
Lernen in Zeiten der Pandemie für Schülerinnen, Schüler/ Eltern
Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfen zur Organisierung ihres Lernprozesses zu Hause sowie zahlreiche Angebote zum Selbstlernen, die Spaß machen! Von Apps über Youtube-Links bis zu Bloqs finden sich hier vielfältige Ideen und Anregungen. Die Liste lässt sich über den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Berufliche Bildung, Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Selbstlernen - SuS
www.br.de
BR Mediathek: Die Geschichte der Seuchen
Vom "Schwarzen Tod" des Mittelalters bis zur Schweinegrippe: Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen und doch ist der Kampf gegen die Mikroben noch nicht gewonnen. Die sechsteilige Reihe erzählt die Geschichte der großen Krankheiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Geschichte
Kompetenzen: Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Struktur und Funktion (FW 1), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Khan-Academy
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik, Mathematik
Berufsbereiche (BBS): Chemie, Physik und Biologie, Informationstechnik, Körperpflege
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Material zur Lernstandfeststellung
www.dfg.de
MenschMikrobe
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Die interaktive App zur Infektionsforschung wird begleitet von Aufgabenstellungen für verschiedene Altersstufen von Klasse 5 bis 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Bewertung (BW), Information und Kommunikation (FW 5), Variabilität und Angepasstheit (FW 7)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
www.unserkoerper.de
Mein Körper und ich
Mein 'Körper und Ich' stellt ein Angebot an verständlichen Information über den Körper und seine Funktionen für 8- bis 12-jährige Kinder, ihre Eltern und Lehrer zur Verfügung. Es gibt interaktive Erkundungen von Organen, Lernvideos, ein virtuelles Mikroskop und mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie
Kompetenzen: Struktur und Funktion (FW 1)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.hbg-biologie.de
Lernplattform Biologie
Die Lernplattform von Jörn Redeker richtet sich an Schüler*innen, die Grundlagen des Oberstufenunterrichts selbstorganisiert erarbeiten oder wiederholen möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Biologie
Themen: Selbstlernen - SuS
www.geogebra.org
Weitsichtigkeit des Auges
Diese GeoGebra-Animation macht die Weit- und Kurzsichtigkeit des Auges deutlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Optik
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Kurz- und Weitsichtigkeit
Die Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Dokumentieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
Elektrizitätslehre
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Einfache Stromkreise, Permanentmagnetismus, Stromwirkungen, Elektrische Grundgrößen, Widerstand & spez. Widerstand, Komplexere Schaltkreise Elektrische Arbeit und Leistung, Ladungen & Felder, Magnetisches Feld - Spule, Kraft auf Stromleiter - E-Motor, Transformator - Fernübertragung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
„Naturblick“ - Vogelstimmen, Tiere und Pflanzen bestimmen
Beim Spaziergang im Wald oder durch die Wiesen können mit einer App vom Museum für Naturkunde Berlin Tiergeräusche aufgenommen und zugeordnet werden. Auch die Pflanzen am Wegesrand können bestimmt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Animationen zum Transformator
Die Seite der IMU- München bietet drei Videos mit Animationen zum Aufbau und der Funktion des Transformators.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Medienbildung, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.leifiphysik.de
LEIFIphysik: Mechanik- Bewegungen, Kräfte, Arbeit und Energie, Druck
LEIFIphysik ist eine Seite mit einer Sammlung umfangreicher Medien zum online gestützten Unterricht: Kräfte, Masse, Hookesches Gesetz, Gleichförmige und Beschleunigte Bewegung, Bewegungsänderung, Reibung, einfache Maschinen uvm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Mechanik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Addition von Kräften
Die Seite bietet die Möglichkeit, zwei Kraftpfeile in ihrer Richtung und Stärke zu beeinflussen. Die daraus resultierende Kraft wird ebenfalls als Kraftpfeil dargestellt. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mit Modellen arbeiten, Mobilität (7/8), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
learningapps.org
Ableseübung Multimeter
Ablesen analoger Messgeräte ist eine schöne Übung in unserer digitalen Welt. Diese Übung bei LearningApps.org ist ein gelungenes Beispiel.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Elektrizität begleitet uns (5/6), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Elektrizität, Planen - Experimentieren - Auswerten, Elektrische Stromkreise, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
mw.concord.org
Molecular Workbench- Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene
Die Seiten "Molecular Workbench" zeigen mit verschiedensten Animationen Zusammenhänge der Chemie, Biologie und Physik auf Teilchenebene.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Naturwissenschaftlich argumentieren, Atomhülle, Atomkern, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
javalab.org
Atomsimulationen
Die Seite auf "javalab.org" bietet eine Vielzahl an anschaulichen Animation rund um Atome: Photoelektrischer Effekt, Rutherford-Streuung und Größe des Kerns, zwei sehr anschauliche Darstellungen der Atome des Periodensystems mit Schalen und Elektronen und Atomkern und eine Animation zur Halbwertzeit, usw..
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.chemie-interaktiv.net
Streuversuch von Rutherford
Die Animation aus den Seiten „Chemie interaktiv“ zeigt anschaulich im Modell den Streuversuch von Ernest Rutherford. Über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten kann die Darstellung gesteuert werden. Ein zweites Modell auf Basis einer dünnen Goldfolie erklärt den Zusammenhang.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Experiment, Unterrichtsmaterial
basf.kids-interactive.de
Experimentieren im Virtual Lab
Hier im Virtual Lab geht es zu wie in einem richtigen Labor. Gleich im Foyer begrüßt Dr. Blubber Kinder der 5. und 6. Klassen in seiner Forschungswelt und erklärt alles Wichtige zum sicheren Arbeiten im Labor. Aber keine Panik - falls sie mal nicht weiterkommen, steht ihnen Dr. Blubber mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nebenbei können sie Auszeichnungen verdienen und ihr Wissen in einem Expertentest unter Beweis stellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
phet.colorado.edu
PhET interaktive Simulationen- phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Algorithmus und Zahl, Daten und Zufall, Funktionaler Zusammenhang, Größen und Messen, Messen, Raum und Form, Zahlen und Operationen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Elektrizität begleitet uns (5/6), Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Leben im Wechsel der Jahreszeiten (5/6), Licht und Bildentstehung (7/8), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Nachhaltiger Umgang mit Energieträgern (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6), Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: MINT, Selbstlernen - SuS
chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
Digitale Medien der Wuppertaler Chemiedidaktik
Die Seite birgt eine Vielzahl interessanter Videos zu Versuchen aus der fachdidaktischen Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, um die 100 Videos zu klassischen Schulversuchen, viele Animationen (Chemie interaktiv) und mehr… .
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemische Reaktion, Donator-Akzeptor, Energie, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kinetik und chemisches Gleichgewicht, Stoff-Teilchen, Struktur-Eigenschaft, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Vom Geben und Nehmen (Donator-Akzeptor-Konzepte) (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Energieumwandlungen und Stoffkreisläufe in organischen Systemen (7/8), Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6), Wasser und seine Erscheinungsformen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Wasser - Eigenschaften und Lösungsmittel für Salze
Lösungsvorgänge unterschiedlicher Salze in Wasser auf Teilchenebene. Kurze Animationen für das Unterrichtsgespräch in verschiedenen Formaten auf chemie-interaktiv.net.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Pflanzen (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Salze lösen sich im Wasser
Die Animation zeigt den Lösungsvorgang verschiedener Salze auf Teilchenebene. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Stoff-Teilchen, Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Pflanzen (5/6)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Eine Übung mit Lückentexten zu Daltons Atommodell
Eine Übung mit Lückentexten zu Daltons Atommodell. Dabei werden verschiedene h5p- Tools angewendet, die kopiert und umgearbeitet werden können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Struktur-Eigenschaft, Menschen verändern die Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Atom- und Kernphysik, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Atombindungen
Was hält unsere Welt zusammen? Mit diesen Animationen werden die Atombindungen sehr anschaulich und einfach erläutert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Chemie: Was die Welt zusammenhält (9/10), Mit Modellen arbeiten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Chromatogramme
Mit Chromatogrammen kann man feststellen wie die Farbe eines Filzstifts gemischt wurde. Diese Mischung ist einzigartig. Darum kann man damit Stifte von verschiedenen Herstellern unterscheiden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Stoff-Teilchen, Erkenntnisgewinnung (EG), Menschen verändern die Umwelt (7/8), Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Wasser und Luft als Grundlage des Lebens (5/6)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.dguv-lug.de
MINT – Sicher experimentieren
Kinder wollen die Welt entdecken. Sie sind voller Interesse und Neugier. Hier setzt die frühe MINT-Bildung an: Kinder werden für Naturphänomene begeistert und betätigen sich als junge Forscher. Damit sie für die notwenigen Sicherheitsaspekte beim Experimentieren sensibilisiert werden, absolvieren sie einen Experimentier-Führerschein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Erkenntnisgewinnung (EG), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten, Lernstrategien entwickeln, Erkenntnisgewinnung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
nline
Das forscher-Magazin für Schule und Zu Hause
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt das kostenlose Magazin seit 2011 heraus. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren und erscheint zwei Mal pro Jahr. Komplexe Zusammenhänge und neue Entdeckungen aus Wissenschaft und Forschung werden durch Reportagen, Bilder, Infografiken und Mitmachseiten gut lesbar und spannend präsentiert. Die Ausgaben können von den Kindern ohne Hilfe von Eltern oder Lehrenden selbstständig angeeignet und verstanden werden. Die Beiträge orientieren sich inhaltlich an den Schwerpunkten der Wissenschaftsjahre, einer Initiative des BMBF.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Informatik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Probleme lösen , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Pflanzen und Tiere (Natur), Erkenntnisgewinnung, Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
kappenberg.com
AK Minilabor
Interaktive Übungen zu zahlreichen Chemiethemen vom Arbeitskreis Kappenberg, in dem Chemielehrer*innen zusammenarbeiten. Mit Periodensystem, Datenbanken, Animationen und Spielen. Kostenlos und auch als App verfügbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Chemie: Aufbau der Materie (9/10)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.leifiphysik.de
Stromkreismodelle
Wie kann man sich elektrischen Strom oder die elektrische Spannung vorstellen? Die Seite auf Leifi-Physik bietet Videos und interaktive Tools zum Verstehen: Fahrradkettenmodell, Modell des offenen Wasserkreislaufs, Analogie des offenen Wasserkreislaufes zum Stromkreis, eine vereinfachte Darstellung des Elektronenmodells, Elektronengasdruck-Modell.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Elektrizität, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Unterrichtsmaterial
planet-beruf.de
Bewerbungstraining auf planet-beruf.de
Dieses Material zum Thema "Bewerbungstraining" bietet den Schülerinnen und Schülern der SEK I und II umfangreiche Informationen zur Bewerbungsmappe, zur Online-Bewerbung, zu Auswahltests, Vorstellungsgesprächen und vielem mehr.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung, Einstellungstest, AC, Vorstellungsgespräche
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.kinderzeitmaschine.de
Kinderzeitmaschine
Interaktives Geschichtsportal für Kinder und Jugendliche von der Vorgeschichte der Menschheit bis in das Zeitalter der Nationalstaatsgründung, das neben Darstellungstexten, interaktive Zeitleisten, dynamische Karten, sowie Quiz, Aktions- und Medientipps bietet. Die öffentlich unterstützte Seite schaltet aus Finanzierungsgründen Werbung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die Bürgerlichen Revolutionen, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Industrialisierung, Reformation, Steinzeit
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
moodle.nibis.de
Digitale Methoden und neue Wege in der Beruflichen Orientierung
Ihre SchülerInnen sind überfordert beim Thema Berufliche Orientierung? Die Digitalisierung verändert die Anforderungen? Das Überangebot irritiert? Dann finden Sie in unserem freien Selbstlernkurs konkrete Unterstützung! Übrigens: In jedem Modul befinden sich Praxisbeispiele mit Verlaufsplänen und Arbeitsblättern für den Schulunterricht, die Sie teilen und bearbeiten können (CC BY-NC 3.0).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder, Bewerbung, Fachbezogene Inhalte (AWT, PoWi, Profil Technik/Wirtschaft), GenderBO, Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht
ndslandesarchiv.pageflow.io
Im Dienste Britanniens: Braunschweig und die Amerikanische Revolution
Virtuelle Ausstellung zur Beteiligung Braunschweiger Soldaten am englischen Krieg gegen die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung anhand ausgewählter Dokumente aus dem Niedersächsischen Landesarchiv.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.kinderweltreise.de
Kinderweltreise.de - digital die Welt erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) die Länder der Welt entdecken. Zu jedem Land gibt es übersichtliche, bebilderte und vielfältige Informationen zu den Bereichen Geografie, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Wirtschaft und Menschen zu erforschen. Rätselfragen laden außerdem zum aktiven Mitdenken ein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich
Fächer: Sachunterricht, Werte und Normen
Kompetenzen: Demokratie und Partizipation (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Konsum und Arbeit (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft), Mensch (Natur), Nutzung und Gestaltung von Räumen (Raum), Pflanzen und Tiere (Natur), Soziale Beziehungen (Gesellschaft, Politik und Wirtschaft)
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Mobilität, Politische Bildung, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
learnenglishkids.britishcouncil.org
British Council LearnEnglish Kids
Der British Council ist eine britische gemeinnützige Einrichtung zur Förderung internationaler Beziehungen. Formal unabhängig, arbeitet er eng mit dem Foreign and Commonwealth Office zusammen. Auf dieser Seite können Grundschulkinder freie Online-Spiele, Songs, Geschichten und Aktivitäten ausprobieren - alles für und in Englisch!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Englisch
Kompetenzen: Hör- und Hör-/ Sehverstehen (auch GS), Leseverstehen (auch GS), Schreiben (auch GS), Sprachmittlung (auch GS), Sprechen (auch GS), Wortschatz (auch GS)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
www.obs-weyhausen.de
Der einfachste Motor der Welt
Auf dieser Seite einer Schulhomepage wir gezeigt, wie man einen verblüffend einfachen Elektromotor herstellen kann. Mit Grundkenntnissen zum Elektromagnetismus lässt sich das Verhalten gut erklären. Auf der Seite wird mit h5p- Tools gearbeitet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
enseigner.tv5monde.com
TV5monde: Adomania - Vies de collégiens"
Authentische Serie von Kurzfilmen über den Alltag französischer Jugendlicher an einem collège in Clermont-Ferrand von 2017 mit pädagogischen Begleitmaterialien (A1.1-A2), einsetzbar ab Ende des 1. Lernjahres.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.obs-weyhausen.de
Wie entsteht aus Wasser Strom?
Die Internetseite einer Schule erläutert den Schülerinnen und Schülern den Aufbau eines Wärmekraftwerks. Die Aufgabe wurde für den Unterricht in Physik für einen neunten oder zehnten Jahrgang an Haupt-, Real-, oder Oberschulen konzipiert. Zeitrichtwert 15 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Physik: Energieumwandlung beurteilen (9/10), Elektrizität, Energie
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
physik-mit-c.de
Physik für alle - überall - Physik mit c!
Ein engagiertes Team von Mitgliedern der Schulgemeinschaft des Schloß Gymnasium Benrath bietet auf seiner Webseite ein Unterstützungsprogramm für den Unterricht im Distanzlernen. Neben zahlreichen Erklärvideos wird eine Sammlung von interaktiven Physikbüchern mit Quizfragen, Rätseln, Lückentexten, Übungen mit Kontrollfragen zum lernen und wiederholen angeboten. Alles ist kostenlos verfügbar, mit H5P erstellt und kann somit auch runtergeladen werden und steht z.B. für eine Verwendung in moodle zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Ohne Titel
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
GeoGebra- auch für Physik
Mit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
javalab.org
Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel
Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mensch und Bewegung (5/6), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
Analoges Multimeter- Ablesen üben
Das Ablesen eines guten, alten Messgeräts ist eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler. Warum sollte man das Lesen solcher Messgeräte noch üben, wenn es doch auch die einfache, digitale Möglichkeit gibt? Viele Schulen haben noch analoge Messgeräte. Die Lernenden üben das Übertragen verschiedener Darstellungsformen von Messergebnissen, den Umgang mit verschiedenen Einheiten, wissenschaftliches Arbeiten, die reale, sichtbare, im Experiment mit elektrischen Spulen nachvollziehbare, mechanische Funktion der Messgeräte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wiederholung des Präteritums anhand des Märchens Dornröschen
Diese Übungseinheit aus dem Bereich DAZ zum Thema "Wiederholen des Präteritums anhand des Märchens Dornröschen" richtet sich direkt an Schülerinnen und Schüler. Geeignet für Sek1, B1, Gymnasium.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch (als Zweitsprache)
Kompetenzen: Grammatik, Wortschatz
mw.concord.org
Einen Luftballon an eine Wand kleben
Diese Animation des "Molecular Workbench" zeigt anschaulich auf Teilchenebene, wie der ein Luftballon durch seine Ladung angezogen wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Elektrizität, Mit Modellen arbeiten
Themen: Lehrerwerkzeuge/Tools, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
odlinfo.bfs.de
Strahlenbelastung im Alltag
Der Mensch ist ständig einer äußeren Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität ausgesetzt. Das Messnetz des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) misst routinemäßig die natürliche Strahlenbelastung in ganz Deutschland. Die Seiten informieren sehr anschaulich und verständlich über die Zusammenhänge.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.werken-technik.de
Sicherer Umgang mit der Ständer-Bohrmaschine im Werk- und Technik-Unterricht
Der online-Lehrgang vermittelt laut Herausgeber den Schülern die notwendigen theoretischen Kenntnisse, dass sie unter Aufsicht erste selbständige Bohrversuche an Tischbohrmaschinen durchführen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gestaltendes Werken, Technik
Kompetenzen: Gestalten, Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Gleichungen- mal praktisch mit einer Waage gelößt
Das mathematische Lösen von Gleichungen kann mit einer Balkenwaage demonstriert werden. Viele Lernende kennen so eine Waage gar nicht mehr. Schwerer und leichter wird anschaulich deutlich. Diese phet.colorado.edu- Materialien erläutern auch das Aufstellen der Gleichungen dazu.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik
Kompetenzen: Funktionaler Zusammenhang, Kommunizieren, Mathematische Probleme lösen, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.binogi.de
Binogi: mehrsprachige Lernplattform
Binogi ist eine mehrsprachige, digitale Lernplattform für SchülerInnen der 5.-10. Klasse. Sie bietet zu den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik, Religion zahlreiche Videos mit Quiz an. Bei dieser Lernressource handelt es sich um ein (vorübergehend) kostenloses Angebot eines gewerblichen Anbieters. Es ist möglich, dass auf der Webseite des Anbieters personenbezogene Daten erhoben werden und eine Verpflichtung zur persönlichen Registrierung besteht. Die Einwilligung in diese Erhebung und die Zustimmung zur der jeweiligen Datenschutzerklärung sowie zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters erfolgt eigenverantwortlich durch die Nutzerin oder den Nutzer des Angebots.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Themen: Selbstlernen - SuS, vorübergehend kostenlose Angebote von kommerziellen Anbietern
Niedersächsischer Bildungsserver
Online-Berufsorientierungswochen für die LK Uelzen und Lüchow-Dannenberg
Die IHK Lüneburg Wolfsburg bietet vom 22. Februar 2021 bis zum 05. März 2021 für Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungswochen im Onlineformat an. Zu den Angeboten gehören u.a. Bewerbungstraining, Kommunikationstraining und Online-Betriebsbesichtigungen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.aubi-plus.de
Berufliche Orientierung: Bewerbungsarten, Bewerbungswege
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
www.azubiyo.de
Ausbildungsplatzbörse AZUBIYO
AZUBIYO ist eine von vielen Ausbildungsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsplätzen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
www.meinpraktikum.de
Praktikumsstellenbörse "Mein Praktikum"
"Mein Praktikum" ist eine von vielen Praktikumsplatzbörsen auf denen Schülerinnen und Schüler nach Praktikumsstellen in ihrer jeweiligen Region suchen können.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Praktikum/Betriebskontakte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsisches Kultusministerium
Woche der beruflichen Bildung vom 22. - 26. März 2021
Die Woche der beruflichen Bildung initiiert durch das "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" findet in diesem Jahr weitestgehend digital und virtuell. Die Angebote der Bündnispartner sind der Internetseite zu entnehmen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Einführung in die Cybersicherheit
Einführung in die Cybersicherheit / Cybersicherheit Essentials Basiskurse als Selbstlernangebote für alle Interessierten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
CyberOps Associate Testzugang für Instruktorinnen und Instruktoren
Der CyberOps Associate ersetzt seit Juli 2020 den CCNA Cybersecurity Operations im Kursportfolio der Cisco Networking Academy. Der Kurs bietet eine Einführung in die Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Sicherheitsanalytiker benötigt, um mit einem Security Operations Center-Team zu arbeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Einführung in das Internet der Dinge Basiskurs als Selbstlernangebot für alle Interessierten
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
IoT Fundamentals: Big Data & Analytics
Die Verarbeitung großer und komplexer Datenmengen als Kern der digitalen Transformation
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Einführung in den Packet Tracer
Das Simulationstool für den Aufbau von Netzwerken
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
IT Bildungsnetz
Selbstlernkurse sind ein wichtiger Baustein für das lebenslange Lernen. Gerade im technischen Bereich hat sich in den letzten Jahren ein akuter Wandel vollzogen. Neue Technologien haben nicht nur die bestehenden Berufsbilder verändert, sondern prägen auch immer stärker den Alltag im privaten Leben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
SQL-Island - Spielerisch SQL lernen
SQL-Island - Spielerisch SQL lernen Mit SQL-Island kann man sich selber die "Datenbanksprache" SQL beibringen und auch bereits vorhandene SQL- Kenntnisse vertiefen. Geeignet für absolute Anfänger sowie Fortgeschrittene und Profis zum Üben und als Zeitvertreib. sql-island.informatik.uni-kl.de
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Talent-Check zum CCNA 1 (ITN) und CCNA 2 (RSE)
Die Kurse zur CCNA-Zertifizierung (CCNA = Cisco Certified Network Associate) stellen oftmals den Einstieg für eine berufliche Karriere im Netzwerktechnikbereich dar. Dabei unterteilt sich der CCNA in vier Kurse. Die ersten beiden Kurse CCNA Introduction to Networks (ITN) und CCNA Routing and Switching Essentials (RSE)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Aufbau von Computersystemen, Aufbau von Netzwerken mit Schwerpunkt Internet, Computerkompetenz, Datenaustausch in Netzwerken
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Be part of Women in Big Data!
Cisco Networking Academy has recently partnered up with the organization “Women in Big Data” (WiBD) to attract more female talent into the Tech-field and provide Big Data fundamentals.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Kompetenzen: Datenbanken (Modul, Sek. II), Speichern von Daten, Verwaltung von Daten
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
CCNA 7.0 Cisco Certified Network Associate
Der neue CCNA besteht aus drei Einzelkursen. Der zeitliche Umfang beträgt für den gesamten CCNA v.7 etwa 200 Stunden. Der erste Kurs: Introduction to Networks (ITN). Der zweite Kurs: Switching, Routing, and Wireless Essentials v7.0 (SRWE). Der dritte Kurs: Enterprise Networking, Security, and Automation v7.0 (ENSA).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Informatik
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
NDG Linux Unhatched Die wichtigsten Linux-Kommandos als Einstieg in das Thema Open Source
Der Basiseinstieg in das Open Source-Betriebssystem Linux Das offene Betriebssystem Linux gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Wer eine Karriere in der IT-Branche oder in IT-verwandten Bereichen anstrebt, tut sich deshalb mit Kenntnissen zu dem System einen großen Gefallen. Linux-Experten sind einfach überall gefragt!
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Informationstechnik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.desmos.com
desmos- Lernen wir zusammen!
Die Autoren der Seiten meinen: "Wir haben es uns zur Mission gemacht, jedem Schüler zu helfen, Mathe zu lernen und zu lieben." Es werden Mathe-Tools wie verschiedene Arten von Rechnern und ein Geometrie-Tool angeboten. Lehrende können für ihre Lernenden online-Kurse für "digitale Klassen-Aktivitäten" zu interessanten Themen auswählen und anlegen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
grandpapier.org
BD en ligne
Comics online: Französische Seite, auf der aktuelle francophone Comics und Graphic Novels wenig bekannter Zeichner und Autoren gezeigt werden. Ständig aktualisiertes Programm.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Französisch
Kompetenzen: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, La socialisation, Leseverstehen, Sprachmittlung
Themen: Interkulturelle Bildung, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Spanisch - eine Linkliste für den Präsenz- und Distanzunterricht
Linkliste für den Präsenz- und Distanzunterricht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Spanisch
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Medienbildung, Selbstlernen - SuS, Sprachbildung
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Kommunikatives Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Tierethik – verschiedene tierethische Positionen
Diese Einheit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Philosophie, Werte und Normen
Kompetenzen: Lernfeld theoretische Philosophie
Themen: Selbstlernen - SuS
de.serlo.org
Serlo
Serlo Education ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation mit dem Ziel, hochwertige Bildung weltweit frei verfügbar zu machen und eine breite Beteiligung bei der Gestaltung von Bildung zu erreichen.
Lesen Sie mehrwww.youtube.com
Neue #MINTmagie-Web-Videoserie zur Berufsfindung
Produziert wurde die 24-teilige Serie im Rahmender MINT-Kommunikationsoffensive #MINTmagie. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und zu zeigen, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik alles andere als langweilig sind und spannende berufliche Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Unter dem Motto „WorkIN statt WorkOUT“ gibt es auf der Filmplattform SchulSportWelten seit Kurzem dreimal wöchentlich digitalen Sportunterricht mit niedersächsischen Sportidolen. Viele Übungen können auch zuhause als Indoor-Sport ausgeführt werden. Sportbegeisterte junge Menschen erhalten hier Einblicke und Anregungen. Diese Projekt wird unterstützt vom Niedersächsische Kultusministerium und dem LandesSportBundes Niedersachsen. Ein zentrales Element der Filme sind die Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen. Zudem formulieren Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler ihre Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Zu jedem Film werden Ergänzungen von Pädagogen, Vereins- und Verbandstrainer sowie Sportwissenschaftler mit weiterführenden Informationen bereitgestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Prüfungsvorbereitung für die Ausbildungsberufe des Einzelhandels
Online-Aufgaben zur Vorbereitung der SuS auf die IHK-Abschlussprüfung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Wirtschaft
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Teste dich - Aufgaben zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung
Online-Aufgaben für die Ausbildungsberufe der Lagerlogistik und des Einzelhandels
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Wirtschaft
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Lernplattform zur IHK-Prüfungsvorbereitung
Ausbildung-online-lernen ist eine Online-Lernplattform zur (IHK-)Prüfungsvorbereitung für zahlreiche Ausbildungsberufe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Lernplattform für Lagerlogistikberufe
Die Lernplattform von Paul Orzessek bietet zahlreiche Arbeitsblätter zu den Lernfeldern der Lagerlogistikberufe und im Lernbereich Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Aufgaben sind auch zur Prüfungsvorbereitung sehr zu empfehlen. Berufsbereich: Lagerlogistik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: Abschlussprüfungen, BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Lagerlogistik-Prüfung
Lernplattform mit Testaufgaben / Prüfungsfragen für die IHK Prüfung Berufsbereich: Lagerlogistik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Wirtschaft
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: Abschlussprüfungen, BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Lernraum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Der Digitale Lernraum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung, Medienkompetenz, Wirtschafts- und Sozialkunde, Selbstmanagement. Es können interaktive Aufgaben mit Feedback und Lernerfolgskontrolle bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Wirtschaft und Verwaltung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Karteikarte com
Mit Karteikarte.com kann der Lernstoff einfach systematisch gelernt und wiederholt werden. Es wendet das Verfahren des Karteikastensystems an, das auf der Startseite erklärt wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dlr.de
DLR_next „aktiv“: Papierbrücken-Experiment
Die Aufgabe bei diesem Experiment ist es, mit Hilfe von drei DIN A4 Blättern eine Brücke zwischen zwei Büchern zu bauen, die das Gewicht einer 1-Liter-Flasche Wasser aushält. Auf der Seite gibt es aber auch noch andere spannende Experimente.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Bauen und Wohnen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
retibne.de
Fahrrad - Videotutorials
Die Unterrichtseinheit "Fahrrad - Videotutorials" stellt die Reparatur von Fahrrädern anhand von verschiedenen Reparaturaufgaben ins Zentrum des Unterrichts. Die Handlungsanweisungen erfolgen durch kleine Videotutorials. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Reparaturen eigenverantwortlich durchführen und sich mittels der Tutorials nach Bedarf selbst helfen. Das Material wird auf der Seite "retibne.de" angeboten: Reparatur in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Energiewandlungssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
ac.pushkininstitute.ru
Интерактивные авторские курсы института русского языка имени А. С. Пушкина - Interaktive Kurse des Puschkin-Instituts Moskau
Werke bekannter russischer SchriftstellerInnen können in Online-Kursen einsprachig interaktiv erschlossen werden. Die Kurse sind zum selbständigen Lesen ab A2-Niveau geeignet und bieten Möglichkeiten der Differenzierung im Unterricht mit herkunftssprachlichen SchülerInnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Russisch
Kompetenzen: Leseverstehen
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, Siemens, Ausbildungsunterlagen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Informationstechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, Simulationen, Erläuterungen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Physik
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, Erläuterungen, Versuche, Aufgaben
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Physik
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, #Sogeht, Sven Stemmler
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Elektrotechnik, Lern-Apps
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Sven Stemmler, Videos zu Taschenrechnern
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Taschenrechner CASIO, Material
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Moodle-Kurse
Mathe-Kurse Mathematik Schwerpunkt Technik FOS 12 BGT 11, 12
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Material zur Lernstandfeststellung, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Lernvideos
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, GeoGebra
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Werkzeuge
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Aufgabensammlung (mit Lösungen) zu Inhalten der Sekundarstufe I (auch Physik)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I
Fächer: Mathematik, Physik, Technik
Berufsbereiche (BBS): Bautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Metalltechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Aufgabensammlung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Anwendungsaufgaben Technik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik
Berufsbereiche (BBS): Elektrotechnik, Metalltechnik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Anwendungsaufgaben Ernährung
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Ernährung, Mathematik
Berufsbereiche (BBS): Ernährung
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, Abituraufgaben IQB
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Mathematik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Niedersächsischer Bildungsserver
Mathematik, 123mathe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung
Fächer: Mathematik, Physik
Themen: BeruflicheBildung - Distanzunterricht (DU), Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
nline
Influencer-Werkstatt
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Geeignet für Jugendliche von Klasse 8-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Kunst, Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Vorbilder haben, Vorbild sein: Welchen Einfluss haben Idole auf mein Leben?, Bild der Dinge, Bild des Menschen, Bilder analysieren (Rezeption), Bilder beschreiben (Rezeption), Bilder interpretieren und vergleichen (Rezeption), Bilder planen und gestalten (Produktion), Bilder präsentieren (Produktion), Prozesse reflektieren (Produktion), Realisieren (Produktion- Sek. II), Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Konsumentscheidungen Jugendlicher, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Moral und Ethik, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wie niedersächsische Schulen die Folgen des Klimawandels in Afrika mindern
Ein Film führt den Betrachter in eine afrikanische Schule, die vom Klimawandel massiv betroffen war. Da es sich um einen 3-D-Film handelt, kann man sich in alle Richtungen umsehen und die afrikanischen Schülerinnen und Schüler „hautnah“ erleben. Der Besucher erlebt drei von niedersächsischen Schulen durchgeführte Projekte, die „Hilfe zur Selbsthilfe“ gegen die Folgen des Klimawandels leisten. Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Dr. Christoph Stein
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara
Themen: Selbstlernen - SuS
www.lmz-bw.de
Geo-Werkzeuge
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stellt online verschiedene Materialien zum Üben für den Geographie bzw. Erdkundeunterricht zur Verfügung. Es handelt sich um regionale sowie Welt-Karten als auch um Diagramme zu Themen wie Wetter, Klima oder Bevölkerungsentwicklung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Naturwissenschaften, Sachunterricht
Themen: Selbstlernen - SuS
www.europarl.europa.eu
Europa in der Schule
Das Europäische Parlamet stellt hier Material für Schülerinnen und Schüler bereit: Europa und die Europäische Union sind Themen, die in der Schule auf vielfältige Weise zur Sprache kommen. Kinder und Jugendliche werden durch INformationen und Online-Spiele unterstützt mehr über die Europäische Union zu lernen. Ob Materialien für den Schulunterricht, Sprachen lernen, Austauschprogramme, jugendgerechte Veranstaltungen oder Programme: Es kann aus einem großen Angebot gewählt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
schulsportwelten.de
SchulSportWelten
Die vom Niedersächsischen Kultusministerium unterstützte Filmplattform SchulSportWelten gibt Schülerinnen und Schülern in einer fortlaufenden Filmreihe für die Zeit ohne Sportunterricht sinnvolle Bewegungsangebote und Übungen für zu Hause.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Simulationen zur Elektrizitätslehre, Magnetismus, Stromkreise
Simulationen auf "phet.colorado.edu" bieten eine Vielzahl interessanter Darstellungen zur Modellbildung und zum Ausprobieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Verteilung elektrischer Energie (7/8), Elektrizität
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Lichtbrechung
Die Animation zeigt die Lichtbrechung in unterschiedlichen Medien. Weitere Einstellungsmöglichkeiten bieten ein Vielzahl von Anwendungen. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
phet.colorado.edu
Kinematik- Simulationen rund um Kräfte
Simulationen auf "phet.colorado.edu": Hookesches Gesetz, Kräfte und Bewegung- Grundlagen, Massen und Federn
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mechanik, Schwingungen und Wellen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Wohin geht die Energie des Pendels?
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik und irreversiblen Phänomene werden in dieser Animation bemerkenswert einfach aber sehr deutlich dargestellt. Ein Pendel schwingt im Luftlehren Raum. Mit der Erhöhung der Menge der Luftteilchen wird es immer stärker gebremst: javalab.org
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (7/8), Mit Modellen arbeiten, Mobilität (7/8), Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Schwingungen und Wellen
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Elektrisch schweißen- der Hochstromtansformator
Die Seite einer Schulhomepage beschreibt einfach den Aufbau eines Hochstromtransformators und die Berechnung des Ausgangsstroms. Dabei werden auf der Seite h5p-Tools angewendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.cg-physics.org
cg-physics- Experimente, Erklärvideos, Slideshows, interaktive Simulationen
Die Seite "cg-physics" zeigt zu verschiedenen Themen der Physik Experimente, Erklärvideos, Slideshows, interaktive Simulationen und Arbeitsblätter (PDF) . Alle Inhalte sind frei verfügbar und kostenlos für den privaten Gebrauch, aber nicht für die kommerzielle Nutzung gestattet. Für den Schulunterricht dürfen die Videos gerne verlinkt und die Bilder auf Arbeitsblättern genutzt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Unterrichtsmaterial
Breitgefächertes Sport- und Fitnessprogramm
Fit mit Werder
Fit mit Werder. In diesen Tagen und Wochen möchte der SVW seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und mit einem breitgefächerten Sport- und Fitnessprogramm in vier Kategorien Unterstützung leisten. Geeignet für alle: von der Kita bis zur Oberstufe
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Sport
Kompetenzen: Bewegungskönnen entwickeln - Erkenntnisse gewinnen (GS), Gymnastisches und tänzerisches Bewegen, Laufen, Springen, Werfen, Spielen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, sportliche Betätigung zu Hause
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Cajon Workshop - Techniken und Rhythmen
Du möchtest die Cajon entdecken? Mit diesen Youtube-Videos lernst du das Instrument kennen, verschiedene Spieltechniken und coole Rhythmen. Hast du noch keine Cajon? Dann kannst du auch auf einer beliebeigen Kiste oder deinem Tisch trommeln.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Material für das Lernen zu Hause
B.B. King - King of Blues
Anlässlich des 94. Geburtstags von B.B. King entstand ein Google Doodle, in dem wichtige Begebenheiten und Stationen aus seinem Leben dargestellt werden. Du findest das Doodle unter folgendem Link: Bereitgestellt von: Fachberatung Musik Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Kulturelle Dimension, Musikalische Gestaltungsmittel
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material
Material für das Lernen zu Hause
Das sind die wahren Stars des Orchesters!
Hier kannst du jede Menge interessante Geschichten über das klassische Orchester, Musiker, die Notenschrift und vieles andere mehr entdecken. Diese Webseite ist nicht nur junge Besucher interessant, sondern für alle, die mehr über klassische Musik erfahren möchten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Musik
Kompetenzen: Instrument
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
buendnis-duale-berufsausbildung.de
Bündnis "Duale Berufsausbildung"
Schülerinnen und Schüler erhalten über die neue Internetseite des "BÜNDNIS DUALE BERUFSAUSBILDUNG" gebündelte Informationen zu Anlaufstellen wie der Agentur für Arbeit, Kammern und Verbänden, zu Berufen, zur Weiterbildung und zu Events rund um den Bereich der dualen Berufsausbildung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder
Lernressource: Internet-/PC-Material
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Berufsorientierung: Vom Bewerberzwerg zum Bewerberkönig
Schülerinnen und Schüler erhalten in einer knapp 42-minütigen Filmpräsentation eines Personales, wie sie selbst bestimmt und zielorientiert den jeweils individuellen Berufsweg finden können. Das Video ist über die passwortgeschützte Plattform "Merlin" für niedersächsische Schulen abrufbar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufliche Bildung, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Bewerbung
javalab.org
Konstante Geschwindigkeit, konstante Bewegung
Die Animation zeigt eine konstante Geschwindigkeit oder Bewegung und gleichzeitig die Entwicklung eines passenden Weg/Zeit - und Geschwindigkeits- Zeit- Diagramms. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mensch und Bewegung (5/6), Mobilität (7/8), Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Zauberhafte Physik: Partyhefte
Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen - "Komm, mach MINT" und dem Projekt "Zauberhafte Physik" wurde ein kostenloses Angebot für Lehrkräfte - insbesondere aus dem Primarstufenbereich - zusammengestellt. Hier finden Sie die sogenannten Partyhefte mit kleinen Versuchen für zu Hause.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Physik, Sachunterricht
Kompetenzen: Planen - Experimentieren - Auswerten, Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Experiment
javalab.org
Magnetisierung eines Eisennagels
Wie kann man sie die Magnetisierung eines Eisennagels vorstellen? Wie geht das mit den Elementarmagneten? Wie kann der Nagel wieder entmagnetisiert werden? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Der magnetische Raum um einen Stabmagneten
Ein Magnetfeld mit Eisenspäne sichtbar machen? Das ist sehr beeindruckend. Das Magnetfeld füllt aber nicht nur in zwei Dimensionen den Raum um den Magneten. Es erfüllt den ganzen Raum. Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen. Hier wird das komplette Magnetfeld um einen Stabmagneten dargestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Das Magnetfeld um einen Stabmagneten
Dieses Experiment kann im Unterricht, mangels so vieler Kompasse oft nicht nachgemacht werden. Oder Sie wollen es den Lernenden mit nach Hause geben? Die Seite "javalab.org" bietet einige interessante Animationen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Sinnesorgane als Zugang zur Welt (5/6), Dauermagnetismus, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.Religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken.de - digital verschiedene Religionen erforschen
Auf dieser Internetseite können die Benutzer (auch ohne Registrierung) verschiedene Religionen der Welt entdecken. Zu jeder Religion gibt es vielfältige Informationen. Fragen, Bilder und Videos ergänzen die Informationen. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, Rätselfragen und kleine Filme.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Kommunizieren/Teilhaben, Nach Religionen fragen, Religion und gelebter Glaube, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Europa und Internationales, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material
www.youtube.com
GUB: Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt
Seit Anfang Dezember 2020 hat die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) einen YouTube Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, Jugendliche und Kinder eröffnet. Jede Woche werden zwei neue Forscherfilme eingestellt.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten
Fächer: Sachunterricht
Kompetenzen: Auseinandersetzung mit t