Trotz unterschiedlicher Begrifflichkeiten zeigen die Kerncurricula der unterschiedlichen Schulformen deutliche Parallelen. Im Zentrum steht das Bild.
Fachliche Themen bilden den Ausgangspunkt für die Schülerinnen und Schüler, sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit Bildern auseinander zu setzen. Eine umfassende Bildkompetenz können die Schülerinnen und Schüler jedoch nur erwerben, wenn sie sich neben dem schöpferischen Tun (Produktion) auch mit der ästhetischen, kritischen und Wirkungszusammenhänge hinterfragenden Wahrnehmung von eigenen und fremden Bildern (Rezeption) auseinander setzen. Darüber hinaus befassen sie sich mit kunst- und kulturgeschichtlichen, gesellschaftlichen bzw. wahrnehmungspsychologischen Aspekten und erkennen bzw. durchschauen, dass alles eng miteinander verknüpft ist.
Für die Umsetzung der Kerncurricula an Gymnasien bzw. IGS wurde vonseiten der Kerncurriculums-Kommission Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, das Sie auf dieser Seite weiter unten unter "Hinweise zum Umgang mit den Kerncurricula Kunst am Gymnasium bzw. IGS" finden können.