
Kommunizieren
Mathematisches Kommunizieren erfordert auch Vokabeln lernen
Beim Kommunizieren im Mathematikunterricht ist es besonders wichtig, sich klar und deutlich ausdrücken zu können. Dazu gehört es natürlich sich an den sprachlichen Regeln der Mathematik zu orientieren und die Sachverhalte so zu besprechen, dass alle das gleiche darunter verstehen. Die mündliche Verwendung von Fachbegriffen wie z.B. Addieren, Variable, Steigung oder Diagramm sind dabei ebenso wichtig wie die schriftliche Dokumentation.
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Kommunizieren, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Material für den Sekundarbereich II an Gymnasien
Das weiterentwickelte Kerncurriculum ist zum 1.8.2018 für die Einführungsphase und dann aufsteigend in Kraft getreten. Zur Unterstützung der Implementierung an Ihrer Schule finden Sie hier Materialien zu den jeweiligen Inhaltsbereichen. Diese wurden von der Kommission zur Weiterentwicklung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Mathematik im Sekundarbereich II (2018) bereitgesetellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Wachstumsmodelle - Exponentialfunktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasialie Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit Polynomunktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. In diesem Material werden die Fragen geklärt, wie weit der Formalismus bei der Entwicklung des Integrals auszuführen ist und wie eine anschauliche Begründung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung für Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau erfolgen kann.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Raumanschauung und Koordinatisierung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe - zum Thema Raumanschuung und Koordinatisierung. Material für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Kurvenanpassung und Funktionsscharen
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe fürden Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
e-Funktion
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau: In diesem Lernbereich werden Exponentialfunktionen zur Basis e eingeführt sowie ihre Verknüpfungen und Verkettungen mit ganzrationalen Funktionen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten und Zufall (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Daten und Zufall
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem Anforderungsniveau.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Niedersächsischer Bildungsserver
Alternativer Zugang zur Raumanschauung und Koordinatisierung
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe - für den Einsatz in Kursen mit grundlegendem bzw. erhöhtem Anforderungsniveau
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form
oer.schule
OER.schule
OER.schule bietet eine Sammlung freier Bildungsmaterialien (OER) für einen einen rechtssicheren Einsatz von Materialien im Unterricht. Es finden sich umfangreiche Hinweise zu digitalen Medienwerkzeugen zur Kommunikation, Darstellung und iterativen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Kommunizieren, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Raumanschauung und Koordinatisierung (erhöhtes Anforderungsniveau)
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für Mathematik - gymnasiale Oberstufe. Dieses Material eignet sich für den Einsatz in Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau: Hier geht es darum, die in der Sekundarstufe II behandelten Formen der Geradengleichung mit der aus früheren Schuljahrgängen bekannten Form zu vernetzen.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Beschreibende Statistik
Ergänzende Materialien zum Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe zum Thema Beschreibende Statistik für den Einsatz in der Einführungsphase
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen

Filter