
Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Ausgewähltes Material zu:
Chemie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Starke und schwache Säuren
Säuren können stark oder schwach sein, unabhängig davon, wie aggressiv sie sind. In diesem Material finden Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 im Fach Chemie Beispielaufgaben zur Berechnung von pH-Werten und pKs-Werten. Die Aufgaben sind in ungefähr einer Schulstunde lösbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.seilnacht.com
pH-Wert Basiswissen
leicht verständliche und gut bebilderte Basisinformationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
chemiezauber.de
Impulse zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
Ideen und Bilder für den Unterrichtseinstieg zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Beeinflussung von Gleichgewichten, Schwefelsäureherstellung
Ein chemisches Gleichgewicht stellt sich nach Störung wieder neu ein. In dieser Lernaufgabe im Fach Chemie wenden Schüler*innen des 12. Jahrgangs das Prinzip von LE CHATELIER auf die Schwefelsäureherstellung an. Sie benötigen dafür etwa eine Zeitstunde.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetz Schwefeldioxid-Schwefeltrioxid
Hin und her- wie stellt sich das chemische Gleichgewicht ein? In diesem Material finden Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 im Fach Chemie Beispielaufgaben zum chemischen Gleichgewicht. Das Massenwirkungsgesetz sollte schon bekannt sein. Die Aufgaben sind in ungefähr einer Schulstunde lösbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Experimentierkurse
Wissenschaftlerin oder Wissenschafler für einen Tag - dieses Angebot machen viele Universitäten für Oberstufenkurse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de
Elektrolyse von Rotkohlsaft
Kombination von Elektrolyse und Säure-Base-Reaktion
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Experiment
daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de
Zuordnungsspiel: Im Kreuzfeuer der Elektrochemie
Zu finden unter Elektrochemie - Arbeitsblatt und Lösung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Messanordung zum galvanischen Element
interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemie-interaktiv.net
Eisen in einer Kupfersulfatlösung
interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Donator-Akzeptor, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www2.chemie.uni-erlangen.de
pH-Werte von Pufferlösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.u-helmich.de
Titration einer schwachen Säure
Experiment mit Auswertung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Experiment
www.chemie.uni-hamburg.de
Säuren und Basen
Basisinformationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.uni-saarland.de
pH-Berechnungen
Leichte und schwierigere Aufgaben mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung, Unterrichtsmaterial
www.cup.uni-muenchen.de
pH-Wert-Berechnungen
Aufgaben mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.unterrichtsmaterialien-chemie.uni-goettingen.de
Chemisches Gleichgewicht
Konzept für eine Unterrichtsreihe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.peraugym.at
Übungen zum Massenwirkungsgesetz
Aufgaben mit Lösungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung, Unterrichtsmaterial
www.seilnacht.com
Chemisches Gleichgewicht
grundlegende Informationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.youtube.com
Le Chatelier's Principle Animation
interaktive Animation in englischer Sprache
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.martin-thoma.de
Einflussgrößen auf die Reaktionsgeschwindigkeit
Knapp und informativ
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.chemieunterricht.de
Wovon die Reaktionsgeschwindigkeit abhängt
Experimente
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Experiment
bo.sbw.edu
Die Reaktionsgeschwindigkeit
Animationen zur Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration, dem Zerteilungsgrad, der Temperatur, der Orientierung und der Katalyse
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Messung der Reaktionsgeschwindigkeit
Messung der Reaktionsgeschwindigkeit mit einfachen schulischen Mitteln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu- Chemie
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Kommunikation, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik

Filter
Kontakt