Gesellschaft und Politik

01-01 "Lindenstraße"
  Erfolg und Geheimnis des Serienfernsehens
  - Tagesseminar in Zusammenarbeit mit der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover -
Ob man "Fan" der Lindenstraße ist oder nicht: Der Erfolg dieser Serie ist nicht zu leugnen. Grund genug, einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, Originaldrehbücher durchzustöbern, Filmausschnitte zu vergleichen, Fanpost zu analysieren - kurz: ein unterhaltsames und informatives Wochenende in und mit der "Lindenstraße" zu verbringen. Fan- oder auch Fremdenführer durch die "Lindenstraße" ist der Hannoveraner Medienwissenschaftler und Buchautor ("Seife fürs Gehirn. Fernsehen im Serienalltag") Dr. habil. Peter Moritz, der anhand von Original-Interviews mit den Schauspielern natürlich auch die Frage beantwortet, wie die Darsteller zur Serie stehen. Phantasievolle Vorschläge für den weiteren Fortgang der "Lindenstraße" sind nicht ausgeschlossen.
Leitung: Dr. Peter Moritz
Termin: Samstag, 06.02.1999, 10.00 - 18.00 Uhr
Gebühr: DM 55,00
Ort: VHS


01-02 Tabulose Werbung
  - Tagesseminar, 10.00 - 18.00 Uhr -
Die Welt der Werbung gestaltet sich zunehmend bunter und schriller, auch provokanter und sexualisierter. Die raffinierten Montagen und aufsehenerregenden Kreationen etwa von BENETTON, Otto KERN und DIESEL führen in verschlungene, farbenprächtige und schaurigschöne Werbewelten ein, denen wir uns an diesem Wochenende mit reichlich plastischem Anschauungsmaterial widmen wollen.
Leitung: Dr. Peter Moritz
Termin: Samstag, 19.06.1999, 10.00 - 18.00 Uhr
Gebühr: DM 55,00
Ort: VHS


01-03 " ... der werfe den ersten Stein"
  - Probleme und Perspektiven in der Strafrechtspflege heute und morgen -
  - Tagesseminar, 09.00 - 17.00 Uhr -
Spektakuläre schwere Straftaten, Entwicklungen der Polizeilichen Kriminalstatistik und der neueren Gesetzgebung sowie Planungen der neuen Bundesregierung und die Justizpraxis in den Ländern haben eine öffentliche Diskussion entfacht, die in diesem Tagesseminar aufgenommen wird. Gemeinsam mit freien und inhaftierten Bürgern werden Tendenzen aufgezeigt und Einschätzungen ausgetauscht. Das geschieht u.a. auch an Beispielen aus Niedersachsen und den Justizvollzugsanstalten in Vechta. Die Teilnehmer lernen offene Formen des Vollzugs, wie z.B. das Freigänger-System, durch einen Besuch "vor Ort" kennen und auch die unterschiedlichen Beurteilungen dieser Vollzugsform, die durch das Strafvollzugsgesetz von 1976 ausdrücklich gewünscht wird. Thematisiert wird ebenfalls, wie aus der Sicht der unterschiedlichen Teilnehmer die Strafrechtspflege in Zukunft effektiv gestaltet werden könnte und sollte. Überlegt werden soll, welche Möglichkeiten die Inhaftierten selbst und auch die Bürger draußen neben den politisch Verantwortlichen haben, um Straftaten und Rückfälle zu verhindern. Es geht um Perspektiven zum einen für die Bürger für mehr Sicherheit, zum anderen für die Strafgefangenen für ein Leben ohne Straftaten in Freiheit und Eigen- und Sozialverantwortung.
Leitung: Dr. phil. Elmar H. Supe
Termin: amstag, 06.03.1999, 09.00 - 17.00 Uhr
Gebühr: Verpflegungskosten
Ort: Pfarrheim St. Georg, An der Propstei und offene JVA für Frauen in Vechta

01-04 Geriatrie
  - Vortrag -
  - 1 Abend, 18.00 - 20.15 Uhr -
Themen:
- Was heißt Geriatrie?
- Was beinhaltet diese Krankheit
- Wie kann dem Patienten geholfen werden
Leitung: Dr. med. A. Rahn, St. Franziskus-Hospital
Termin: Montag, 01.02.1999, 18.00 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei
Ort: Caritas-Haus, Marienstraße



01-05 Ein Lohner Industrieunternehmen stellt sich vor
  Kunststofftechnik - Theorie und Praxis - Vortrag mit anschließender Betriebsbesichtigung
  - 1 Nachmittag, 16.00 - 18.15 Uhr -
Leitung: Hannelore Rudloff
Termin: Montag, 12.04.1999, 16.00 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei
Ort: Firma Pöppelmann, Lohne


01-06 Agenda 21
  Unser Weg in das 21. Jahrhundert
  1 Abend, 18.30 - 21.45 Uhr -
Was ist das, die Agenda 21? Ein Stück Papier, mit dem Kommunalpolitiker die Umweltpolitik in ihrer Gemeinde begründen? Ein ernstzunehmender weltweiter Fahrplan für eine konzertierte Politik zur Sicherung der Lebensqualität hier vor Ort und für alle Menschen der Erde im 21. Jahrhundert? In Rio wurden 1992 (von den Vereinten Nationen) mit der AGENDA 21 Handlungsziele und Instrumente zur Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen vorgelegt. Sollen und können daraus kommunalpolitische Konsequenzen erfolgen für Wohnen und Arbeiten, für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, für Energiesparen und Verkehr, für Freizeit, Konsum und die Art und Weise, wie wir, unsere Kinder und unsere Enkel zukünftig miteinander leben? Wie ist es eigentlich 1992 in Rio zu diesem weltweiten Aktionsprogramm gekommen? Wie könnte es in Lohne umgesetzt werden? Wie könnten einzelne Bürger/-innen und interessierte Gruppen mitarbeiten, wie könnten sie eigene Interessen einbringen? Ein Abend für Neugierige und Einsteiger.
Leitung: DozententeamDr. Peter Moritz
Termin: Donnerstag, 25.02.1999, 18.30 Uhr
Gebühr: DM 6,00
Ort: VHS



01-07 Astronomiekurs mit Himmelsbeobachtung
  - 3 Abende, jeweils 19.30 - 21.45 Uhr -
Inhalte:
- Was erwartet uns bei der totalen Sonnenfinsternis am 11.08.1999?
- Wie gefährlich werden uns Kometen und Meteorite?
- Gibt es Leben woanders?
- Das Hubble-Teleskop entdeckt Neues:
- Planeten, die um andere Sonnen kreisen!
- Sterngeburten!
- Schwarze Löcher, die Sonnen verschlingen!
- Neutronensterne, die Raum und Zeit mitreißen!
Bei klarer Sicht beobachten wir auch den Sternenhimmel. Im Rahmen dieses Kurses ist eine Fahrt zum Planetarium nach Münster am Sonntag, dem 21.02.1999 geplant.
Leitung: Reinhold Kotte
Beginn: Mittwoch, 03.02.1999, 19.30 Uhr
Termine: 03.02., 10.02 und 17.02.99
Gebühr: DM 10,00
Ort: VHS



01-08 Das Bild des Menschen in der Philosophie
  - 6 Nachmittage, jeweils 16.00 - 17.30 Uhr -

Der Kurs hat zum Ziel, philosophisch Interessierte in die wechselhafte Geschichte der philosophischen Menschenbilder in der Philosophiegeschichte einzuführen.
Leitung: Dr. Irma Driesen
Beginn Donnerstag, 18.02.1999, 16.00 Uhr
Gebühr: DM 120,00
Ort: VHS

01-09 Hilfe, mein Hund versteht mich nicht !
  - 3 Abende, jeweils 19.30 - 21.45 Uhr -
Oft sind es Mißverständnisse, die zu kleineren oder größeren Problemen im Zusammenleben mit unserem Hund führen. In diesem Kurs wollen wir versuchen, dieses andersartige Lebewesen Hund besser zu verstehen (Abstammung vom Wolf, Verhalten, Lernstrategien), damit wir uns mit ihm angemessener verständigen und harmonischer mit ihm zusammenleben.
Leitung: Almut Schrader
Beginn: Dienstag, 13.04.1999, 19.30 Uhr
Termine:: 13.04., 20.04. und 27.04.99
Gebühr: DM 30,0
Ort: VHS

01-09 "Ich wär' so gerne Millionär..."
  - Vermögensverwaltung für Jedermann -
  - Tagesseminar, 10.00 - 18.00 Uhr -
Millionär wird man nicht durch Zufall sondern durch den geplanten Umgang mit Geld. Der Grundstock eines jeden Vermögens wird mit dem "Spargroschen" gelegt. Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse für eine erfolgreiche private Vermögensverwaltung. Die Erstellung eines persönlichen Anlegerprofils, der Vergleich verschiedener Anlageformen und die Berechnung der Renditen anhand zahlreicher Übungsbeispiele ist ebenso Gegenstand des Kurses wie die Chancen- und Risikoabwägung der verschiedenen Anlageformen.
Leitung: Claus Hagemann
Termin: Samstag, 22.05.1999, 10.00 Uhr
Gebühr: DM 40,00 inkl. Stehkaffee
Ort: VHS



01-10 Die Millionärs-Schmiede - wie lange noch?
  - Immobilien als Kapitalanlage -
  - Tagesseminar, 10.00 - 18.00 Uhr -
Die Immobilieninvestitionsförderung bekommt einen neuen Namen. Zulagen lösen die Steuerabschreibungen ab.
Dieser Kurs vermittelt Grundbegriffe über Immobilien und Immobilienfonds. Weitere Themen sind: In 5 Minuten wissen, ob ein Angebot windig ist! Prüfungskriterien für Immobilien. Beteiligungsformen und Rentabilitätsberechnungen. Immobilienbeteiligung im Ausland - Dank sei dem Euro! Berechnungsbeispiele mit dem Turbolader der Immobilienfinanzierung.
Leitung: Claus Hagemann
Termin: Herbst 1999
Gebühr: DM 40,00 inkl. Stehkaffee
Ort: VHS

01-11 Finanzierung von Immobilien
  - 1 Abend, 19.30 - 21.45 Uhr
Themenbereiche:
- Ermittlung Finanzierungsbedarf
- Finanzierungsplan mit verschiedenen Finanzierungsformen
- Gegenüberstellung Einkommen/Belastung
- Steuerliche Aspekte
Leitung: Markus Stukenborg, Dipl.-Kfm, (FH), LzO Lohne
Termin: Dienstag, 09.03.1999, 19.30 Uhr
Gebühr: DM 6,00
Ort: VHS


01-12 Kapital und Börse
  - Ein Buch mit "Sieben Siegeln"-
  - 2 Abende, jeweils 19.30 - 21.00 Uhr -
Inhalte:
- Finanzierungsformen Aktiengesellschaften
- Kursbildung und Kursentwicklung verstehen
- Abwicklung von Aufträgen
- Teilmärkte der Börse
- Kursbildung
- Wertpapierabrechnung
- Geldanlagen in börsengängigen Wertpapieren
Leitung: Bernd Willenborg
Beginn Dienstag, 16.03.1999, 19.30 Uhr
Termine: 16.03. und 23.03.1999
Gebühr: DM 12,00
Ort: VHS



01-13 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
  - Mehrtagesseminar -
Leitung: Dozententeam
Termin: Montag, 22.03. - Freitag, 26.03.1999
Gebühr: DM 300,00 inkl. Stehkaffee
Ort: VHS



01-14 Chancengleichheit
  Gesellschaftspolitik und Bildungspolitik
  - Tagesseminar, 09.00 - 17.00 Uhr -
Mitarbeiter in der außerschulischen Bildungsarbeit und Ausbilder gewinnen im Rahmen dieses Tagesseminars Einsichten in Strukturen und Veränderungen unseres Bildunssystems. Sie lernen die wechselseitigen Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Erfordernissen, ökonomischen Entwicklungen und bildungspolitischen Zielvorstellungen zu erkennen und sie versuchen, aktuelle Anforderungen für eine zukunftsweisende Bildungspolitik zu bestimmen.
Leitung: Annette Övermöhle und Maria von Handorff
Termin: Februar 1999
Gebühr: DM 40,00
Ort: VHS



01-15 Tips für die Einkommensteuererklärung und den Lohnsteuerjahresausgleich
  - 2 Abende, jeweils 18.30 - 20.00 Uhr -
An zwei Abenden werden die wichtigsten Sachverhalte, die für den Lohnsteuerjahresausgleich/die Einkommensteuererklärung von Bedeutung sind, durchgesprochen. Anhand eines Beispiels werden die folgenden Themenbereiche durchgearbeitet: Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Eintragung von Freibeträgen auf der Lohnsteuerkarte, die günstigste Kombination der Steuerklassen bei Ehegatten
Leitung: Thomas Ahrling
Beginn: Donnerstag, 28.01.1999, 18.30 Uhr
Termine: 28.01. und 02.02.1999
Gebühr: DM 12,00
Ort: VHS

Die Veranstaltung 01-16 des Ludgerus-Werkes e.V. findet in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten des Landkreises Vechta statt.


01-16 Wie helfe ich meiner Tochter, sich selbst zu behaupten?
  Präventive Gruppenarbeit für Mütter und Töchter
  - Wochenendveranstaltung -
In diesem Kurs soll versucht werden, durch Informationen, Aufklärung, vor allem aber durch das Aktivieren der eigenen Kräfte, das Selbstbewußtsein von Mädchen zu stärken und ihnen Ängste zu nehmen. Für Mädchen ist es eine wichtige Erfahrung, sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewußt zu werden und klarzustellen, was sie mögen und was nicht. Dieser Kurs hat einen eindeutig präventiven Charakter und sollte von Müttern jeweils mit ihrer Tochter besucht werden.
Leitung: Dozententeam
Termin: Termin wird örtlich bekanntgegeben
Gebühr: DM 50,00
Ort: VHS



Die Veranstaltungen 01-17 - 01-19 des Ludgerus- Werkes e.V. finden in Zusammenarbeit mit der
Frauenbeauftragten der Stadt Lohne statt.
01-17 - 01-19 Themen und Termine werden örtlich bekanntgegeben.


Die Seminare 06-23, 06-24, 06-25, 06-26, 06-27, 06-28,
06-29 und 06-30 sind ein Gemeinschaftsprojekt des Ludgerus-Werk e.V. VHS für die Stadt Lohne und der Koordinierungstelle zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen im Oldenburger Münsterland. Für Berufsrückkehrerinnen, die seit mindestens einem Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, bestehen Förderungsmöglichkeiten von 50% der Kursgebühr durch die Koordinierungsstelle. Diese Förderung kann auch von Erziehungsurlauberinnen, arbeitslosen Frauen und Sozialhilfeempfängerinnen in Anspruch genommen werden, die o.g. Kriterien erfüllen.

06-23 Telefonmarketing
Ziele: Die Teilnehmer lernen den richtigen Aufbau von telefonischen Aquisitionsgesprächen und die Grundlagen des Verhaltens am Telefon.
Inhalte: Der Einstieg
  Die Okay-Position
  Die Selbstmotivation
  Vermeiden von Killerphrasen
  Worte, die verkaufen
  "Bitte lächeln"
  Standortwechsel
  Zusammenfassung und Zustimmung
  Fragemöglichkeiten
Seminartermine: 20.04.1999 u. 22.04.1999
Seminarbeginn: 15.00 - 18.15 Uhr
Seminarumfang: 8 Unterrichtsstunden / 2 Termine
Seminargebühr: DM 48,00 (ermäßigt DM 24,00)
Seminarleitung: Dozententeam
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456


06-24 Kundenorientiert verkaufen
Ziele: Die Teilnehmer erlernen die wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Verkaufsgespräche
Inhalte: Warum Qualitätsservice so wichtig ist
  Was ist optimale Kundenbetreuung?
  Die Befriedigung der vier grundlegenden Kundenwünsche
  Die Gedanken des Kunden lesen"
  Warum es schwierige Kunden gibt
  Wie gehe ich mit Beschwerden um?
  Körpersprache - Negative und positive Botschaften
  Lauschen Sie Ihrer eigenen Stimme
Seminartermine: 18.05.1999 u. 20.05.1999
Seminarbeginn: 15.00 - 18.15 Uhr
Seminarumfang: 8 Unterrichtsstunden / 2 Termine
Seminargebühr: DM 48,00 (ermäßigt DM 24,00)
Seminarleitung: Dozententeam
Seminarort: VHS
Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-25 Bewerbungstraining für Frauen - von der Strategie bis zur perfekten Unterlage
Ziele: Die Teilnehmerinnen erlernen die Grundlagen für die Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
Inhalte: Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen (Analyse)
  Bewerbungsstrategien (individuelle Beratung)
  Bewerbungsformen
  Optimale Bewerbungsunterlagen erstellen
Seminartermine: 20.04., 22.04. u. 27.04.1999
Seminarbeginn: 15.00 - 18.15 Uhr
Seminarumfang: 12 Unterrichtsstunden / 3 Termine
Seminargebühr: DM 76,00 (ermäßigt DM 38,00)
Seminarleitung: Erich Machura
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-26 Bewerbungstraining für Frauen - Das Vorstellungsgespräch
Ziele: Die Teilnehmerinnen erlernen und üben die Situation von Vorstellungsgesprächen.

Inhalte: Vorstellungsgespräche optimal vorbereiten
  Vorstellungsgespräche durchführen (Videogestützes Training)
  Umgang mit Störungen während des Gespräches
  Gesprächsnachbereitung

Seminartermin: Samstag, 08.05.1999
Seminarbeginn: 09.00 - 17.00 Uhr
Seminarumfang: 8 Unterrichtsstunden
Seminargebühr: DM 48,00 (ermäßigt DM 24,00)
Seminarleitung: Erich Machura
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-27 Arbeitsplatz Arztpraxis - EDV-Fortbildung für Mitarbeiterinnen aus dem Gesundheitsbereich
Zielgruppe: Arzthelferinnen und Frauen aus verwandten Berufen, die beabsichtigen ins Berufsleben zurückzukehren und ihr berufliches Fachwissen erweitern bzw. auffrischen wollen.
Ziele: Einführung in die EDV und Umgang mit einem Arztanwenderprogramm
Inhalte: Einführung in die EDV
  Einführung in ein Arztanwenderprogramm
Seminartermin: Mittwoch, 21.04.1999
Seminarbeginn: 15.00 - 18.15 Uhr
Seminarumfang: 40 Stunden / 10 Termine
Seminargebühr: DM 260,00 (ermäßigt DM 130,00)
Seminarleitung: Annette Hopfmann
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-28 Einführung in die EDV am PC für Frauen
Zielgruppe: Frauen, die sich bisher noch nie mit dem PC befaßt haben.
Ziele: In diesem Kurs werden den Teilnehmerinnen die Grundzüge des PC's praxisnah, anhand von vielen Experimenten und Übungen, vermittelt.
Inhalte: Hardware-Begriffsbestimmungen
  Aufgaben, Funktion u. Bestandteile eines Computers
  Aufbau und Einsatzmöglichkeiten
  EVA-Prinzip
  Sprache des Computers
  Aufgaben von Betriebssystemen (bes. Windows 95)
  Disketten- und Fest plattenlaufwerk
  Briefe mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogrammes erstellen
Seminartermine: 15.03., 17.03. und 22.03.1999
Seminarbeginn: 15.00 - 18.15 Uhr
Seminarumfang: 12 Unterrichtsstunden / 3 Termine
Seminargebühr: DM 72,00 (ermäßigt DM 36,00)
Seminarleitung: Andreas Klaas
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-29 Einführung in Windows 95 / 98 - Einsteigerkurs
Zielgruppe: Frauen, die einen WINDOWS 95 PC optimal nutzen und dieses grafische Betriebssystem kennenlernen möchten.
Ziele: Sie lernen im Seminar den Aufbau vonWindows 95 kennen und nutzen sowie die wichtigsten Änderungen in Windows 98. Sie erfahren die Chancen, die sich bei einem betrieblichen oder privaten Einsatz ergeben.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse

Inhalte: Grundlegende Arbeiten mit Windows 95
  Schaltfläche Start und Task-Leiste, Arbeitsplatz, Windows-Explorer, Lange Dateinamen, Der Desktop, Ordner, Arbeiten mit Kontextmenüs
  Die Schaltflächen Schließen,Minimieren und Maximieren
  Umschalten und Entfernen eines Programms
  Arbeiten mit Dateien und Ordnern: Anlegen, Kopieren, Verschieben, Löschen und Suchen
  Drucken: Einrichten eines Druckers, Drucken eines Dokumentes, Ändern der Druckeinstellungen
  "Herunterfahren" eines Computers
Seminartermine: 04.05., 06.05. und 11.05.1999
Seminarbeginn: 18.30 - 21.45 Uhr
Seminarumfang: 12 Unterrichtsstunden / 3 Termine
Seminargebühr: DM 72,00 (ermäßigt DM 36,00)
Seminarleitung: Andreas Klaas
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

06-30 Einführung in das Internet - Einstiegsseminar für Neugierige
Zielgruppe: Interessierte, die sich über die Möglichkeiten des Internet informieren möchten und diese nutzen wollen.
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Ziele: Alle Welt redet vom Internet. Dieses Seminar gibt den Teilnehmern einen theoretischen und praktischen Einblick in das Internet und dessen Nutzungsmöglichkeiten wie auch Grenzen. Anhand praktischer Übungen werden die Teilnehmerinnen in die Lage versetzt, Dienste des Internet zu nutzen.
Inhalte: Der Internetzugang: Hard- und Softwarevoraussetzungen, Einrichten des Modems und der Software, Nutzung verschiedener Provider (T-Online, Hewa Internet-Service in Dinklage, Compuserve etc.)
  Vorstellung der Dienste des Internet: Das World Wide Web (WWW) - ein Schwerpunkt des Kurses; Nutzung von E-Mail ("Elektronische Post"), Diskussionsforen (Netnews und Listserv)
  Dateiübertragung zwischen Rechnern (FTP)
  Arbeiten auf entfernten Rechnern (Telnet)
  Praktische Übungen im Internet
Seminartermine: 20.04., 22.04. und 27.04.1999
Seminarbeginn: 15.30 -18.00 Uhr
Seminarumfang: 9 Unterrichtsstunden
Seminargebühr: DM 64,00 inkl. Stehkaffee (ermäßigt DM 32,00)
Seminarleitung: Andreas Klaas
Seminarort: VHS

Eine kostenfreie Kinderbetreuung ist an allen Terminen möglich Anmeldung: Koordinierungsstelle, Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta, Tel. 04441/898-455 oder 898-456

Die Veranstaltungen 01-20 - 01-22 finden als gemeinsames Angebot der KEB im Offizialatsbezirk Oldenburg statt


01-20 Frauen nach Krebs
  - Urlaub und Auftanken auf Wangerooge -
Die Gewißheit, an Krebs erkrankt zu sein, bedeutet für viele Frauen zunächst eine Tatsache, die das bisherige Leben völlig umkrempelt und alles in Frage stellt. Die Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens können erheblich sein.
Um nicht zu sehr in der Krankheit zu verharren und steckenzubleiben, möchten die Tage auf Wangerooge eine Chance sein, innezuhalten, den Blick nach vorne zu richten und sich neu zu finden und zu orientieren.
Mit Hilfe von Entspannungsübungen (Eutonie), Gesprächen (Enneagramm) und kreativem Tun, soll aus der Erfahrung mit der Krankheit versucht werden, die eigenen Lebensmöglichkeiten neu zu entdecken und sich zu finden.
Es bleibt ausreichend Zeit für persönliche Belange, Kontakte zu knüpfen und die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten der Insel wahrzunehmen.
Das Haus Meeresstern liegt nur wenige Meter vom Strand entfernt.
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken
Teilnehmerzahl: max. 13 Personen
Leitung: Martha Gelhaus und Sr. Emanuela Ostendorf
Termin: Montag, 12.04.99 - Freitag, 16.04.99
Gebühr DM 355,00 einschl. Verpflegung (4 Mahlzeiten) und Übernachtung; Einzelzimmer, zzgl. DM 285,00 für Seminargebühren, Busanreise, Kosten für Überfahrt, Gepäcktransport und Kurtaxe
Ort: Haus Meeresstern, Wangerooge
Anmeldung: KEB Cloppenburg, Tel.: 04471/9108-0

01-21 Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde!"
  - Tagesseminar, 10.00 - 18.00 Uhr -
Mit diesen Worten aus einem Gedicht von H. Hesse möchten wir Frauen einladen, die einen Verlust betrauern. Tod, Trennung, Scheidung hinterlassen Wunden im Herzen, die viel Zeit brauchen, bevor sie heilen.
Dieses Wochenendseminar wird den Prozeß des Abschiednehmens mit verschiedenen Möglichkeiten der Trauerbewältigung begleiten.
Mögliche Elemente werden sein:
- Gespräch
- Gestaltung mit kreativen Medien
- Bewegung und einfache Tänze

Leitung: Sr. Innocentia Pieters, Mechtilde Hessling (Witwe) und Hiltrud Meyer-Fritsch
Termin: Freitag, 16.07.99, 18.00 Uhr - Sonntag, 18.07.99, 13.00 Uhr
Ort: Christinenhof Schwichteler
Infos: Frauenseelsorge/kfd., Kopingstr. 14, 49377 Vechta
Anmeldung: KEB Cloppenburg, Tel.: 04471/9108-0 bis zum 30.06.1999


1-22 Das helfende Gespräch
  - Tagesseminar, 10.00 - 18.00 Uhr -
Sprache ist das ureigenste "Auto" des Menschen. Mit ihr werden Botschaften, Aufträge, Gesammeltes, Ungesammeltes, zuweilen auch Grobes, Beleidigendes, aber auch Ratgebendes transportiert. Wir brauchen unsere Sprache, weil wir den Kontakt mit unserem Gegenüber brauchen. Doch wie es viele verschiedene Autos gibt, so gibt es auch verschiedene Gesprächsarten: Smal Talk am Gartenzaun, Fachgespräche in der Firma, Familiengespräche zu Hause, Stammtischgespräche, Streitgespräche.... Diese Vielfalt ist Chance und Krise zugleich, sind wir doch gefordert, immer wieder unterschiedlich auf unser Gegenüber einzugehen. "Wie kann ich auf den anderen eingehen, so daß ihm/ihr geholfen ist?" "In welche Gesprächsfallen kann ich tappen?" "Warum ist ein Gespräch so anstrengend für mich?" "Weshalb hab ich im Gespräch das Gefühl: Der andere versteht mich nicht?" Da ist guter Rat oft teuer. Ziel dieses Übungskurses der Gesprächsführung nach C. R. Rogers ist es, die Teilnehmerinnen zu befähigen, helfende Gespräche für sich und andere in den unterschiedlichsten Gesprächssituationen zu führen, die Wahrnehmung zu schärfen und Überlastungen im Gespräch zu vermeiden.
Folgende Themenschwerpunkte sind geplant:
- Meine Art Gespräche zu führen
- Kennenlernen der Theorie nach C. R. Rogers
- Anatomie der Nachricht
- Echtheit in Gesprächssituationen
- Positive Wertschätzung
- Einfühlendes Verstehen
- Gesprächsblockaden
- Das Erleben des Gesprächspartners
- Dein Körper kennt die Antwort - Focusing
Neben den theoretischen Grundelementen der Gesprächsführung besteht im Kurs viel Raum für Selberausprobieren und das Sammeln eigener Erfahrungen mit der Gesprächsführung nach C. R. Rogers.

Leitung: Rainer Lübke und Matthias Selke
Termine: 08.05., 22.05., 12.06. und 19.06.1999 jeweils 10.00 - 17.00 Uhr
Ort: Haus der Erwachsenenbildung
Anmeldung: KEB Cloppenburg, Tel.: 04471/9108-0


1-23 Entspannung und Körpererfahrung
  Biochemie nach Dr. Schüssler
  - 1 Abend, 19.30 - 21.45 Uhr -
Die Dr. Schüßler-Heilmethoden eignen sich für Laien wie für Profis in gleicher Weise, weil sie äußerst wirksam und zugleich einfach anzuwenden sind. Sie geben dem Patienten ein Stück Selbstverantwortung für seine Gesundheit zurück.
Krankheit entsteht durch die gestörte Funktion, den gestörten Stoffwechsel der Zelle. Die Schüßlersalze eignen sich wegen ihrer zellentgiftenden und zellaufbauenden Wirkung wie praktisch kein anderes Heilmittel, den mit Schadstoffen aller Art überlasteten Organismus zu reinigen und ihm die Chance zu gesundem Zellwachstum zu geben.
Leitung: Martha Thiermann
Termin: Dienstag, 23.02.1999, 19.30 Uhr
Gebühr: DM 8,00
Ort: VHS

01-24 Bachblütentherapie
  - 1 Abend, 19.30 - 21.45 Uhr -
Alles in der Natur ist harmonisch. Dr. Edward Bach war einer der Vorläufer der neuen ganzheitlichen Medizin, die sich mit dem Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist beschäftigt. Er befaßte sich nicht mit körperlichen Symptomen, sondern mit den seelischen Hintergründen des Leidens, oft noch bevor es zur Krankheit kam. Man könnte ihn deshalb auch einen Pionier der modernen Präventivmedizin nennen. Dr. Edward Bach verstand, daß in Blüten wie in Menschen dieselben göttlichen Prinzipien gelten, und daß die Harmonie der Blüten die innere Harmonie des Menschen wieder herstellen kann.

Leitung: Martha Thiermann
Termin: Dienstag, 13.04.1999, 19.30 Uhr
Gebühr: DM 8,00
Ort: VHS


01-25 Volkskrankheit "Diabetes"
  - 1 Abend, 19.30 - 21.45 Uhr -
Wie kommt es zu dieser Krankheit und wie gehe ich damit um?

Leitung: Dr. med. Dullweber, Marien-Hospital Vechta
Termin: Montag, 07.06.1999, 19.30 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei
Ort: Caritas-Haus, Marienstraße

01-26 Weitere Themen und Termine werden örtlich bekanntgegeben.

Seniorenbildung


01-27 Seniorenwerkstatt
  Plattdüütsche Warkstähe
Ne heile Riege pleseierlikke un uk besinnlikke Vertellsel un Döntkes sünt dor nu all mit'e Tied bi rutkoamen. Un wekker dor bi mitmaokt heff, dei werd wisse seggen: Dat heff väl Spoaß maokt. Dorüm geih't uk wieder.
Leitung: Elisabeth Schlömer
Beginn: Dienstag, 12.01.1999, 15.00 Uhr
Termine: 10 Nachmittage, jeweils 15.00 - 16.30 Uhr
Gebühr DM 20,00
Ort: VHS


01-28 Die Seherin - Hildegard von Bingen
  - 1 Nachmittag, jeweils 15.00 - 17.15 Uhr -

Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) ist eine der bedeutendsten Frauengestalten des Mittelalters. Der Nachmittag gibt eine kurze, sehr informative Einführung in die Fähigkeiten und Interessen der Volksheiligen, die sich selbst als "einfältigen Menschen" bezeichnete. Als Benediktinerin, Autorin, Komponistin, Mystikerin, Visionärin, Ärztin und Naturwissenschaftlerin hat sie ein Lebenswerk geschaffen, das bis in unsere heutige Zeit hinein die Menschen zu faszinieren vermag..
Leitung: Elisabeth Schlömer
Beginn: Dienstag, 09.02.1999, 15.00 Uhr
Gebühr: DM 6,00
Ort: VHS


01-29 Gesprächskreis für Senioren am Vormittag
  - jeden 2. Donnerstag, jeweils 09.00 - 10.00 Uhr -
Alle Lohner Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, in geselliger und lockerer Atmosphäre über aktuelle und tagespolitische Themen zu sprechen, zu denen bei Interesse Fachleute eingeladen werden können.
Leitung: Hans Roggenkamp
Beginn: Donnerstag, 14.01.1999, 09.00 Uhr
Ort: Familienbildungsstätte, Falkenbergstraße 5

01-30 Liederkreis
  - wöchentlich mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr -
Leitung: Peter Grunwald
Beginn: Mittwoch, 13.01.1999, 10.00 Uhr
Gebühr: DM 5,00/monatlich
Ort: Adolf-Kolping-Haus, Lohne



01-31 Weitere Themen und Termine werden örtlich bekanntgegeben
  - wöchentlich mittwochs, 10.00 - 11.00 Uhr -



Seniorengemeinschaft
"St. Gertrud", Lohne
Die Seniorengemeinschaft "St. Gertrud" Lohne trifft sich jeweils am dritten Donnerstag im Monat zu Vortragsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen. Die Termine für gesellige Zusammenkünfte und Ausflüge werden in den "Nachrichten aus den Lohner Gemeinden" bekanntgegeben. Die Themen und Termine der jeweils im Adolf-Kolping-Haus, Vogtstraße durchgeführten Veranstaltungen:

01-32 "Die Gedanken kreisen lassen..."
  - Schmunzeln, Nachdenken, Wohlfühlen
Leitung: Renate Hamschmidt
Beginn: Donnerstag, 21.01.1999, 15.30 Uhr

01-33 "Es liegt mir auf der Zunge"
  - Heiteres Gedächtnistraining -
Leitung: Ansgar Kuhl
Termin: Donnerstag, 18.02.1999, 15.30 Uhr

01-34 Auf dem Weg nach Ostern
  - Gedanken zur Fastenzeit -
Leitung: Pfarrer Michael Matschke
Termin: Donnerstag, 18.03.1999, 15.30 Uhr

01-35 So is dat Leben
  - Dit un Dat up platt -
Leitung: Plattdüütsche Warkstähe
Termin: Donnerstag, 15.04.1999, 15.30 Uhr

01-36 Steh auf ...
  - von Behinderten Glauben lernen -
  - Video-Vortrag mit anschließender Diskussion -
Leitung: Ansgar Kuhl
Beginn: Donnerstag, 20.05.1999, 15.30 Uhr


01-37 "California Dream"
  - Diavortrag -
Leitung: Elisabeth Schlömer
Beginn: Donnerstag, 17.06.1999, 15.30 Uhr



Seniorengemeinschaft "St.Josef", Lohne
Zu den Seniorennachmittagen an jedem 1. Dienstag im Monat sind alle Senioren herzlich eingeladen. Alle Vortragsveranstaltungen finden im Pfarrheim St. Josef unter der Leitung von Josef Krogmann statt.

01-38 Freude auch im Alter
  - Schmunzeln, Nachdenken, Wohlfühlen -
Leitung: Josef Krogmann
Beginn: Dienstag, 16.02.1999, 14.30 Uhr

01-39 Lohner Ansichten
  -Diavortrag -
Leitung: Alfred Weghoff
Beginn: Dienstag, 02.03.1999, 14.30 Uhr


01-40 Kulturelle Sehenswürdigkeiten
  - rund um das Hasetal -
Leitung: Josef Krogmann
Beginn: Dienstag, 04.05.1999, 14.00 Uhr

01-41 "Als Großmutter noch klein war"
  - Vortrag -
Leitung: Josef Krogmann
Beginn: Dienstag, 01.06.1999, 15.00 Uhr



Seniorengemeinschaft
Ev. Kirchengemeinde, Lohne
Zu den Seniorennachmittagen an jedem 2. Mittwoch im Monat sind ältere Mitbürger der Gemeinde und Gäste herzlich eingeladen. Vortragsveranstaltungen zu heimat- und naturkundlichen, ernährungswissenschaftlichen wie auch kulturellen Themen werden örtlich bekanntgegeben.

01-42 Weitere Themen und Termine werden örtlich bekanntgegeben.

01-43 "Jugendclubarbeit"
  Spiel, Spaß und Spannung, Freizeitaktivitäten mit jungen Aussiedler/-innen
Leitung: Paul Sandmann, Lohner Jugendtreff und Cornelia Nösing, Caritas-Jugendgemeinschaftswerk
Beginn: Donnerstag, 14.01.1999, 18.00 - 21.00 Uhr
Termine: donnerstags, jeweils 18.00 - 20.00 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort: Lohner Jugendtreff, Bakumer Straße


Mädchentreff
Mitmachen kann jede, die Lust darauf hat, etwas mit anderen Mädchen zu unternehmen. Hier gibt es viele Möglichkeiten zu kreativen Aktivitäten - z.B. töpfern, kochen, batiken, tanzen, spielen und, und, und.

Also: "Komm doch einfach vorbei und mach mit,
es lohnt sich."
01-44 "Ab geht die Luzi!"
  Gruppe für Mädels ab 13
  - jeweils montags, 15.30 - 17.00 Uhr -
Leitung: Kerstin Meiners
Beginn: Montag, 11.01.1999, 15.30 Uhr
Ort: Lohner Jugendtreff, Bakumer Straße


01-45 Wi schnackt platt
  - Einführung in die plattdeutsche Sprache für junge Erwachsene
  - 10 Abende, jeweils 17.30 - 19.45 Uhr -
Leitung: Paul Sandmann
Beginn: Freitag, 15.01.1999, 17.30 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort: Lohner Jugendtreff, Bakumer Str.

01-46 Hausaufgabenhilfe
  Im Rahmen der Hausaufgabenhilfe des Jugendtreffs werden durch mehrere Lehrkräfte Hilfestellungen und Beratungen für das Anfertigen der Hausaufgaben angeboten. Eine Gruppe ist für das 1. - 4. Schuljahr eingerichtet; in der zweiten Gruppe werden Schülerinnen und Schüler der 5. - 10. Schuljahre aus den verschiedenen Schulformen betreut.

Leitung: Mitarbeiter des Lohner Jugendtreffs
Beginn: Dienstag, 12.01.1999, 15.00 Uhr
Termine: dienstags, jeweils 15.00 - 16.30 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort: Lohner Jugendtreff, Bakumer Str.

01-47 Weitere Themen und Termine werden örtlich bekanntgegeben


01-47 Weitere Themen und Termine
werden örtlich bekanntgegeben

[ENDE]