
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Niedersächsischer Bildungsserver
Klimahelden - der Treibhauseffekt
Das phaeno-Lehrer*innen-Team hat eine spannende Aufgabe zu der Frage vorbereitet, was der Treibhauseffekt ist und was er bewirkt. Infotexte und ein Video erklären alles Wichtige, so dass Schülerinnen und Schüler anschließend das Arbeitsblatt bearbeiten und ein spannendes Experiment durchführen können. Geeignet für Klassen 5-10 aller Schulformen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Naturwissenschaften
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Umweltbildung
Niedersächsischer Bildungsserver
Nachhaltigkeit in Zeiten des Corona-Virus (SARS CoV2)
Durch das Corona-Virus haben sich das wirtschaftliche und soziale Leben und deren ökologische Folgen dramatisch verändert. Am Modell der drei Dimensionen erstellen die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II ein Wirkungsgefüge zu den kausalen Zusammenhängen eines Aspektes dieser Veränderungen. Die Aufgabe ist geeignet für den Biologie- und Erdkundeunterricht. Der Bearbeitungszeitraum beträgt etwa 90 Minuten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Kompetenzen: Bewertung (BW), Beurteilen und Bewerten, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gesundheit
Niedersächsischer Bildungsserver
Avocado - super food?
In den Unterrichtsmaterialien, die sich an Schülerinnen und Schüler des 9/10 Jahrgangs im Fach Erdkunde richten, geht es um die Frage, ob die Avocado eine super food ist. Seit Jahren gilt die Avocado als Inbegriff der gesunden und veganen Küche. Doch in zahlreichen Ländern wie z.B. Chile führt der Anbau in großen Monokulturen zu einem massiven Wassermangel, verbunden mit weiteren Auswirkungen auf das Ökosystem und die vor Ort lebenden Menschen. Geeignet für die Jahrgänge 9/10 aller Schulformen Bereitgestellt von: Fachberatung Gesellschaftslehre, Niedersächsische Landesschulbehörde, Urheber: Ingelore Paulmann 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Klimawandel: Wie schützen wir unseren Lebensraum?, Mensch und Umwelt, Über den Tellerrand schauen: wie erlebe ich unterschiedliche (Ess-) Kulturen?, Unser blauer Planet: Wie kann Wasser gerecht verteilt werden?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Was wir in der Corona-Krise über den Klimawandeln lernen
In diesem Online-Kurs der gemeinnützigen Organisation "Blue Awareness" geht es darum, wie jeder und jede Einzelne effektiv den eigenen CO2-Abdruck verringern und zu positiven Veränderungen für unser Klima beitragen kann. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I/II und ist zum Beispiel geeignet für die Fächer Erdkunde/ Gesellschaftslehre, Werte und Normen und Deutsch.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
NachhaltICH - Die App für die Zukunft
"NachhaltICH spielen, zusammen gewinnen." Das ist das Motto dieser App. Sie führt die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs I spielerisch an nachhaltige Themen heran. Dabei können sie sich mit Freunden vernetzen und als Team für eine nachhaltigere Welt sorgen! Die App kann im Unterricht oder für das Selbststudium genutzt werden, geeignete Fächer sind Erdkunde/ Gesellschaftskunde, Deutsch oder WuN.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Gesellschaftslehre , Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Mensch und Umwelt, Fragen nach dem guten Handeln, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Wasserspeicherung in Afrika südlich der Sahara
Der Klimawandel hat den Wassermangel v. a. in den wechselfeuchten Tropen verstärkt. In diesem Selbstlern-Material werden drei afrikanische Methoden und eine europäische Methode zur Lösung des Problems vorgestellt und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit verglichen. Das Material eignet sich für Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht des Sekundarbereichs II. Die Bearbeitungsdauer umfasst ca. 3 Schulstunden. Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Dr. Christoph Stein
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Erdkunde
Kompetenzen: Afrika südlicher der Sahara, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Themen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS, Umweltbildung
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt