
Krisen, Umbrüche und Revolutionen
In diesem Rahmenthema beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler vorrangig mit den „Wendepunkten der Geschichte“. Das sind Momente in der Vergangenheit, in denen sich das historische Geschehen verdichtet oder beschleunigt und die grundlegenden Strukturen einer Gesellschaft verändert werden.
Um diese Umbruchsituationen analysieren und beurteilen zu können, lernen Schülerinnen und Schüler im Kernmodul Theorien und Modelle zu Krisen, Revolutionen und Modernisierungsprozessen kennen.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Krise der spätmittelalterlichen Kirche und Reformation
Krise oder übliche Begleiterscheinungen einer Umbruchsituation? Die Modernisierungsschübe zu Beginn der Frühen Neuzeit lassen verschiedene Deutungen zu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
Wer Revolutionen als die Lokomotiven der Geschichte bezeichnet, stammt definitiv aus einer anderen Zeit: die industrielle Revolution hat der digitalen Platz gemacht! Passen zu dieser Umbruchsituation noch die Theorien und Modelle zu historischen Krisen und Revolutionen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
nline
„Asylrecht“- ein Dokumentarfilm über die Flüchtlingssituation in Deutschland von 1948/49 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket bietet eine interaktive Selbstlernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in der deutschen Nachkriegszeit analysieren können. Darüber hinaus wird eine Analyse der verschiedenen Filmversionen (das Original von 1949 und eine neu geschnittene Version von 1959) des Films im Hinblick auf seine politische Funktion im Kontext des Ost-West-Konflikts möglich. Den ca. 60minütigen Film "Asylrecht" finden Sie im Merlin.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Die DDR, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Stadt – Land Flucht: Wo und wie will ich leben?, Zeit und Wandel
Medienbildung
Luther - Spielfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket zu dem Spielfilm von Eric Till aus dem Jahre 2003 bietet eine Selbstlernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler den historischen Kontext der Reformation erarbeiten können. Die interaktiven handlungsorientierten Module ermöglichen zudem eine Filmanalyse des Entstehungskontextes und des Filmgenres sowie der filmischen Darstellung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Evangelische Religion, Geschichte
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen, Religion und Religionen, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Reformation
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Rezeption der Revolution von 1917
Ein Gespenst geht um in Europa, fohlockten 1848 Marx und Engels, das Gespenst des Kommunismus. 1917 wurde dieses Gespenst Wirklichkeit. Der Kampf um die richtige Deutung der Gegenwart begann. Wie reagierten die Zeitgenossen auf die russischen Revolutionen? Und wie stellt sich Russland heute zu seiner roten Vergangenheit?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Krisen, Umbrüche und Revolutionen
nline
Die Währungsreform in der Wochenschau von 1948 (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket beinhaltet zwei anglo-amerikanischen Besatzungswochenschauen sowie interaktive Arbeitsmaterialien. Sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Filmen im Kontext der deutschen Teilung und den erweiternden Blick auf die Filme als Quellen für die Propaganda im Kalten Krieg. Durch die filmanalytischen Einheiten kann auch ein Schwerpunkt auf die Analyse von (historischen) Nachrichtensendungen gelegt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Der Ost-West-Konflikt, Die BRD, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Wurzeln unserer Identität, Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Amerikanische Unabhängigkeit –„American Revolution“
Die Amerikanische Revolution war der politische Stichwortgeber für die bürgerlichen Revolutionen in Europa. Wie kam es zur Geburt des modernen Staates in Übersee?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Weltwirtschaft in der Krise
Ein Börsenkrach wird zur globalen Krise - Reaktionen und Lösungsansätze im Vergleich: Führte der "Schwarze Freitag" zwangsläufig zu Hitlers Machtergreifung?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Krise(n) der römischen Republik
Warum geriet die römische Republik auf dem Höhepunkt ihrer Machtentfaltung in eine innere Krise? Wie konnte sie überwunden werden?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Französische Revolution
C'est une révolte? Non, Sire, c'est une révolution! Vom zähen Ringen um Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Fakt oder Fiktion? Die mediale Wahrnehmung der Russischen Revolutionen von 1917
Im Februar 1917 stürzte das russische Volk den Zar - im Oktober 1917 übernahmen die Bolschewiki die Macht. Ihre Revolutionsbotschaft brachten sie mit den modernen Massenmedien ihrer Zeit unters Volk: Foto und Film. Bis heute prägen sie unser Bild von der Russischen Revolution. Wie aber nimmt die russische Gesellschaft von heute diese revolutionäre Vergangenheit wahr?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Geschichts- und Erinnerungskultur, Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Russischen Revolutionen
Experiment Kommunismus? Die russischen Revolutionen des Epochenjahrs 1917 brachten einen Staat hervor, der dem 20. Jahrhundert seinen Weltmachtsstempel aufdrückte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Krisen, Umbrüche und Revolutionen

Filter
Curriculare Vorgaben
Weitere Vorgaben
Kontakt