
Mathematisch argumentieren
Ein neuer Handytarif? Warum nehme ich ausgerechnet den? Wer diese Frage beantworten kann, kennt sich aus, kann Entscheidungen begründen und wirkt kompetent. In der Mathematik beinhaltet dieser Begriff noch mehr. Wer zum Beispiel eine Textaufgabe liest, muss Informationen strukturieren und die richtigen Fragen stellen. Vermutungen aufstellen, Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern, gehört auch dazu.
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Mathematisch argumentieren, Sekundarbereich I
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 2
Diese Materialsammlung wurde 2003 bei einer Arbeitstagung des Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) entwickelt und von verschiedenen Autoren zusammengetragen. Deren Leitvorstellungen waren, dass eine inhaltliche Konzentration auf mathematische Grundideen und auf bedeutsame Anwendungen, eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglicht und zu mehr Sicherheit führt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Stochastik in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums
Stochastik ist eine der am häufigsten angebotenen Lehrveranstaltungen, da sie in vielen wissenschaftlichen Ausbildungszweigen eine zentrale Rolle spielt. In einer einwöchigen Arbeitstagung haben 80 Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen 2003 Materialien für den 7- 10 Jahrgang des Gymnasiums mit grafischen Darstellungen zusammengetragen und sie auf Unterrichtseinheiten zu den Bausteinen der Stochastik zugeschnitten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 1
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums (2003) 91 Seiten, mit grafischen Darstellungen. Das Material macht Vorschläge zur Vernetzung von Geometrie und Algebra: Der Kreis, der Lernenden bisher als geometrisches Objekt bekannt ist, soll mit Hilfe von Gleichungen in Koordinaten- und Parameterform beschrieben werden. Geometrische Objekte können dabei algebraisch erfasst werden. Periodische Vorgänge sollen durch trigonometrische Funktionen beschrieben werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
LEMAMOP
Die im Modellversuch erarbeiteten Unterrichtsmaterialien werden niedersächsischen Schulen unter diesem Link Passwort geschützt zur Verfügung gestellt. Den Schulen werden entsprechende Fortbildungen zum Thema Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modelliern und Problemlösen im Mathematikunterricht des Gymnasiums angeboten und durch das Netzwerk MUT durchgeführt. Der Zugang wurde bereits 2017 den Schulleitungen aller betroffenenen Schulen zugesendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: MINT
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
kahoot.com
Kahoot! - Quiz im Klassenzimmer
Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Lern- u. Rollen-Spiele
www.geogebra.org
GeoGebra
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Werkzeuge
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialsammlungen für den Mathematikunterricht
Für Mathematik gibt es ein große Fülle an Angeboten mit Aufgabensammlungen, interaktiven Angeboten zum Üben und Programmen. Sie finden hier eine Auswahl.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Interaktive Medien für den Mathematikunterricht
Interaktive Medien lassen sich immer besser in den Unterricht integrieren. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und geben eine schnelle Rückmeldung zu den Arbeitserfolgen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
MABIKOM
Das im Jahr 2008 vom Land Niedersachsen initiierte Projekt MABIKOM (Mathematische BInnendifferenzierende KOmpetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht) entwickelt und erprobt ein alltagstaugliches Unterrichtskonzept für binnendifferenzierenden Mathematikunterricht an Gymnasien für die Jahrgänge 7 bis 10 in Niedersachsen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
search.creativecommons.org
CC Search
CC Search ist eine Suchmaschine für Creative Commons Inhalte. Leider auf Englisch.
Lesen Sie mehrde.wikibooks.org
Mathe für Nicht-Freaks
„Mathe für Nicht-Freaks“ ist ein Projekt des Serlo Education e.V.. Die Autoren wollen eine wir wollen eine frei zugängliche und vor allem verständliche Lehrbuchreihe der Hochschulmathematik erstellen. Sie bieten aber auch etwas über Grundlagenwissen an.
Lesen Sie mehr
Filter