
Kommunikation
Ausgewähltes Material zu:
Chemie, Kommunikation, Sekundarbereich II
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.methodenguide.de
#MethodenGuide
Der #MethodenGuide ist ein schülerorientiertes Angebot der Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Die Lern-App für die Sekundarstufen I und II. Der #MethodenGuide bietet Schülerinnen und Schülern praxiserprobte Unterstützung für selbstständiges Lernen, leicht verständliches Methodentraining, kostenlose Apps zum Arbeiten, Hilfestellung für das Lösen von Aufgaben, Motivationstipps und Lernmaterialien - zum Download und zur freien Verwendung. Jederzeit und überall.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Deutsch, Physik, Technik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Sprechen und Zuhören, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Erkenntnisgewinnung
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
EtherPad
Beim kollaborativen Schreiben arbeiteten mehrere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig an einen Text für ein Versuchsprotokoll. Das klappte am Anfang nicht so gut. Nachdem sich die Gruppen organisierten, ging es viel besser.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
molview.org
MolView - Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D
MolView besteht aus zwei Hauptteilen, einem Editor zum Zeichnen von Strukturformeln in 2D und 3D und einer 3D-Modellansicht von Molekülen aus verschiedenen Datenbanken wie Pub Chem und RCSB. MolView ist eine intuitive Open-Source-Webanwendung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
chemie-digital.zum.de
Molecular Workbench
Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software (aktuell auch HTML5), die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ermöglicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
jmol.sourceforge.net
Jmol - ein Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen
Jmol ist eine freies und offenes Computerprogramm zur räumlichen Darstellung von Molekülen. Es steht unter der GNU Lesser General Public License und wird aktiv entwickelt. Da es in Java programmiert wurde, ist es weitgehend plattformunabhängig. Aktuell wird es auch in einer HTML5- Version als "JSmol" angeboten. Jmol ist in vielen Sprachen erhältlich, wobei diese innerhalb des Programms umgestellt werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Struktur-Eigenschaft
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beispiele außerschulischer Lernorte
Die Chemie im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Außerschulische Lernorte, Didaktik
Lernressource: Anderer Lernort, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Interaktive Medien und mobile Computersysteme im Chemieunterricht
Tablets und Laptops ergänzen heute den Medieneinsatz. Filme und interaktive Lernumgebungen veranschaulichen chemische Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Didaktik, Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
oer.schule
OER.schule
OER.schule bietet eine Sammlung freier Bildungsmaterialien (OER) für einen einen rechtssicheren Einsatz von Materialien im Unterricht. Es finden sich umfangreiche Hinweise zu digitalen Medienwerkzeugen zur Kommunikation, Darstellung und iterativen Medien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Mathematik, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Kommunizieren, Dokumentieren, Kommunizieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Lernressource: Internet-/PC-Material
blog.ac-versailles.fr
Internetrecherche, aber richtig!
Im Internet gibt es eine scheinbar endlose Anzahl an Informationen zu jedem beliebigen Thema. Grund genug, auch im Unterricht im Internet recherchieren zu lassen. Es reicht allerdings meist nicht aus, Schüler wahllos nach Begriffen googeln zu lassen. Wir zeigen ein Beispiel, wie Sie die gezielte Internetrecherche mit Schülern üben können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Lernressource: Internet-/PC-Material
service.zeit.de
Tipps für die Onlinerecherche
Steht ein Referat für den Unterricht an, greifen die meisten Schülerinnen und Schüler erst mal zu Smartphone, Tablet oder Tastatur. Doch wie man online gezielt und effizient recherchiert, das wissen viele der jugendlichen Digital Natives meist noch nicht. Auch verlässliche von fragwürdigen Quellen zu unterscheiden fällt oft schwer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Lernressource: Internet-/PC-Material
de.wikihow.com
Ein Ablaufdiagramm erstellen
Tipps zur inhaltlichen und digitalen Gestaltung von Flussdiagrammen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie-biologie.uni-siegen.de
Chemische "Egg Races" in Theorie und Praxis
17 Vorschläge zur Gruppenarbeit im Chemieunterricht mit Wettbewerbscharakter
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Lernressource: Experiment, Unterrichtsplanung und Didaktik
download.sprachsensiblerfachunterricht.de
Sprachsensibler Fachunterricht
Informationen zur Kluft zwischen Handlungssprache und Bildungssprache für Lehrende mit Tipps für den besseren Umgang mit der Fachsprache
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Kommunikation, Kommunizieren
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.methodenguide.de
Methodenguide - Lernen digital
Schülerinnen und Schülern erhalten Impulse zum erfolgreichen Lernen - allein und in Gruppen. Der Methodenguide hat auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Werkzeuge
chemix.org
Chemix Online-Editor zum Zeichnen eines Versuchsaufbaus
Chemix ist ein Online-Editor zum Zeichnen von wissenschaftlichen Labordiagrammen und Schulversuchsgeräten. Die App bietet sowohl Schülern als auch Lehrern ein einfaches Tool zum Skizzieren (oer.schule).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Eine Klasse setzt ihre Computer im Chemieunterricht ein
Wie können die Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie sinnvoll mit ihrem PC arbeiten? Das Erstellen von Versuchsprotokollen und die Dokumentation von Experimenten mit kurzen Videos waren die ersten Ansätze in unserer Klasse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Medienbildung im Chemieunterricht
Schülerinnen und Schüler greifen in ihrer Freizeit wie selbstverständlich zum Tablet oder Smartphone. Welchen Beitrag zur Medienbildung kann das Fach Chemie leisten, damit sie lernen, reflektiert und verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Videos
Experimente mit Filmen zu dokumentieren macht Spaß und hat viele Vorteile. Manche Details der Experimente sieht man erst in einer zweiten oder dritten Wiederholung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation
Themen: Medienbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
padlet.com
Padlet: Digitale Medien im naturwissenschaftlichem Unterricht
Dieses umfangreiche Padlet ist eine Sammlung unterschiedlichster digitaler Medien für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Es eignet sich zum Stöbern. Nicht so sehr zum Suchen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Kommunikation, Dokumentieren, Kommunizieren
Themen: Didaktik
Lernressource: Bilder, Experiment, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
quizlet.com
Quizlet
Quizlet ist eine mobile und webbasierte Lernanwendung , mit der Schüler mithilfe von Lernwerkzeugen und Spielen Informationen lernen können. Der Link führt auf Werkzeuge zum Begriff "Atom".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Kommunizieren, Mathematisieren, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
www.mint-digital.de
MINT digital
MINT digital bietet Anregungen für den MINT-Unterricht. Die Seite richtet sich an Lehrkräfte und fordert sie auf, Ideen mit anderen zu teilen und Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Elektrizität, Energie, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter