Familie und Erziehung
13-01 | Kinder brauchen Rituale |
- 1 Abend, 20.00 - 22.15 Uhr - | |
Leitung: | Anne Zerhusen |
Termin: | Dienstag, 19.01.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-02 | Mein Kind krampft |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
Was tun, wenn ein Kind plötzlich krampft? |
|
Leitung: | Dr. Joachim Börner |
Termin: | Mittwoch, 10.02.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-03 | Erste Hilfe am Kind |
- 3 Abende, jeweils donnerstags, 19.30 - 21.45 Uhr - | |
Leitung: |
Ottmar Kolbeck, Dozent des Malteser - Hilfsdienstes |
Beginn: | Donnerstag, 11.02.1999, 19.30 Uhr |
Gebühr: | DM 40,00 |
Ort: | MHD - Dienststelle, Adenauerring 48 |
Anmeldung: |
Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel.: 04442/ 93400 |
13-04 | Spielen ist kein Kinderspiel |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
„Wenn Eltern das Spiel ihrer Kinder nur halb so wichtignehmen würden wie deren körperliches Wohl, so hätten sie mehr für die gesunde Entwicklung ihres Kindes getan, als durch die sorgfältige Beachtung von komplizierten Ernährungs- und Pflegevorschriften...”, sagte einmal die amerikanische Kinderpsychologin Virginia Axline. Warum ist Spielen so wichtig? Wie kann ich mein Kind im Spiel unterstützen? Diese und andere Fragen zum kindlichen Spiel sollen Gegenstand des Gesprächsabends sein. |
|
Leitung: | Anne Zerhusen |
Termin: | Dienstag, 09.03.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-05 |
Ein- und Durchschlafschwierigkeiten bei Kindern – und wie man den Eltern und Kindern wieder ruhige Nächte verschaffen kann |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
Ein Kinderarzt gibt Hinweise zur Einteilung der Schlafstörungen und zeigt Möglichkeiten der Behandlung auf. |
|
Leitung: | Dr. Michael Krins |
Termin: | Mittwoch, 27.04.1999, 20.00 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-06 |
Bevor der Kragen platzt |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
Keiner mag es so recht zugeben. Aber Tatsache ist, daß fast jedem Vater, jeder Mutter schon einmal die Hand ausgerutscht ist. Und daß, obwohl man Schläge als Erziehungsmittel doch eigentlich ablehnt. Es geht bei diesem Gesprächsabend darum, die Alarmzeichen vor einer solchen Gefühlsexplosion zu erkennen, Strategien zu finden, um Affekthandlungen zu vermeiden und wie man Krisensituationen wieder in den Griff bekommen kann. |
|
Leitung: | Claudia Grabber |
Termin: | Mittwoch, 19.05.1999 |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-07 |
Zahngesunde Ernährung bei Säuglingen und Kleinkindern |
- 1 Abend, 20.00 – 22.15 Uhr - | |
Elterninformationsabend zu folgenden Themen: Ist Karies ansteckend? Die Bedeutung der Babyflasche/des Nuckelns für die Zähne. Pausenbrote und Zwischenmahlzeiten. |
|
Leitung: | Manuela Wilke |
Termin: | Mittwoch, 09.06.1999, 19.30 Uhr |
Gebühr: | DM 10,00 |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-08 |
Ferien am Meer |
Die 5. Familienfreizeit der Familienbildungsstätte findet statt in der Zeit vom Samstag, den 31.07.1999 – Freitag, dem 06.08.1999. |
|
Ziel ist – wieder der Kurort Bad Zwischenahn. Dort öffnet für
uns die Kath. Tagungs- und Bildungsstätte ihre Pforten. Sie liegt idyllisch im Grünen, 2 Minuten vom
Zwischenahner Meer entfernt. Eingeladen sind Väter, Mütter und ihre Kinder im Alter bis ca. 10 Jahren.
Die Teilnehmergebühren inklusive Unterkunft, Vollverpflegung (4Mahlzeiten) und Programmkosten sind unter Vorbehalt
festgelegt: Erwachsene DM 350,00; Kinder 1-4 J. DM 170,00; Kinder 5-12 J. DM 240,00; Kinder unter 1 Jahr sind frei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! |
|
Leitung: | Claudia Grabber |
Anmeldung: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
13-09 - 13-23 |
Gemeinsame Lebensschritte für Eltern und Kinder |
Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren möchten wir zu Eltern-Kind-Gruppen einladen. In diesen Gruppen haben Kinder die Gelegenheit, im Beisein ihrer Mütter oder Väter durch altersgemäße Spiele, Beschäftigungen durch Singen und Begegnung mit Gleichaltrigen ihre Kontaktfähigkeit zu entwickeln. Gleichzeitig können die Eltern Erfahrungen und Beobachtungen austauschen, über Erziehungsfragen ins Gespäch kommen, neue Ideen mit nach Hause nehmen und über den Spielkreis Kontakt zu anderen Familien finden. |
|
Interessierte Eltern können sich jederzeit melden. Da es sich um fortlaufende Gruppen handelt, ist ein Einstieg nicht immer sofort möglich. Die Zuordnung zu einer Altersgruppe wird im persönlichen Gespräch geklärt. Für einige Gruppen gibt es Wartelisten, in die man sich jederzeit eintragen lassen kann. Ein Elternabend ist Bestandteil des Kurses. |
|
Gebühr: | Für alle Kurse: DM 60,00 für 9 Treffen + 1 Elternabend |
Ort: | Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5 |
Eltern - Kind - Gruppen
Offene Spielgruppen - Kinderbetreuung für Kinder im „abgabefähigen
Alter”
Wenn Sie Teilnehmer/in eines Kurses der Familienbildungsstätte oder
der Volkshochschule sind, oder einen dringenden Arztbesuch oder Behördengang zu machen haben, und Sie haben
niemanden, der sich um Ihr Kind in dieser Zeit kümmert, dann gibt es für Sie bzw. Ihr Kind das Angebot
einer „Offenen Spielgruppe” in der Familienbildungsstätte.
Kreativgruppen für Kinder ab 3 Jahren
- 10 Vormittage, jeweils freitags von 08.30 - 10.00 Uhr und 10.00 - 11.30
Uhr -
Spielen und das richtige Spielzeug sind wichtig für die frühkindliche
Entwicklung. Zuviel Spielzeug macht Kinder spielunfähig. Ziel der Kreativgruppe ist, die Kreativität
beim Kind zu fördern durch Spiele, die das Miteinandersprechen und -umgehen erleichtern, sowie das Erweitern
der gestalterischen Fähigkeiten durch Malen, Basteln und Bauen. Dieses Angebot ist auch als Vorbereitung auf
den Kindergartenbesuch geeignet.
Fachbereichsbesprechnungen
Die Dozentinnen des Fachbereiches Familie und Erziehung treffen sich vierteljährlich
zur Teambesprechung.
Diese Treffen bieten die Möglichkeit, Anregungen untereinander auszutauschen
und organisatorische Fragen zu klären. Themen und Temine werden mit den Teilnehmerinnen abgesprochen.
Gemeinsam geht’s - Behinderte und Nichtbehinderte -
Wir wollen behinderte und nichtbehinderte Menschen ermutigen, aufeinander
zuzugehen, weil wir meinen, daß dies für beide wichtig ist. Vier Begegnungsgruppen laden Sie zum Mitmachen
ein:
Gut ist es, an anderen sich zu halten. Elternkreis der Integrationsgruppe
Aus der Realität - ein behindertes Kind zu haben - ist der Elternkreis
entstanden. Durch Gespräche und Erfahrungsaustausch versuchen wir, uns gegenseitig zu helfen und zu stärken,
um mit der „besonderen Situation” leben zu lernen.
Am ersten Donnerstag im Monat treffen wir uns im Wechsel bei einer der
teilnehmenden Familien. Unser Kreis ist offen für jeden, der betroffen ist und dabei sein möchte.
Hilde Schumacher, Meyerfelder Weg 23, 49393 Lohne, Telefon: 04442/4264
Spielgruppe behinderter und nichtbehinderter Kinder
Für behinderte und nichtbehinderte Kinder ist es wichtig, daß
Berührungsängste so früh wie möglich abgebaut werden. Die Kinder lernen beim gemeinsamen Spielen
ganz unproblematisch und offen miteinander umzugehen. Je früher die Kinder mit „Anderssein” konfrontiert werden,
umso selbstverständlicher gehen sie damit um.
Die Spielgruppe trifft sich dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr im Jugendtreff,
Bakumer Straße. Hier wird gespielt, getobt, gebastelt und vieles mehr.
Marlies Gier, Memlebenstraße 66, 49393 Lohne.
Integrative Jugendgruppe
Gemeinsame Freizeitgestaltung und gegenseitiges Kennenlernen von jungen
Behinderten und Nichtbehinderten stehen bei der Jugendarbeit im Vordergrund. Zusammen wird überlegt und geplant
was die Gruppe unternehmen will. Kochen, Turnen, Kegeln und Spazierengehen stehen auf dem Programm sowie Konzertbesuche,
Besichtigungen und Wochenendfahrten.
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr beim Adolf-Kolping-Haus.
Die wöchentlichen Programmpunkte werden im „Lohner Stadtspiegel” der OV bekanntgegeben..
Martin Nordlohne, Rosenstraße 14, 49393 Lohne, Telefon: 04442/2935
Arbeitskreis Integration
Ein regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Betreuern ist
besonders wichtig. Gemeinsame Gespräche bieten eine gute Gelegenheit über alle anstehenden Probleme zu
diskutieren, aber auch um sich näher kennenzulernen und Aktivitäten zu planen.
Ludgera Riesenbeck, Goethestraße 4, 49393 Lohne, Telefon: 04442/2358
Weitere Themen und Termine werden noch bekanntgegeben.
13-09
Montags, 08.45 - 10.15 Uhr
Leitung:
Christiane Hinzke
13-10
10.15 - 11.45 Uhr
Leitung:
Angelika Meyer
13-11
Montags,15.00 - 16.30 Uhr
Leitung:
Maria Moorkamp
13-12
Montags, 16.30 - 18.00 Uhr
Leitung:
Christiane Hinzke
13-13
Dienstags, 08.45 - 10.15 Uhr
13-14
Dienstags, 10.15 - 11.45 Uhr
Leitung:
Angelika Meyer
13-15
Dienstags, 15.00 - 16.30 Uhr
Leitung:
Maria Moorkamp
13-16
Dienstags, 16.30 - 18.00 Uhr
13-17
Mittwochs, 09.30 - 11.00 Uhr
Leitung:
Christiane Hinzke
13-18
Mittwochs, 15.00 - 16.30 Uhr
13-19
Mittwochs, 16.30 - 18.00 Uhr
Leitung:
Nicole Gottkehaskamp
13-20
Donnerstag, 15.00 - 16.30 Uhr
Leitung:
Christiane Hinzke
13-21
Donnerstags, 16.30 - 18.00 Uhr
Leitung:
Maria Moorkamp
13-22
Freitags, 15.00 - 16.30 Uhr
Leitung:
Christiane Hinzke
13-23
Freitags, 16.30 - 18.00 Uhr
Leitung:
Ingrid Göttke-Krogmann
13-24 -
13-25
- dienstags und donnerstags, jeweils 09.30 - 11.30 Uhr -
Leitung:
Astrid Aszmons und Sabine Fröhle
Gebühr:
DM 7,00 pro Kind u. Vormittag
Ort:
Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5
13-26 -
13-27
Leitung:
Martina Gier
Beginn:
Freitag, 15.01.1999, 08.30 und 10.00 Uhr
Gebühr:
DM 70,00
Ort:
Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5
13-28
Leitung:
Maria Moorkamp
Ort:
Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5
13-29 -
13-34
Denn keiner trägt das Leben allein.
Friedrich Hölderlin
13-29
Kontakt:
13-30
Kontakt:
13-31
Kontakt:
13-32
Kontakt:
13-33
[ENDE]