
Information und Kommunikation
In einer Zelle haben Proteine das Kommando. Sie bestimmen, ob diese als Muskel-, Haut- oder Nervenzelle arbeitet. Als Enzyme steuern Proteine sämtliche Stoffwechselvorgänge in einer Zelle. Die Information zum Bau der Proteine stammt von der DNA. Den Zusammenbau von Proteinen in einer Zelle nach der Bauanleitung der DNA bezeichnet man als Proteinbiosynthese.
Auch Sinnes- und Nervenzellen kommunizieren miteinander. Wie Otto Waalkes berühmter Sketch zeigt, geht es im Funkverkehr innerhalb unseres Körpers hoch her:
"Ohr an Großhirn, Ohr an Großhirn, habe soeben das Wort
'Saufkopf' entgegen nehmen müssen!"
"Großhirn an Ohr, von wem?"
"Ohr an Großhirn, ich kann nichts sehn, mal Auge fragen." ...
Ausgewähltes Material zu:
Biologie, Information und Kommunikation (FW 5)
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF2) „Die genetischen Grundlagen der Vererbung“
Vom Gen zum Merkmal - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig die Grundlagen der Vererbung. Dafür brauchen sie ungefähr zwölf Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Reproduktion (FW 6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Fachbezogener Schwerpunkt Biologie (TF1) „Gesundheit oder was unser Körper für uns leistet“ (Infektionskrankheiten)
Infektion, Impfung und Immunität - In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 9. und 10. Klassen an der IGS selbstständig, wie Infektionskrankheiten entstehen und wie sie bekämpft werden. Dafür brauchen sie ungefähr sechs Stunden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.planet-schule.de
Das Hörlabor
Interaktive Animation zum Hörvermögen der Tiere
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.uni-hildesheim.de
Modellkritik am Beispiel des Dominostein-Modells zur Erregungsleitung
Vergleich und Kritik verschiedener Modelle
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Mit Modellen arbeiten (EG3)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.u-helmich.de
Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Experimentieren (EG2), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
www.bioclips.de
Klonale Selektion
Interaktives Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.bioclips.de
Zelluläre Immunantwort - Cytotoxische Zellen
Interaktives Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.bioclips.de
Humorale Immunantwort - Bildung von Antikörpern
Interaktives Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.br.de
Immunantwort
Kurze Videos
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.planet-schule.de
Invasion der Viren
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.u-helmich.de
Proteinbiosynthese und genetischer Code
Umfangreiches Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.ngfn.de
Regulation: Wie die Aktivität der Gene gesteuert wird
Grundlegende Informationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
www.u-helmich.de
Drogen und Drogensucht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.drugcom.de
Drogen
Umfangreiches Material für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhs.de
Suchtstoffe und Suchtverhalten
Umfangreiches Material für Recherchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Drogen wirken auf das Nervensystem
Eine interaktive Unterrichtseinheit
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.u-helmich.de
Wirkungen von Drogen und Arzneimitteln
Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dasgehirn.info
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
Material zur Recherche
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dasgehirn.info
Synapsen: Schnittstellen des Lernens
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dasgehirn.info
Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone
Film
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.dasgehirn.info
Nervenzellen im Gespräch
Interessante Fakten zum Unterrichtseinstieg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material
www.mallig.eduvinet.de
Der Bau eines Neurons
Selbstlernkurs
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.impfen-info.de
Impfung
Umfangreiches Material mit Animationen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5)
Themen: Gesundheit
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.wdr.de
Allergene
Interaktive Animation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5), Steuerung und Regelung (FW 3)
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.rolf-wellinghorst.de
Die Honigbiene
Umfangreiches Material für den Unterricht
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Information und Kommunikation (FW 5)
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.planet-schule.de
Superohren
Filme zu Sinnesleistungen von Tiere
Lesen Sie mehr
Filter
Kontakt