
Kommunizieren
Ausgewähltes Material zu:
Mathematik, Kommunizieren, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Gymnasien
Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (1997). Hier finden Sie neben fachbezogenen didaktischen Hinweisen und Hilfen auch konkrete Unterrichtsbeispiele.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Didaktik
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 2
Diese Materialsammlung wurde 2003 bei einer Arbeitstagung des Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) entwickelt und von verschiedenen Autoren zusammengetragen. Deren Leitvorstellungen waren, dass eine inhaltliche Konzentration auf mathematische Grundideen und auf bedeutsame Anwendungen, eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglicht und zu mehr Sicherheit führt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums, Teil 1
Unterrichtsbeispiele zur Geometrie und Algebra in den Schuljahrgängen 7-10 des Gymnasiums (2003) 91 Seiten, mit grafischen Darstellungen. Das Material macht Vorschläge zur Vernetzung von Geometrie und Algebra: Der Kreis, der Lernenden bisher als geometrisches Objekt bekannt ist, soll mit Hilfe von Gleichungen in Koordinaten- und Parameterform beschrieben werden. Geometrische Objekte können dabei algebraisch erfasst werden. Periodische Vorgänge sollen durch trigonometrische Funktionen beschrieben werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
kahoot.com
Kahoot! - Quiz im Klassenzimmer
Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematische Probleme lösen
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools
Lernressource: Internet-/PC-Material, Lern- u. Rollen-Spiele
learningapps.org
LearningApps- Interaktive, multimediale Medien selbst erstellen
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden (LearningApps.org ).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Bewertung, Dokumentieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
DAZ - Zahlenraum bis 100 und Einführung im Bereich 1000 ab Klasse 4
Hier können KInder ab Klasse 3, die Deutsch als Fremdsprache lernen, sich den Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus selbstständig erschließen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache), Mathematik
Kompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Lesen, Schreiben, Sprachmitttlung, Sprechen, Kommunizieren, Zahlen und Operationen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Sprachbildung
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Materialsammlungen für den Mathematikunterricht
Für Mathematik gibt es ein große Fülle an Angeboten mit Aufgabensammlungen, interaktiven Angeboten zum Üben und Programmen. Sie finden hier eine Auswahl.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Interaktive Medien für den Mathematikunterricht
Interaktive Medien lassen sich immer besser in den Unterricht integrieren. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und geben eine schnelle Rückmeldung zu den Arbeitserfolgen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Messen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Raum und Form, Zahlen und Operationen
Themen: Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
MABIKOM
Das im Jahr 2008 vom Land Niedersachsen initiierte Projekt MABIKOM (Mathematische BInnendifferenzierende KOmpetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht) entwickelt und erprobt ein alltagstaugliches Unterrichtskonzept für binnendifferenzierenden Mathematikunterricht an Gymnasien für die Jahrgänge 7 bis 10 in Niedersachsen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Algorithmus und Zahl, Kommunizieren, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen, Zahlen und Operationen
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
oer.schule
OER.schule
OER.schule bietet eine Sammlung freier Bildungsmaterialien (OER) für einen einen rechtssicheren Einsatz von Materialien im Unterricht. Es finden sich umfangreiche Hinweise zu digitalen Medienwerkzeugen zur Kommunikation, Darstellung und iterativen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Kommunizieren, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Internet-/PC-Material

Filter