Filter

Lernen in Zeiten der Pandemie für Schülerinnen, Schüler/ Eltern
Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfen zur Organisierung ihres Lernprozesses zu Hause sowie zahlreiche Angebote zum Selbstlernen, die Spaß machen! Von Apps über Youtube-Links bis zu Bloqs finden sich hier vielfältige Ideen und Anregungen. Die Liste lässt sich über den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Berufliche Bildung, Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Khan-Academy
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik, Mathematik
Berufsbereiche (BBS): Chemie, Physik und Biologie, Informationstechnik, Körperpflege
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
CCNA 7.0 Cisco Certified Network Associate
Der neue CCNA besteht aus drei Einzelkursen. Der zeitliche Umfang beträgt für den gesamten CCNA v.7 etwa 200 Stunden. Der erste Kurs: Introduction to Networks (ITN). Der zweite Kurs: Switching, Routing, and Wireless Essentials v7.0 (SRWE). Der dritte Kurs: Enterprise Networking, Security, and Automation v7.0 (ENSA).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Talent-Check zum CCNA 1 (ITN) und CCNA 2 (RSE)
Die Kurse zur CCNA-Zertifizierung (CCNA = Cisco Certified Network Associate) stellen oftmals den Einstieg für eine berufliche Karriere im Netzwerktechnikbereich dar. Dabei unterteilt sich der CCNA in vier Kurse. Die ersten beiden Kurse CCNA Introduction to Networks (ITN) und CCNA Routing and Switching Essentials (RSE)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Datenaustausch in Netzwerken
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Be part of Women in Big Data!
Cisco Networking Academy has recently partnered up with the organization “Women in Big Data” (WiBD) to attract more female talent into the Tech-field and provide Big Data fundamentals.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Datenbanken (Modul, Sek. II), Speichern von Daten, Verwaltung von Daten
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
de.digitale-lernwerkstatt.com
Digitale Lernwerkstatt
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen, Schüler und junge Erwachsene, welche sich im Selbststudium die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung aneignen und sich für den digitalen Arbeitsmarkt rüsten können. Für Lehrerkräfte bietet die Digitale Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in Form von Präsentationen, Videos und Arbeitsblättern für den Unterricht im Klassenzimmer.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Erwachsenenbildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
de.serlo.org
Informatik lernen auf Serlo
Serlo ist eine kostenlose und werbefreie Lernplattform. Sie bietet einfache Erklärungen, Kurse, Lernvideos, Übungen und Musterlösungen mit denen Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo lernen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.inf-schule.de
inf-schule: das Informatik-Schulbuch
Auf den Seiten von inf-schule werden Materialien von für den Informatikunterricht bereitgestellt - es ist wie ein digitales Schzulbuch zuverstehen. Die Seiten werden von Informatiklehrkräften erstellt und orientieren sich an den Lehrplänen in Rheinland-Pfalz. Es gilt zu beachten, dass die hier bereitgestellten Materialien ständig überarbeitet und ergänzt. Ganz oben gibt es über den Button "Kids" auch Seiten für Grundschulkinder.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich II
Fächer: Informatik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
app.code-it-studio.de
Code it: Programmieren online lernen
Code it! ist eine webbasierte Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger spielerisch Programmieren lernen können. Das Angebot von Code it! umfasst Onlinekurse, kindgerechte Programmierumgebungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrer. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler sind immer gratis.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Modellierung von Automaten, techn. Realisierung automatisierter Prozesse
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Algorithmen
In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie man in der Informatik etwas programmiert. An verschiedenen Beispielen lernen sie die Grundbausteine eines Algorithmus kennen. So programmieren sie eine interaktive Geburtstagskarte, ein Computerspiel und eine schöne Animation. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Algorithmisches Problemlösen, Algorithmisieren und Implementieren, Algorithmusbegriff
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Daten und Codierung
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter dem Begriff Codierung versteht. An Beispielen aus deinem Alltag lernst du verschiedene Arten der Codierung kennen und wie diese funktionieren. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Bildbearbeitung, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Informationsgesellschaft und Datensicherheit
In diesem Modul erfährst du, wie viele Daten heutzutage aufgezeichnet werden (Stichwort: Big Data). Du lernst in diesem Zusammenhang auch etwas über die Zugriffsrechte von Apps auf deinem Handy.Weiterhin erfährst du, wie man Daten verschlüsseln kann und wie man sichere Passwörter erzeugt und verwendet. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Datenschutz und Datensicherheit, Verwaltung von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Lernfelder: Daten und ihre Spuren, Computerkompetenz
APPCAMPS: Grundlagen der Informatik: Rechner und Netze
In diesem Modul erfährst du, was man überhaupt unter einem Computersystem versteht. Du lernst, wie ein Rechner grundsätzlich aufgebaut bist. Am Beispiel des Internets erfährst du, wie ein Netzwerk funktioniert und lernst so, wie die Daten weltweit verschickt und gespeichert werden können. Geeignet für die Klassen 7 - 10 aller Schulformen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Daten und ihre Spuren, Datenaustausch in Netzwerken, Speichern von Daten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Berufliche Bildung
Kontakt
05121 1695-321