
Gestaltung von Lernen in Zeiten der Pandemie für Lehrkräfte
Hier finden Sie Materialien sowie Ideen, die Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen können. Teilweise werden Schulformen und Fächer zusammengefasst, wenn sich die Kerncurricula im betreffenden Fach ähneln. Einige Materialien enthalten Hinweise, die im Bedarfsfall an Erziehungsberechtigte oder andere unterstützende Erwachsene weitergegeben werden können.
Inklusive Schule | Medienbildung | Politische Bildung | Interkulturelle Bildung und Sprachbildung |
Berufliche Orientierung | zu den Unterrichtsfächern |
Online-Fortbildungen
Digitales Angebot und Medienberatung online
Didaktische Hinweise
für Fernlernen und Hybrides Lernen
Wissenschaftliche Hinweise
Erklärvideos zum multimedialen Lernen
In der folgenden Liste finden Sie Materialien zur Gestaltung des Fernunterrichts:
Die Ergebnisse lassen sich durch den Filter rechts eingrenzen.
Ausgewähltes Material zu:
Elementarbildung, Erwachsenenbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Fernunterricht - Lehrkräfte, Mathematisieren
javalab.org
Kurz- und Weitsichtigkeit
Die Sammel- und Zersteuungslinse ist Bestandteil des Unterrichts in Optik. Um die Zusammenhänge am menschlichen Auge für die Kurz- und Weitsichtigkeit zu verstehen, braucht es ein sauberes Zeichen der Strahlengänge. Die Animation auf "javalab.org" erläutert die Zusammenhänge auf wunderbar klare Art.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Mit Modellen arbeiten, Naturwissenschaftlich argumentieren, Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Dokumentieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
utwente.graasp.eu
Simulation einer Sammellinse
Diese Simulation ermöglicht es, die Lichtbrechung durch eine Sammellinse auf einer abstrakten Ebene zu beobachten. Aspekte der Darstellung können mithilfe von Schiebereglern manipuliert werden. Die Simulation kann sowohl reale als auch virtuelle Bilder visualisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Licht und Bildentstehung (7/8), Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
JavaLab
JavaLab ist eine sehr umfassende Sammlung von Animationen zu allen naturwissenschaftlichen Themen. Die Seiten sind in Englisch, was aber ihren Wert auch in den unteren Jahrgängen der Sek I- Schulen nicht schmälert. Die Darstellungen verzichten auf jede unnötige Ablenkung. Bilder dürfen kostenlos mit Angabe des Urhebers genutzt werden (s. copyright-policy).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Biologie, Chemie, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mit Modellen arbeiten (EG3), Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Mathematisch modellieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Beurteilung/Bewertung
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
www.golabz.eu
GO-LAB Online-Labore
GO-LAB ist eine Sammlung von Online-Laboren. Die Plattform entstand im EU-geförderten Projekt Global Online Science Labs for Inquiry Learning at School und ist kostenfrei. Das Go-Lab-Projekt ermöglicht die Erstellung von virtuellen Lernumgebungen, die an einen idealtypische Forschungszyklus angelehnt sind.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Atomsimulationen
Die Seite auf "javalab.org" bietet eine Vielzahl an anschaulichen Animation rund um Atome: Photoelektrischer Effekt, Rutherford-Streuung und Größe des Kerns, zwei sehr anschauliche Darstellungen der Atome des Periodensystems mit Schalen und Elektronen und Atomkern und eine Animation zur Halbwertzeit, usw..
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Chemie, Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Stoff-Teilchen, Chemie: Aufbau der Materie (9/10), Mit Modellen arbeiten, Physik: Radioaktivität (9/10), Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieübertragung
Die vorliegenden Arbeitsblätter bilden ein Experimentierpraktikum, das die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Einheit „Energie quantitativ“ durchlaufen können. Die Experimente beinhalten verschiedene Möglichkeiten, Energieumwandlungen zu betrachten und quantitativ zu erfassen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Physik
Kompetenzen: Bewertung, Dokumentieren, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.weltderphysik.de
Welt der Physik
Welt der Physik wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben. Hier werden allgemeinverständliche und andere aktuelle Nachrichten, Hintergrundinterviews und monatlich eine Podcastfolge zu physikalischen Themen veröffentlicht. Ebenso bietet die Seite Übersichtsartikel zu allgemeinen Themen (Themenseiten zu Gravitationswellen, usw. oder auch Artikel zu Alltagsphysik wie Gewitterblitzen, Atomkraftwerken, der C-14-Methode usw.)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Physik
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dokumentieren, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Probleme lösen , Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung
Lernressource: Audio-Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Zahnräder und Übersetzungen- zum Spielen?
Zahnräder und deren Übersetzungen sind schon lange kein Inhalt unserer Kerncurricula. Wer im Phaeno in Wolfsburg staunend vor der Installation stand, in der sich viele Zähnräder ineinander drehen und damit eine unvorstellbare Übersetzung erzeugen, wird viel Freude mit dieser Animation auf der Seite "javalab.org" haben. Wenn ihre Schülerinnen und Schüler ein Mausefallenauto bauen wollen, hier finden Sie eine anschauliche Hilfe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik, Technik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mobilität (7/8), Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Planen, Konstruieren und Herstellen, Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Themen: Außerschulische Lernorte, Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, MINT, Mobilität, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial
www.geogebra.org
GeoGebra- auch für Physik
Mit GeoGebra lassen sich anschauliche Materialien für Mathematik erstellen. Damit ist es auch für verschiedene Anwendungen in Physik geeignet. Aber auch beeindruckende Animationen lassen sich damit realisieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Werkzeuge
javalab.org
Das Hebelgesetzt am zweiseitigen Hebel
Die Seite "javalab.org" zeigt hier eine Animationen mit einem zweiseitigen Hebel. Eine Gewichtskraft von einem Newton wirkt auf einen Hebel, der in einem Längenverhältnis eingestellt wird. Nun wird mit einem Kraftmesser die Kraft ermittelt, mit der der Hebel in Waage gebracht wird.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Mensch und Bewegung (5/6), Planen, experimentieren, dokumentieren, ordnen, auswerten, Mathematisieren, Mechanik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
www.obs-weyhausen.de
Elektrisch schweißen- der Hochstromtansformator
Die Seite einer Schulhomepage beschreibt einfach den Aufbau eines Hochstromtransformators und die Berechnung des Ausgangsstroms. Dabei werden auf der Seite h5p-Tools angewendet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Mathematisieren, Physik: Ausgewählte Energiewandler (9/10), Elektrizität, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
javalab.org
Bildentstehung in einer Kamera
Die Bildentstehung mit einer Linse kann im Versuch sehr schön erläutert werden. Diese Animation auf "javalab.org", verdeutlicht den Zusammenhang, zeigt aber auch sehr klar, wie ein unscharfes Bild entsteht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Naturwissenschaften, Physik
Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung (EG), Licht und Bildentstehung (7/8), Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mathematisieren, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Schmelzenergie
Mit einem Arbeitsblatt, Hilfen und Lösungen, sowie informierenden Internetseiten, wird in diesem Material die Schmelzenergie thematisiert. Es richtet sich an den neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Energie, Mathematisieren, Planen - Experimentieren - Auswerten
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Experiment, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Wärmekapazität von Wasser
Mit einem Arbeitsblatt und Seiten auf "leifiphysik.de" wird in diesem Material die Wärmekapazität von Wasser thematisiert. Es richtet sich an den neunten und zehnten Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Dokumentieren, Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Energieerhaltungssatz
Mit einem Arbeitsblatt und einer Simulation werden die Begriffe Energieerhaltungssatz, potenzielle Energie und die kinetische Energie behandelt. Zusätzlich wird ein Lösungsblatt angeboten. Das Material richtet sich an den elften Jahrgang des Gymnasiums im Fach Physik.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Physik
Kompetenzen: Energie, Mathematisieren
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Filter
Weiterführende Informationen
Nds. Kultusministerium
Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Kontakt