klassen 1 und 2.
Lesen Sie mehrwww.landesforsten.de
Waldstückchen: Wald-Videos der Landesforsten
Die “Waldstückchen” des Fördervereins Waldforum Riddagshausen e.V. sind während der Corona-Pandemie 2020 entstanden. Ziel ist es, Schulklassen, Kita-Gruppen und Familien auch in dieser Zeit zu erreichen und zum eigenständigen Lernen und Entdecken im Wald anzuregen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur), Unbelebte Natur (Natur), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Das besondere Tier-Memory
Das Besondere an diesem Memory ist, dass die Kinder nicht gleiche Bilder finden müssen, sondern immer den passenden Ausschnitt zu dem ganzen Tierbild. Das Memory wird von den Kindern aus der Vorlage ausgeschnitten. Das Material ist für den Sachunterricht ab Klasse 1 geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Bauanleitung für ein Bienen-Insektenhotel
Bienen sind als Bestäuber von Blütenpflanzen unverzichtbar! Daher gibt das RUZ Emsland hier einen Tipp zur insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung: eine Kurzanleitung, um ein Insektenhotel in Bienenform zu basteln. Die Anleitung ist für die 4. - 6. Klasse geeignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Hörverstehen Klasse 3 und 4
Dieses Material lässt sich gleichermaßen in die Fächer Deutsch (Hörverstehen) als auch in das Fach Sachunterricht (Inhalt der Hörtexte) einordnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Deutsch, Sachunterricht
Kompetenzen: Sprechen und Zuhören, Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Erkunde den Wald mit der App "Die Waldfibel"
Mit der App "Die Waldfibel" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (bmel) können Pflanzen, Tiere und Aufgaben des Waldes spielerisch entdeckt werden. Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 3 bis 6 der Primarstufe und des Sekundarbereichs I aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Pflanzen und Tiere (Natur)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Zähne
Angst vorm Zahnarzt gibt es hier nicht, denn mit diesen Materialien und Anregungen lernen die Kinder, ihre Zähne zu pflegen. "Er hat überhaupt nicht gebohrt," werden Sie dann hoffentlich öfter hören...
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Mensch (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Gesundheit, Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.supra-lernplattform.de
SUPRA - SAchunterricht PRAktisch und konkret
Das Kooperationsprojekt der Universitäten Frankfurt, Bamberg und München hat diese Lernplattform für Lehrkräfte entwickelt. Hier gibt es Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung verschiedener Unterrichtssequenzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Orientierung in der Zeit (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Bäume und Wald
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien und Anregungen zum Thema "Bäume". Natürlich gibt es auch einige Tipps zum Thema "Wald".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ernährung
"Essen hält Leib und Seele zusammen" wussten schon unsere Eltern. Aber nicht alles, was auf den Tisch kommt, tut uns oder der Umwelt gut. Mit Hilfe dieser Materialien werden Ihre Schüler für eine gesunde und nachhaltige Ernährung sensibilisiert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Ernährung, Hauswirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Mensch (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Gesundheit, Prävention
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wetter und Klima
Was gibt es schöneres als einen Regenbogen nach einem Gewitterschauer? Rund um Wetterphänomene geht es auf dieser Seite.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Unbelebte Natur (Natur)
Themen: Umweltbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasser
"Plitsch, platsch, huch, wie ist das Wasser nass". Nicht nur Erwin Hartung hat dieses Phänomen in seinem Lied besungen, es gibt auch viele Unterrichtsmaterialien und Anregungen zu dem Thema.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sonne und Sonnenschutz
"Weil Sonnenbrand dumm ist, ist Sonnenschutz schlau" stellt die deutsche Krebshilfe fest. Schaut man sich im Sommer aber um, gibt es noch viel Präventionsarbeit zu leisten. Fangen wir bei unseren Kindern an!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Mensch (Natur), Urteilen und Handeln
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sexualerziehung
Der Körper verändert sich in der Pubertät radikal. Dazu kommt mitunter ein großes Gefühlschaos. Bereiten Sie Ihre Klasse mit Hilfe der Unterrichtsanregungen auf diese schwierige Zeit vor.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Mensch (Natur)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Schall, Lärm und Hören
Unsere Umgebung ist voller Geräusche. Zu viele oder zu laute Töne werden jedoch schnell als Lärm empfunden und können krank machen. Wie Schall entsteht und wie man sich davor schützen kann, sollen die Unterrichtsmaterialien beleuchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Obst und Gemüse
Mit diesen Materialien und Anregungen erfahren die Kinder, wie lecker und vielfältig das Obst- und Gemüseangebot ist. Guten Appetit beim Ausprobieren!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Luft
Sie umgibt uns, ist lebenswichtig und trotzdem unsichtbar: Die Luft, die wir atmen. Was "Luft" überhaupt ist und was sie alles kann, erforschen Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Jahreszeiten
Die Natur verändert sich regelmäßig: Nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere passen sich mit unterschiedlichen Strategien dem Jahreslauf an. Mit den Jahreszeiten sind auch bestimmte Feiertage und Feste verknüpft. Unterrichtsmaterialien und Anregungen dazu finden Sie hier.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Dauer und Wandel (Zeit und Wandel), Pflanzen und Tiere (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Haustiere und Nutztiere
Sicher haben einige Kinder in Ihrer Klasse ein Haustier. Nutzen Sie deren Expertenwissen und die Materialien auf dieser Seite, um auch dem Rest der Klasse die Freude im Umgang mit Tieren nahezubringen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Lernstrategien entwickeln, Pflanzen und Tiere (Natur), Urteilen und Handeln
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Getreide
Entdecken Sie mit ihrer Klasse das Abenteuer Landwirtschaft. Welche Getreidearten gibt es? Was wird damit gemacht? Wie entsteht unser tägliches Brot? Antworten liefen die Unterrichtsmaterialien auf dieser Seite.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Lernstrategien entwickeln, Pflanzen und Tiere (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Frühblüher
Was blüht denn da? Hier geht es um verschiedene Frühlingsblumen, die dank ihrer Speicherorgane nach einem kalten Winter Farbakzente in der Natur setzen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Pflanzen und Tiere (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Feuerwehr
Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände, sie rettet auch Menschen, schützt die Umwelt und birgt Gegenstände und Tiere. Durch diese vielfältigen Aufgabenfelder ist das gesellschaftliche Ansehen sehr hoch und Ihre Klasse ist hoffentlich begierig darauf, mehr über diesen Beruf zu erfahren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Kommunizieren, Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Unbelebte Natur (Natur)
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter
Materialien für den Unterricht
- Österreichisches Schulportal: Natur
- SUPRA (SachUnterricht PRAktisch): Lernfeld Natur und Technik
- GEOlino: Aktuelle und kindgerechte Artikel zum Thema "Natur"
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Gesundheit - Experimente & Projekte
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Unser Körper - Experimente & Projekte
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, "Haus der kleinen Forscher": Nachhaltigkeit - Experimente
- Senckenberg-Museum, Görlitz: Lehrerhandreichung "Boden" (PDF)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Die Kinderseite mit Informationen über unsere Ernährung und die Natur
- Familie.de: Unterrichtsanregungen zum Thema "Werte - Wunder der Natur" (PDF)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Gesund durch den Tag"
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Unterrichtsvorschlag "Schutz der Artenvielfalt"
- Andreas Tillmann: Experimente für Kinder
- Prof. Dr. Rüdiger Blume: Professor Blumes Bildungsserver für Chemie (Auch mit Unterrichtseinheiten für die Grundschule)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung. "Haus der kleinen Forscher": Karten-Set "Sprudelgas - Chemie ist überall" (PDF)
- Institut für Biologie-Didaktik der Universität Gießen und die Giordano-Bruno-Stiftung: Unterrichtsmaterial zum Thema "Evolution" für die Grundschule
Kontakt