
Kompetenzen am Ende von Jg. 10
Es ist sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die in den Tabellen fettgedruckten Begriffe korrekt anwenden.
Orientierungskompetenz | Urteilskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler ... • benennen verschiedene Motive und Formen imperialistischer Politik und europäischer Expansion und deren vielschichtige Folgen. • beschreiben die wesentlichen Ursachen und Ergebnisse des Ersten Weltkrieges und ordnen Friedensschlüsse (Versailler Vertrag) in den historischen Kontext ein. • beschreiben und strukturieren den außenpolitischen Weg in den Zweiten Weltkrieg und stellen Verlauf, Charakter und Folgen des Zweiten Weltkrieges im Überblick dar. • beschreiben Phasen, Formen und Ausmaß der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur (Holocaust). • beschreiben das Leid der Opfer von Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung. • benennen Motive und Formen nationalen und internationalen Widerstands gegen Krieg, Unterdrückung und Verfolgung (Pazifismus, Friedensbewegung). • nennen Motive der europäischen Einigung und ihre Entwicklung zur Europäischen Union. • beschreiben internationale Konfliktpotenziale sowie Ideen, Formen und Institutionen der Kooperation, Konfliktregelung und Friedenssicherung in Nachkriegsgeschichte und Gegenwart (UNO, Militärbündnisse). |
Die Schülerinnen und Schüler ... • reflektieren Ursachen und Folgen imperialistischer Politik an Beispielen. • erörtern Charakter, Ursachen und Konsequenzen des Ersten und Zweiten Weltkrieges. • diskutieren die aus den Verbrechen des Nationalsozialismus abgeleitete besondere Verantwortung der Deutschen. • nehmen Stellung zur Bedeutung der europäischen Einigung für die Friedenssicherung. • beurteilen exemplarisch weltpolitische Konfliktlösungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. • nehmen Stellung zum Friedensicherungskonzept der Bundesrepubklik Deutschland und zualternativen Konzepten. |
Ausgewähltes Material zu:
Gesellschaftslehre , Zeit und Wandel, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Historische Stadtentwicklung in Deutschland am Beispiel der Stadt Braunschweig
Vom Fachberater Herrn Martin Häusler erstellte Unterrichtsstunde zum Thema: Arbeit mit Google Earth Pro: Historische Stadtentwicklung in Deutschland - Auf digitaler Spurensuche in Braunschweig Geeignet für den 8 Jahrgang (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Erdkunde Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Martin Häusler, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Städte im Wandel, Ort und Raum, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
nline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Medienbildung
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Portalseite vom NLQ mit vielen Links und Materialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Urteilskompetenz, Zeit und Wandel, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Urteilskompetenz
Niedersächsischer Bildungsserver
Mein Museumsrundgang: Tränenpalast
Geeignet für 9-10, OBS, RS, GYM Bereitgestellt von: Fachberatung GSW, Niedersächsische Landesschulbehörde, 05/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Zeit und Wandel
Niedersächsischer Bildungsserver
Leben in frühgeschichtlicher Zeit Jungsteinzeit
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler der 4/5 Klasse einer Grundschule oder Sek. I richten, geht es um die Arbeit mit dem Lehrfilm "Leben in frühgeschichtlicher Zeit Jungsteinzeit".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Steinzeit, Zeit und Wandel
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte