![]() |
Abkürungen in BriefenAbkü. ausgeschrieben was ist zu tun, was hat es zu bedeuten Betr. Betreff wurde abgeschafft in der Bezugszeichenzeile. bzw. beziehungsweise steht dann, wenn es eine Beziehung zwischen zwei Hauptwörtern gibt: Frau Weiß und Herr Kühn sind 25 beziehungsweise 30 Jahre alt. d. h. das heißt meistens überflüssig. Versuchen Sie es, d. h. prüfen Sie ob sie auf diese Abkürzung verzichten können. Versuchen Sie es, sie können auf diese Abkürzung verzichten. d. M. dieses Monats das führt zu Mißverständnissen, besser d. J. dieses Jahres ausschreiben dergl. dergleichen altes Amtsdeutsch o. g. oben genannt altes Amtsdeutsch, was oben steht, das weiß man bereits, also sollte es nicht nochmal wiederholt werden Prof., Proffessor, Anreden schreibt man freundlicherweise aus: Dr. Doktor Sehr geehrte/r Frau/Herr Professor Weiß sog. sogenannt, meistens überflüssig. Sie sollten sich unseren sogenannte (sog.) Rasentrimmer "Razeputz" ansehen. u. a. unter anderem meistens überflüssig, vor allem dann: U. a. sind unsere Kunden und weitere Gäste da. u. E. unseres Erachtens altes Amtsdeutsch, besser nach unserer Meinung, wir glauben, wir sind davon überzeugt (das sind aber auch nur "Füllsel"!) u. U. unter Umständen meistens überflüssig, wenn nicht bitte ausschreiben usw. und so weiter Schreibt man meist aus Verlegenheit. Die Pumpen (etc.) (et cetera) usw. müssen erneuert werden. Die Pumpen und weitere Anlagenteile müssen erneuert werden. v. H. vom Hundert altes Amtsdeutsch, besser: Prozent oder % z. Hd. zu Händen veraltet (siehe Anschriftenfeld) z. H. z. T. zum Teil ausgeschrieben wirkt es schöner z. Z. zur Zeit ausgeschrieben wirkt es schöner z. Zt. |
![]() |