
Internationale Vorgaben
Politische Bildung ist immer auch Menschenrechts-, Demokratie- und Friedenserziehung. In der Charta des Europarats und den Konventionen der UNITED NATIONS werden die Dimensionen für politische Bildung umfassend beschrieben. Sie sind Empfehlung und Vorgabe für unterrichtliches Geschehen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele beschreiben die herausragenden Aufgabenfelder von Politik und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft, intendieren die Übernahme einer individuellen Verantwortung und regen zu ehrenamtlichem Engagement sowie aktiver Mitgestaltung von gesellschaftlicher Entwicklung an.
Demokratiebildung
Referenzrahmen "Kompetenzen für eine demokratische Kultur" (kurze Zusammenfassung)
Der Europarat zum gleichberechtigten Zusammenleben in kulturell unterschiedlichen demokratischen Gesellschaften.
Menschen- und Kinderrechte
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN Generalversammlung am 10.12.1948)
Diese Resolution gehört als Grundfeste unserer gesellschaftlichen Ordnung zur Allgemeinbildung.
UN-Erklärung über Menschenrechtsbildung (UN Generalversammlung, 2012)
Absichtserklärung zum Zugang aller zu umfassender Menschenrechtsbildung.
Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention
Betont die besonderen Bedürfnisse und Interessen aller Kinder, wie z. B. dem nach besonderer Schutz und Fürsorge.
Europäische Menschenrechtskonvention (04.11.1950)
vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, in der Fassung vom 02. Oktober 2013.
Charta zur Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung (2010)
Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats an die Mitgliedstaaten.
Extremismusprävention
Lehrerhandbuch zur Prävention von gewalttätigem Extremismus (UNESCO-Kommissionen Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und Luxemburgs, 2017)
Informationen zu gewalttätigem Extremismus, zu den zu vermittelnden Kernbotschaften und zum Führen des Unterrichtsgesprächs.
Themenübergreifendes
UNESCO-Empfehlung über die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit und zum Frieden in der Welt sowie die Erziehung zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (18. UNESCO Generalkonferenz am 19.11.1974)
Zu Grundprinzipien der Bildung und Erziehung und zu ihrer Umsetzung in den Mitgliedstaaten.
Agenda 2030 (2017)
Grundlage für die Gestaltung weltweiten wirtschaftlichen Fortschritts im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen.
