
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte, Industrialisierung
nline
Menschine - Mein digitales Ich
Die Zeit der fossilen Ressourcen als Basis für industrielles Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt scheint zu Ende zu gehen. Die Auswirkungen der globalen Ausbeutung werden für alle spürbar und immer extremer. Daten, erzeugt von Milliarden Internetnutzern weltweit, werden ab jetzt als die Rohstoffe der Zukunft bezeichnet. Wo einst Dampf die Fabrikmaschinen in Bewegung setzte, treiben heute Daten Maschinen mit künstlicher Intelligenz an. Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (GS, Sek. I), Bedeutungswandel von Räumen, Beurteilen und Bewerten, Deutschland in Europa, Kommunikation, Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse, Ressourcennutzung und nachhaltige Entwicklung, Industrialisierung, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Medienkompetenz, Fragen nach der Zukunft, Fragen nach Individuum und Gesellschaft, Lebensentwürfe, Verstehen und Reflektieren, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Industrialisierung - Basiswissen
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Beginn der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen den Beginn der Industrialisierung in England und Deutschland kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit in der Industrialisierung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von pädagogischen Filmen Grundkenntnisse zur Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Niedersächsischer Bildungsserver
Der Streik als Mittel der Arbeiterbewegung
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule bauen Schülerinnen und Schüler auf der Basis von einem Erklärvideo Grundkenntnisse zur "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert auf und wenden diese auf das Gemälde "der Streik" an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Kinderarbeit früher und heute
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule lernen Schülerinnen und Schüler Gründe für Kinderarbeit in unserer Gegenwart und vergleichen sie mit den Bedingungen von Kinderarbeit in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts auf.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Kinderrechte – Kinderpflichten: Wer hat hier das Sagen?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Der technische Fortschritt in der Industrialisierung: Chancen und Risiken
In dieser Unterrichtseinheit für den Jahrgang 8 am Gymnasium und an der Gesamtschule setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zur Zeit der Industrialisierung auseinander und vergleichen diese mit der Bedeutung von Technik in ihrem eigenen Alltag.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre
Kompetenzen: Industrialisierung, Kontroversität, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch), Mit Volldampf in eine neue Zeit: Macht Not erfinderisch?
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt