
Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?, Sekundarbereich I
history360.zdf.de
360°-Video: Zeitreise zur Zeche Zollverein
Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise und entdecken Sie deutsche Architektur- und Bergbau-Geschichte! Das ZDF Projekt "History 360°" will geschichtliche Zusammenhänge, Entwicklungen und Ereignisse erlebbar machen. Ein Ansatz, viele Formate – denn History 360° besteht aus TV-Dokus, innovativen 360°-Videos und einem begehbaren, virtuellen Raum.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Regionale Strukturen und Prozesse, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
www.bundjugend.de
BundJugend: Berechnung des ökologischen Fussabdrucks
Diese Frage beantwortete viele Jahre ein Rechner der BUNDjugend zum ökologischen Fußabdruck. In einer Miniaturwelt konnte der private Konsum nachvollzogen und in Relation zu den natürlichen Ressourcen der Erde gesetzt werden. Die Berechnungsfunktionen des individuellen Fußabdrucks beruhten auf den Erfahrungen des ehemaligen BUNDjugend-Projekts „Latsch!“. Dessen Datengrundlage wurde zuletzt Ende 2010 aktualisiert und grafisch neu aufbereitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
doinggeoandethics.com
ethische Fragen im Unterricht behandeln: der ökologische Fußabdruck
Die neue Website zur Unterstützung von schüler*innenbezogenem Unterricht geht hervor aus dem Projekt Schrottschatz der DBU und der Geographiedidaktik der JLU Gießen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Der technische Fortschritt in der Industrialisierung: Chancen und Risiken
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zur Zeit der Industrialisierung auseinander und vergleichen diese mit der Bedeutung von Technik in ihrem eigenen Alltag.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Erfindung des Buchdrucks – ein Jahrtausendereignis?
In dieser Unterrichtseinheit für den Geschichtsunterricht des Jahrgangs 6 am Gymnasium setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Erfindung des Buchdrucks auseinander.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
nline
Menschine - mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Fairplay: wie gestalten wir unser Miteinander?, Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?, Kleider machen Leute: Bloß (nicht) auffallen!?, Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit , Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
doinggeoandethics.com
Dilemmadiskussion zum Thema "wo kommt unser Handy her"?
Dilemmadiskussion | Bernd Weidler ist Produktionsprüfer bei einem großen Mobiltelefonhersteller
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?