vorherige Seite

KMK-Rahmenlehrplan

IT-System-Elektroniker/-in

 

IT - Berufe
Lernfeld 1: Der Betrieb und sein Umfeld 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler können gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge beschreiben. Ausgehend von der Stellung des Betriebes im Wirtschaftssystem erschließen sie sich die zur Leistungserstellung notwendigen Produktionsfaktoren. Sie erkennen, dass in industrialisierten Volkswirtschaftlichen Leistungen arbeitsteilig erbracht werden und dass die Leistungserstellung durch Marktstrukturen, das Verhalten der Marktteilnehmer und den Staat als Ordnungsfaktor beeinflusst wird.

Inhalte:

Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft 

- Ziele und Aufgaben
- Produktionsfaktoren und Faktorkombination 
- Arbeitsteilung in der Wirtschaft 

Marktstrukturen und ihre Auswirkungen 

- Marktarten und Marktformen 
- Anbieter- und Nachfragerverhalten 
- Preisbildung 

Kooperation und Konzentration 

Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik 


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 2: Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, anhand von Leistungs- und Informationsflüssen einen typischen Geschäftsprozess zu analysieren und modellhaft abzubilden. Darauf aufbauend beschreiben sie eine prozessorientierte Ablauforganisation und stellen einen Zusammenhang zu betrieblichen Funktionen her. Sie können den gestalteten Prozess anhand ausgewählter Indikatoren überprüfen.

Inhalte:

Analyse von Geschäftsprozessen 

Geschäftsprozesse gestalten 

- prozessorientierte Ablauforganisation 
- prozessgebundene betriebliche Grundfunktionen 
- prozessunabhängige betriebliche Querschnittsfunktionen

Geschäftsprozesse kontrollieren 

Erfolgsindikatoren


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 3: Informationsquellen und Arbeitsmethoden 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, einen Arbeitsauftrag zu analysieren, Informationsquellen zweckgemäß auszuwählen, zu erschließen und gezielt zu nutzen. Sie organisieren ihre eigene Arbeit bewusst, wenden Arbeitstechniken an und arbeiten effizient und kooperativ zusammen. Sie bedienen sich der dem aktuellen Stand entsprechenden Medien, vergleichen  Informationsangebote und beurteilen deren Informationsgehalt und ihre Wirtschaftlichkeit.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Informationen sach- und adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Sie organisieren die Informationsbeschaffung selbständig und aktualisieren kontinuierlich ihren jeweiligen Informationsstand.

Inhalte:

Arbeitstechniken 

- Selbstorganisation der Arbeit (Arbeitsaufträge, Arbeitspläne) 
- Teamarbeit (Kommunikationsregeln, Kreativitätstechniken)

Informationsbeschaffung und -verwertung 

- Informationsquellen 
- Eignung von Informationsquellen 
- Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen

Weitergabe von aufbereiteten Informationen 

- Adressatengerechte Präsentationsformen 
- Dokumente und Dateien


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 4: Einfache IT - Systeme 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 120 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sollen einzelne IT-Systeme in Einzel- oder Teamarbeit für einen Auftrag unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften planen, Komponenten begründet auswählen, installieren, konfigurieren, inbetriebnehmen, dokumentieren, präsentieren und handhaben.

Dazu ist / sind

  •  
  • Strukturen und Elemente von IT-Systemen, -Produkten und -Leistungen zu beschreiben und zu vergleichen
  • Grundlagen der Informationsverarbeitung in IT-Systemen zu erläutern
  • systembezogene elektrotechnische Größen zu beschreiben und an IT-Produkten unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen (Schutzmaßnahmen) zu messen
  • Komponenten der Systemsoftware und ihr Zusammenwirken zu beschreiben
  • Anwendungs- und Systemsoftware zu installieren, zu konfigurieren und zu handhaben
  • Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler sollen Entwicklungstrends von IT-Systemen und -Leistungen kennen sowie soziale Wirkungen beschreiben.

Inhalte:

Konzeption 

- Kundenanforderung 
- IT-Produkte und Leistungen 
- Dokumentation

Hardwareaufbau und -konfiguration 

- Baugruppen 
- Zusammenwirken von Hardwarekomponenten 
- Ergonomie und Umweltverträglichkeit

Informationsverarbeitung in IT-Systemen 

- Bedeutung und Darstellungsformen der Information 
- Zahlensysteme 
- Codes 
- Logische Grundfunktionen der Digitaltechnik 
- Boolsche Algebra 

Elektrotechnische Grundkenntnisse 

- Elektrische Grundgrößen 
- Elektrostatik 
- Grenzwerte 
- Analoge und digitale Signale 
- Elektromagnetische Verträglichkeit 
- Schutzmaßnahmen nach VDE 
- Messen und Prüfen

Software 

- Systemsoftware 
- Anwendungssoftware

Inbetriebnahme und Übergabe 

- Systemstart 
- Fehlersuche 
- Systemdokumentation und Präsentation


IT - Berufe
Lernfeld 5: Fachliches Englisch 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Stunden
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Stunden
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sollen die für ihren Fachbereich notwendigen englischen Fachbegriffe und Ausdrucksformen kennen, um sie bei der Nutzung von Dokumentationen sachadäquat im Sinne der zu lösenden Aufgabe anwenden zu können.

Inhalte:

Beschreibung von IT-Systemen 

Einbau- und Bedienungsanleitungen (Hardware) 

Benutzeroberflächen, Bedienerführungen und Anweisungen (Software) 

Informationsaustausch 


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 6: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler kennen das Vorgehen bei der Analyse, dem Entwurf, der Realisierung und der Bereitstellung von Anwendungssystemen. Sie wirken beim systematischen und sachgerechten Entwurf von Lösungen für didaktisch reduzierte Anwendungen mit.
Sie wenden für die Bearbeitung von Anwendungssystemen eine Programmentwicklungsmethode an und passen die Programme auf der Grundlage bekannter Algorithmen und Datenstrukturen unter Nutzung einer Softwareentwicklungsumgebung an den jeweiligen Anwendungsfall an.
Die Schülerinnen und Schüler können Datenbanken als wichtige Informationsquelle nutzen und exemplarisch Datenschutz- und Datensicherungskonzepte für Datenbanken anwenden.

Inhalte:

Erstellen von Anwendungen 

- Entwicklungsstrategien und Vorgehensmodelle der Anwendungsentwicklung 
- Methoden der Ist-Analyse betrieblicher Prozesse und des IT-Systems 
- Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung eines Lösungskonzeptes

Programmentwicklungsmethoden 

- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen 
- Strukturierung und Dokumentation 
- Praxisrelevante Softwareentwicklungsumgebungen 

Datenbankanpassung 

- Architektur eines Datenbanksystems 
- Datendefinition, Abfragen in Datenbanken 
- Datenschutz- und Datensicherungskonzepte für Datenbanken


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 7: Vernetzte IT - Systeme 1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 140 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sollen vernetzte IT-Systeme in Einzel- oder Teamarbeit unter Berücksichtigung von Kundenanforderungen und Beachtung gesetzlicher und sicherheitstechnischer Bestimmungen planen, Komponenten begründet auswählen, installieren, konfigurieren, in Betrieb nehmen, dokumentieren, präsentieren, handhaben, aufstellen und prüfen.

Dazu ist / sind

  •  
  • Grundlagen der Elektronik und der Übertragungstechnik zu beschreiben
  • Grundlagen der Netzwerktechnik anforderungsgerecht einzusetzen
  • Methoden zu Planung vernetzter IT-Systeme anzuwenden
  • IT-Produkte zur Übertragung, Kopplung, Verwaltung, Ein- und Ausgabe von Informationen zu beschreiben, zu installieren, aufzustellen und zu prüfen
  • Netzwerkbetriebssysteme und Treibersoftware für Hardwarekomponenten zu installieren, in bestehende Systeme einzupassen und in Betrieb zu nehmen
  • Anwendungs- und Systemsoftware zu installieren, zu konfigurieren und zu handhaben
  • gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und Maßnahmen zur Datensicherung anzuwenden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen vernetzte IT-Systeme in ihrer Entwicklung nachvollziehen sowie technische und soziale Entwicklungstrends beschreiben und vergleichen

Inhalte:

Konzeption 

- Bestandsaufnahme und Anforderungsanalyse 
- Wechselwirkung von vernetzten IT-Produkten und betrieblicher Organisation 
- Projektdokumentation

Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen 

- Grundlagen der Elektronik 
- Grundlagen der Übertragungstechnik 
- Schichtenmodell 
- Netzwerkarchitekturen, -protokolle und -schnittstellen

Planung, Aufbau und Konfiguration 

- Produkte, Preise, Konditionen 
- Servertypen und Endgeräte 
- Schnittstellen 
- Übertragungsmedien und Kopplungselemente 
- Messen und Prüfen 
- Netzwerkbetriebssystem 
- Anwendungssoftware 
- Datenschutz und Datensicherheit 
- Qualitätssicherungselemente

Elektroinstallation 

- Netzformen 
- Installationstechniken 
- Messen und Prüfen 
- Dimensionierung von Leitungen nach VDE und TAB 
- Dimensionierung von Stromversorgungen

Inbetriebnahme und Übergabe 

- Benutzer- und Ressourcenverwaltung 
- Dokumentation und Präsentation


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 8: Markt- und Kundenbeziehungen 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Informationen über den IT-Markt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuwerten, um bedarfsgerechte IT-Lösungen für kundenspezifische Anforderungen zu planen, zu dokumentieren und zu beschaffen. Sie können ihre Ergebnisse begründen und präsentieren.

Inhalte:

Mitwirkung bei Marktbeobachtung und Marktforschung 

- Interne und externe Informationsquellen 
- Kundenanalyse

Mitwirkung bei Marketing- und Verkaufsförderungsmaßnahmen 

Kundenberatung, Angebots- und Vertragsgestaltung 

- Bestandsaufnahme und Konzeption 
- Präsentation und Demonstration von Produkten und Dienstleistungen 
- Finanzierungsmöglichkeiten 
- Angebotserstellung

Beschaffung von Fremdleistungen 

- Bedarfsermittlung 
- Angebotsvergleiche 
- Bestellvorgang


IT - Berufe
Lernfeld 9: Öffentliche Netze, Dienste 2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Zielformulierung:

Die Schüler/innen können einen Überblick über wichtige Informations- und Kommunikationsdienste vermitteln und eine zielgerichtete Beratung hinsichtlich deren Angebote und Konditionen planen und durchführen.
Die Schüler/innen sollen Architektur und Leistungsmerkmale verschiedener Kommunikationsnetze unterscheiden.
Die Schüler/innen sollen in der Lage sein, den Zugang zu Kommunikationsnetzen zur Nutzung typischer Informationsdienste zu realisieren. Sie kennen wichtige Vorkehrungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit und sind sich deren Bedeutung bei der Datenübertragung in öffentlichen Netzen bewusst.
Unter Einsatz geeigneter Diagnosemittel sollen die Schüler/innen netzspezifische Protokolle aufnehmen und Messungen an den Systemschnittstellen durchführen.

Inhalte:

Beurteilung von aktuellen Informationsdiensten

- Gegenüberstellung wesentlicher Leistungs- und Sicherheitsmerkmale 
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Architektur verschiedener Kommunikationsnetze und deren Dienstmerkmale 

- Netze zur Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation 
- Netzstruktur und Netzknoten, Festnetze, Funknetze 
- Netzübergänge 
- Universalnetz, Dienstmerkmale

Zugang zu Informations- und Kommunikationsdiensten 

- Technische Voraussetzung für die Nutzung 
- Anbindung eines einfachen IT-Systems 
- Netzzugangsprotokolle 
- Systemschnittstellen 
- Datenschutz und Datensicherheit


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 10: Betreuen von IT-Systemen 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 120 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler warten und betreuen IT-Systeme nach Anwenderanforderungen. Sie sorgen für Datensicherheit und berücksichtigen die rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Sie bereiten Unterlagen, die in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, anwendergerecht auf und konzipieren Materialien für die Beratung, Einweisung und Schulung. Sie kennen die Inhalte von typischen Serviceverträgen und sind in der Lage, erbrachte Leistungen abzurechnen.

Inhalte:

Warten und Instandhalten 

- Hard- und Softwarekomponenten 
- Datenträger, Datenformate und Datenaustausch 
- Störungsanalyse und -beseitigung

Datenschutz und Datensicherung 

- Maßnahmen zur Datensicherung und -archivierung 
- Virenschutz und Virenbeseitigung 
- Urheberrecht 

Dokumentation und Kundenbetreuung 

- Dokumentation von Produktinformationen, Konfiguration und Abläufen 
- Visualisierung, Präsentation 
- Unterweisung, Schulung

Serviceleistungen 

- Serviceverträge 
- Kalkulation und Abrechnung


IT-System-Elektroniker/-in
Lernfeld 11: Rechnungswesen und Controlling 3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Stunden
Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler haben einen Überblick über die Teilbereiche des Rechnungswesens und kennen deren Aufgaben. Sie verstehen das Rechnungswesen als wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument sowie als Planungsgrundlage für den Betrieb. Sie kennen Verfahren der Kosten- und Leistungsabrechnung sowie ausgewählte Instrumente des Controlling. Sie verstehen Controlling als Berichts-, Kontroll- und Planungssystem zur Steuerung von Geschäftsprozessen.

Inhalte:

Teilbereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 

Kosten- und Leistungsrechnung 

- Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 
- Kostenbegriffe 
- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger 
- Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung 
- Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung

Controlling 

- Kennzahlen, grafische Aufbereitung, Auswertung 
- Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse


 

Stiundenverteilung der Lernfelder