
Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Sekundarbereich I
www.boell.de
Europaatlas der Heinrich Böll Stiftung
Der EUROPA-ATLAS ist ein Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, des European Council on Foreign Relations und von Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.youtube.com
Terra X: Wo liegen die wahren Grenzen Europas?
Die Landmassen unserer Erde waren in den vergangenen Millionen Jahren stetig in Bewegung, bis sie sich zu dem zusammensetzten, was wir heute als Europa kennen. Doch bestimmt man die Grenzen eines Kontinents?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Deutschland in Europa, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Terra X: Eine kurze Geschichte der EU
Die Europäische Union. Wie und warum ist sie entstanden? Und hat die europäische Gemeinschaft eine Zukunft? Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Zeitreise in die Geschichte der EU. (aus: "Die Europa-Saga – Teil 6: Wo wir stehen – was uns bleibt").
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Deutschland in Europa, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Terra X: Was ist typisch europäisch?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.zdf.de
Die Europa-Saga (6/6) Doku von Christopher Clark
Wie denken die Bürger über die Union, wie über ihre Nachbarn, was erwarten sie von der gemeinsamen Zukunft? Quo vadis, Europa? Darauf sucht Christopher Clark in der letzten Folge der "Europa-Saga" Antworten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?
Niedersächsischer Bildungsserver
Die UNO: Aufgaben und Ziele
Die Unterrichtseinheit zum Thema Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab dem Jahrgang 10. Die Einheit wurde für das Fach Politik entworfen, enthält aber Bezüge zu den Fächern Erdkunde und Geschichte. Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Malte Friesen, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung, Globale politische und ökonomische Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.eu2020.de
Europa per App im Schulunterricht - Bildungsangebot des Auswärtigen Amtes
Als Teil des Kulturprogrammes der EU Ratspräsidentschaft förderte das Auswärtige Amt die Entwicklung des „Free-to-Play Serious Games“ „Pathways“, das User in Europa miteinander vernetzt und die Vorzüge der Europäischen Union in spielerischer Manier erlebbar macht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
europa.eu
Unterrichtsmaterial Europa
"Lernecke" mit Unterrichtsmaterialien auf der offiziellen EU Homepage
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Niedersächsischer Bildungsserver
Europäische Integration
In der Unterrichtseinheit geht es um die politische und ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.bpb.de
EU Material von der Bundeszentrale für politische Bildung
Überblicksseite der Europäischen Union mit Unterrichtsmaterialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Niedersächsischer Bildungsserver
Nibis Überblicksseite zum Thema Europa
Andere Kulturen und Verhaltensweisen kennenlernen, Fremdsprachen sprechen, Europäische Themen in den Unterricht integrieren, berufliche Kompetenzen verbessern. Hier können europäischer Förderprogramme, Schüleraustauschprogramme, Schulpartnerschaften, Auslandspraktika, Fortbildungs- und Hospitationsangebote für Lehrkräfte und die internationale Zusammenarbeit des Niedersächsischen Kultusministeriums mit seinen ausländischen Partnerregionen helfen. Im Themenbereich „Europa und Internationales“ finden Sie auf den folgenden Seiten zu allen Bereichen ein umfangreiches Informationsangebot.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.spiegel.de
Von der Leyen verwechselt EU Institutionen
Spiegel Artikel: Ursula von der Leyen verwechselt den Europäischen Rat mit dem Rat der EU. Der Unterschied ist gar nicht mal so klein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.deutschlandundeuropa.de
Die Europäische Union und ihre Grenzen
Die Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg "DEUTSCHLAND & EUROPA" kann kostenlos online abgerufen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.europaeischer-wettbewerb.de
Der Europäische Wettbewerb
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2019 zum 66. Mal stattfindet. Mit jährlich 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union, Methodenkompetenz