vorherige
Seite
Tipps und Tricks zur Erstellung von Fragebögen Einleitung Die Gültigkeit und die Zuverlässigkeit der Antworten einer standardisierten Befragung ist von folgenden Effekten abhängig:
Zunächst muß eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Informationen durch eine Frage gewonnen werden sollen. Es kann unterschieden werden zwischen:
Grundsätzlich gibt es den strukturellen Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Bei offenen Fragen werden keine Antwortvorgaben gegeben, so dass die Befragten in freier Formulierung ihre Antwort geben können. Geschlossene Fragen besitzen eine begrenzte Anzahl von Antwortvorgaben. Handelt es sich um Kategorien, die eine Rangordnung bilden, so sind folgende Kategorien üblich: Häufigkeiten = nie / selten / gelegentlich /oft / immer; Intensität = sehr / ziemlich / mittelmäßig / wenig / nicht; Bewertungen = stimmt nicht / stimmtwenig / stimmt mittelmäßig / stimmt ziemlich / stimmt sehr; Wahrscheinlichkeiten = keinesfalls / wahrscheinlich nicht / vielleicht / ziemlich wahrscheinlich / ganz sicher. Geschlossene Frage besitzen gegenüber offenen
Fragen den Vorteil, dass der Aufwand bei der Auswertung der Daten um ein
Vielfaches geringer ist, weil die Eingaben aus offenen Fragen im
Nachhinein kategorisiert werden müssen. Darüberhinaus werden bei
geschlossenen Fragen die Verzerrungen, die durch unterschiedliche
Artikulationsfähigkeiten der Befragten entstehen können, reduziert. In
vielen Befragungen sind auch "Hybridfragen" zu finden. Sie
stellen eine Kombination aus offener und geschlossener Struktur dar und
ermöglichen dem Befragten über die festgelegten Antwortoptionen hinaus
eigene Angaben zu machen.
Für eine gute Befragung ist es nicht nur wichtig, auf die Einhaltung der unter Punkt 3 erläuterten Formulierungsregeln für die Fragen zu achten. Ein Fragebogen sollte als ein Gesamtkonzept betrachtet werden, in dem die Reihenfolge und die Struktur der Fragen wichtige Einflussfaktoren zur Erlangung korrekter Daten sind. Fragebögen sollten so konstruiert werden, dass sie den Befragten in eine interessante und konzentrierte Kommunikations-Situation versetzen. Im folgenden einige Ratschläge:
|
Einleitung
Die Gültigkeit und die Zuverlässigkeit der Antworten einer standardisierten Befragung ist von folgenden Effekten abhängig:
Zunächst muß eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Informationen durch eine Frage gewonnen werden sollen. Es kann unterschieden werden zwischen:
Grundsätzlich gibt es den strukturellen Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Bei offenen Fragen werden keine Antwortvorgaben gegeben, so dass die Befragten in freier Formulierung ihre Antwort geben können. Geschlossene Fragen besitzen eine begrenzte Anzahl von Antwortvorgaben. Handelt es sich um Kategorien, die eine Rangordnung bilden, so sind folgende Kategorien üblich: Häufigkeiten = nie / selten / gelegentlich /oft / immer; Intensität = sehr / ziemlich / mittelmäßig / wenig / nicht; Bewertungen = stimmt nicht / stimmtwenig / stimmt mittelmäßig / stimmt ziemlich / stimmt sehr; Wahrscheinlichkeiten = keinesfalls / wahrscheinlich nicht / vielleicht / ziemlich wahrscheinlich / ganz sicher.
Geschlossene Frage besitzen gegenüber
offenen Fragen den Vorteil, dass der Aufwand bei der Auswertung der Daten um ein
Vielfaches geringer ist, weil die Eingaben aus offenen Fragen im Nachhinein
kategorisiert werden müssen. Darüberhinaus werden bei geschlossenen Fragen die
Verzerrungen, die durch unterschiedliche Artikulationsfähigkeiten der Befragten
entstehen können, reduziert. In vielen Befragungen sind auch
"Hybridfragen" zu finden. Sie stellen eine Kombination aus offener und
geschlossener Struktur dar und ermöglichen dem Befragten über die festgelegten
Antwortoptionen hinaus eigene Angaben zu machen.
Für eine gute Befragung ist es nicht nur wichtig, auf die Einhaltung der unter Punkt 3 erläuterten Formulierungsregeln für die Fragen zu achten. Ein Fragebogen sollte als ein Gesamtkonzept betrachtet werden, in dem die Reihenfolge und die Struktur der Fragen wichtige Einflussfaktoren zur Erlangung korrekter Daten sind. Fragebögen sollten so konstruiert werden, dass sie den Befragten in eine interessante und konzentrierte Kommunikations-Situation versetzen. Im folgenden einige Ratschläge: