Partnerschaft und Ehe

11-01 -
11-07
Wir trauen uns - Auf dem Weg zur Ehe; Tagesseminar für Paare, die heiraten möchten,
  - jeweils samstags, 09.30 - 18.00 Uhr –
  Ausnahme: Kurs Sa. 06.03.1999, 15.00 – 19.30 Uhr bis So. 07.03.1999, 09.00 – 13.00 Uhr (ohne Übernachtung)
Kursinhalte: Vorstellungen und Erwartungen im Hinblick auf Partnerschaft und christlich gelebte Ehe, Umgang mit Konflikten und Kommunikation.
Leitung: Pädagogen-/ Theologenteam
Gebühr: DM 50,00 pro Paar (incl. Kaffee, Mittagessen)
Termine: Samstag, 06.02., 6./7.03., 27.03., 17.04., 08.05., 29.05. und 12.06.1999
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5
  Rechtzeitige Anmeldung in der Familienbildungsstätte ist erforderlich! Telefon: 04442/93400



11-08 -
11-09
Rund um die Geburt - Vorbereitungskurse für werdende Eltern in Zusammenarbeit mit dem Franziskus-Hospital Lohne -
  - 5 Themenabende, jeweils donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr -
Kursinhalte: 1. Die Geburt der Familie (Do. 28.01. / 29.04.99)
Keine Angst vor der neuen Situation
Die Rolle der zukünftigen Eltern/ Veränderungen in der Paarbeziehung/ Das Ungeborene und seine Fähigkeiten/ Die Geburt
Dr. Michael Krins
  2. Das erste Lebensjahr (Do. 04.02. / 06.05.99)
Vom Neugeborenen bis zum Laufalter /
Vorsorgeuntersuchungen/ Impfungen/ Ernährung/ Sicherheit im Kinderzimmer - Was Eltern wissen sollten
Dr. Joachim Börner
  3. Eltern-Info (Do.11.02. / 20.05.99)
Sozialleistungsrechtliche Fragen rund um die Geburt
Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschutz / Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld/ Familienversicherung etc.
Margret Zumbrägel, DAK
  4. Der Umgang mit dem Säugling (Do. 18.02. / 27.05.99)
Säuglingspflege (Wickeln, Baden, Nabelpflege) Handling/
Nahrungszubereitung/ Erstausstattung/Besuch des Neugeborenenzimmers
Säuglingsschwestern der Neugeborenenabteilung
  5. Still-Beratung (Do. 25.02. / 03.06.99)
Die Bedeutung des Stillens für das Kind und die Mutter/
Anlegetechniken/ Tips zur Überwindung von Schwierigkeiten
Marianne Becker-Mauß
  Vorstellungen und Erwartungen im Hinblick auf Partnerschaft und christlich gelebte Ehe, Umgang mit Konflikten und Kommunikation.
Beginn: Donnerstag, 28.01.1999, 20.00 Uhr (Kurs I)
Donnerstag, 29.04.1999, 20.00 Uhr (Kurs II)
Gebühr: DM 80,00 für Paare
DM 50,00 für Einzelpersonen
  Die Gebühr ist vor Kursbeginn auf das Konto der Familienbildungsstätte zu entrichten!
Ort: Seminarraum U 459, St. Franziskus-Hospital Lohne, Franziskusstr. 6
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Falkenberstraße 5, Tel.: 04442/93400


11-10 -
11-11
Rückbildungsgymnastik I - II
  - 10 Abende, jeweils montags, 18.00 und 18.45 Uhr -
  Wenn das ersehnte Baby endlich zur Welt gekommen ist, freut sich die Mutter neben all dem Schönen, das sie jetzt genießen kann, auch darauf, ihre „alte” Figur wiederzubekommen. Während der Schwangerschaft hat sie an Gewicht zugenommen und bestimmte Muskelpartien sind stark beansprucht worden. Mit gezielter Gymnastik sollte sie jetzt alles tun, um Kreislauf und Stoffwechsel zu beschleunigen und erschlafftes Gewebe zu straffen.
Leitung: Grazyna Grygo
Beginn: Montag, 04.01.1999, 18.00 und 18.45 Uhr; Laufender Einstieg möglich.
Gebühr: DM 40,00
Ort: Kindergarten St. Barbara, Memlebenstraße 31
Anmeldung: Anmeldung bei Frau Grygo in der jeweiligen Übungsstunde am Montagabend.


11-12 Miteinander reden: EPL -Ein partnerschaftliches Lernprogramm
  - 6 Abende, jeweils donnerstags, 20.00 - 22.15 Uhr -
  Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen - nichts geht, ohne miteinander zu reden. Gut miteinander reden ist lernbar! Hier setzt das EPL-Gesprächstraining für Paare an. Sie besprechen Ihre persönlichen Themen nur mit Ihrem Partner, räumlich getrennt von den anderen Paaren. Speziell ausgebildete Kursleiter/innen begleiten und unterstützen Sie. Ein Kurs besteht aus 4 Paaren mit 2 Kursleiter/innen. Das EPL - Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, daß die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Eingeladen sind Paare, die ihre Beziehung vertiefen möchten.
Leitung: Anne Zerhusen, Mechthild Pille
Termin: Donnerstag, 10.06.1999, 20.00 Uhr
Gebühr: DM 150,00 (pro Paar)
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


11-13 „Damit die Liebe nicht verloren geht.”
  - 1 Gesprächsabend für Paare, 20.00 - 22.15 Uhr -
  Am Anfang einer Paarbeziehung steht die Vision der großen Liebe. Das Zusammenleben ist der Weg, diese Vision immer wieder lebendig zu halten, sie aber vor allem im Alltag zu verwirklichen. Die Vorstellung, miteinander zu verschmelzen, ist auf die Dauer nicht förderlich für das Zusammenleben. Die Partner brauchen Freiräume für sich selbst, damit sie auch als Individium sich entfalten können. Der Gesprächsabend möchte Anregungen geben, wie Paare ihre Liebe lebendig halten.
Referent: Michael Krone, Mitarbeiter in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Literatur: Hans Jellouschek, „Die Kunst als Paar zu leben”
Termin: Donnerstag, 11.02.1999, 20.00 Uhr
Gebühr: 10,00 DM
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


11-14 „Von der Kunst ein erfolgreicher Mann, Familienvater und Liebhaber zu sein”
  - 1 Gesprächsabend für Männer, 20.00 - 22.15 Uhr -
  Das Leitbild des Mannes schreibt ihm in erster Linie Erfolg im Beruf vor, und dafür wendet er seine Zeit und Kraft auf. Andererseits leidet auch er darunter, wenn es zu einer Entfremdung zwischen ihm, seiner Frau und seinen Kindern gekommen ist. Der Gesprächsabend macht auf typische Mißverständnisse zwischen Männern und Frauen aufmerksam und möchte Männern Anregungen geben, wie sie privates Glück und Erfüllung im Beruf miteinander in Einklang bringen können.
Referent: Michael Krone, Mitarbeiter in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Literatur: Hans Jellouschek, „Mit dem Beruf verheiratet”
Termin: Donnerstag, 21.01.1999, 20.00 Uhr
Gebühr: 10,00 DM
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


11-15 Babymassage nach Leboyer „Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind.” (Leboyer)
  - 6 Vormittage, jeweils freitags, 10.00 - 11.30 Uhr -
  Die Babymassage stellt eine besonders intensive und liebevolle Form des Körperkontaktes zwischen Eltern und Babys dar. Die Eltern können sich während der Massage völlig auf ihr Kind einlassen und machen sich mit seinen Reaktionen vertraut und erfahren dabei, was ihrem Baby angenehm ist.
Die Technik, die in diesem Kurs angewendet wird, wurde aus der indischen Babymassage nach Frederick Leboyer entwickelt.
Bitte in bequemer Kleidung kommen! Mitzubringen sind: Babydecke oder Lammfell und Handtuch als Unterlage.
Leitung: Beatrix von Lehmden
Beginn: Freitag, 29.01.1999, 10.00 Uhr
Gebühr: DM 60,00
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


11-16 Offene Säuglings-Stillgruppe in der Familienbildungsstätte - Lockerer Gedankenaustausch rund um das Leben mit dem Neugeborenen
  - jeden 1. und 3. Donnerstag, jeweils 15.30 - 17.00 Uhr -
  Hier finden Mütter in lockerer Atmosphäre Austausch, Hilfe und Anregung zum Stillen, aber auch zu anderen Fragen des Zusammenlebens mit dem Kind in Partnerschaft und Familie.
Auch werdende Mütter sind herzlich willkommen.
Leitung: Anja Herzog (Tel. 04442/71987) und Anne Ameziane (Tel. 04442/72995)
Beginn: Donnerstag, 21.01.1999, 15.30 Uhr
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


  Mutter muß ins Krankenhaus- Die Familienpflege der Sozialstation hilft
  Über Einsatzmöglichkeiten einer Familienpflegerin im Krankheitsfall der Mutter oder bei einer Kur oder Therapie der Mutter informiert Sie die Sozialstation gern. Dort erhalten Sie Hinweise zur Unterstützung durch die Krankenkasse, zur Versorgung von pflegebedürfigen Kleinkindern, zur Weiterführung des Haushaltes oder zur Pflege von älteren Familienmitgliedern.
  Ansprechpartnerin:
  Maria Semmler, Leiterin der Sozialstation, Marienstraße 4 (Tel.: 04442/921420).


11-17 Prager Eltern-Kind-Programm (PEKIP) für Mütter/Väter mit ihren Babys ab der 6. Lebenswoche
  - 10 Vormittage, jeweils montags, 09.30 – 11.00 Uhr -
  Dieser Kurs ist eine Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr und vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder in ihrer Ganzheit - Bewegung, ihrem Denken, Fühlen, Wollen und Erkennen - auf spielerische Weise zu fördern. Die Babys machen ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Gleichaltrigen. In den Ruhepausen der Babys können die Eltern Erfahrungen austauschen, Probleme ansprechen und Kontakte finden. Ein Elternabend ist Bestandteil des Kurses.
Leitung: Maria Moorkamp
Beginn: Montag, 25.01.1999, 09.30 Uhr
Gebühr: DM 100,00
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


11-18 Kindermädchen gesucht! Babysitter-Kurs für Mädchen und Jungen ab 13 Jahren
  - 3 Nachmittage, jeweils mittwochs, 17.00 - 18.30 Uhr -
  Habt ihr schon einmal daran gedacht, in eurer Freizeit ein Baby oder Kleinkind zu betreuen? „Babysitten” ist eine verantwortliche Aufgabe, macht Spaß und bietet sich an, um das Taschengeld aufzubessern. In diesem Kurs lernt ihr, was zur Betreuung eines Kindes gehört: Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele, Verhalten in schwierigen ”erzieherischen” Situationen, Tips für Erste Hilfe am Kind usw. Eure Fragen sind natürlich immer willkommen. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses erhaltet ihr eine Teilnahme-Bescheinigung und könnt dann in die Babysitter-Kartei aufgenommen werden.
Leitung: Anne Zerhusen
Beginn: Mittwoch, 21.04.1999, 17.00 Uhr
Gebühr: DM 20,00
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5


  Not hat viele Gesichter
Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Kinder
Betreuen statt Entmündigen
Schwangerschafts-Konfliktberatung
Psychisch Kranke brauchen uns
Kinder suchen Eltern
Eltern suchen Kinder
   
  Entdecken Sie Not ! Sehen Sie nicht weg ! - Machen Sie darauf aufmerksam!
   
  Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Vechta,Am Klapphaken 15, 49377 Vechta, Tel. 04441/9290-0


11-19 Frauenfrühstück in der Familienbildungsstätte
  - alle zwei Wochen, dienstags, 10.00 - 11.30 Uhr -
  Sind Sie neu zugezogen in Lohne? Oder wollten Sie schon lange mal neue Leute kennenlernen? Haben Sie Freude daran, sich mit anderen zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen? Dann kommen Sie zum Frauenfrühstück in die Familienbildungsstätte. Eingeladen sind insbesondere junge Frauen, mit und ohne Kinder. Eine Kinderbetreuung ist möglich.
Leitung: Claudia Grabber
Beginn: Dienstag, 19.01.1999, 10.00 Uhr
Information: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel. 04442 / 93400
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5, Tel. 04442 / 93400


11-20 Weitere Themen und Termine werden bekanntgegeben.

[ENDE]