
Aufgaben des Fachbereichs
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des Fachbereichs und des Netzwerks Medienberatung in Niedersachsen
Lesen Sie mehrHierzu initiieren wir Maßnahmen in Form von Projekten, mehrtägigen Seminaren, Tagungen und länderübergreifenden Kooperationen. Zudem unterstützt unsere Entwicklung von Konzepten und Materialien die Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht.
Schulische Medienbildung - eine dauerhafte, pädagogisch begleitete und vor allem kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb von Medialitätsbewusstsein und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz, also all jene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen.
Schulische Medienbildung wird zur unverzichtbaren Querschnittsaufgabe, denn sie tangiert alle Bereiche der Schulqualitätsentwicklung, indem sie didaktisch-methodische, sozialpsychologisch-erzieherische und technisch-organisatorische Aspekte schulischer Arbeit vereinigt.
Medienkompetenz ist als Schlüsselqualifikation gleichermaßen für gesellschaftliche Teilhabe als auch für berufliche Perspektiven zu verstehen: Sie eröffnet neue Bildungshorizonte. Da die Schule der einzige gesellschaftliche Ort ist, an dem Medienkompetenz systematisch und verbindlich entwickelt werden kann, kommt der schulischen Medienbildung zukunftsweisende Bedeutung zu.
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des Fachbereichs und des Netzwerks Medienberatung in Niedersachsen
Lesen Sie mehrDas NLQ übt seit 2006 die Fachaufsicht über die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater aus und koordiniert dieses Netzwerk in Niedersachsen.
Lesen Sie mehrKontakt zur Fachbereichsleitung